Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ein Atherom entsteht aufgrund von verstopften Talgdrüsenausgängen. Damit unsere Haut nicht austrocknet, produzieren unsere Talgdrüsen täglich eine geringe Menge Fett. Sind die Ausführungsgänge allerdings verstopft, beispielsweise durch kleine Fettkristalle oder Hautzellen, kann der Talg nicht mehr abfließen und sammelt sich im Unterhautgewebe an.

Automatisches Abschalten funktioniert nicht

Die Talgdrüse produziert trotzdem weiterhin Talg, wodurch sich immer mehr Sekret unter der Haut ansammelt. Es entsteht eine kleine Zyste (Atherom), die mit Fetttropfen und Fettkristallen gefüllt ist und langsam immer weiterwächst. Diese ist in der Regel harmlos, außer es kommt zu einer Entzündung im Atherom. Dann kann es in seltenen Fällen sogar auf die Größe eines Apfels anwachsen.

Quellen:

  • Weichteiltumore der Haut, gutartig (Lipom, Fibrom, Atherom). Herausgeber: München Klinik gGmbH. Www. München-Klinik.de.
  • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Nachschlagewerk Auflage 2017. De Gruyter.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top