Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Die Verschreibung von Aspirin (Acetylsalicylsäure = ASS) in niedriger Dosierung bei Frauen mit Kinderwunsch basiert auf der Annahme, dass das Immunsystem durch ASS (positiv) beeinflusst und die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut verbessert wird. Eine gängige Dosierungsempfehlung lautet 75 mg ASS täglich, einzunehmen ab dem Tag des Embryotransfers bis zum Schwangerschaftstest.

Eine im Jahr 2007 publizierte Studie räumte allerdings mit dieser (Wunsch-) Vorstellung auf, zumindest hinsichtlich der wissenschaftlichen Nachweisbarkeit bis dato. In einer umfassenden Auswertung sämtlicher Daten zu dieser Fragestellung zeigte sich kein Vorteil für Frauen, die ASS routinemäßig eingenommen hatten, und das recht eindeutig.

Dennoch gibt es Situationen, in denen das – vor allem als Kopfschmerzmittel bekannte – Medikament einen berechtigten Stellenwert in der Kinderwunschbehandlung hat:

  • nach wiederholten Therapieversuchen ohne Einnistung (Implantation) der übertragenen Embryonen;
  • bei mehrfach wiederholten Fehlgeburten (habitueller Abort) in Kombination mit einem Antiphospholipid-Syndrom;
  • beim Nachweis eines homozygoten PAI-1-Polymorphismus.

Auch bei diesen Indikationen muss der tatsächliche Nutzen einer Aspirin-Behandlung (z.B. 100 mg ASS täglich in Kombination mit Heparin) zwar noch eindeutiger als bisher belegt werden. Es scheint aber zumindest den Versuch wert, ohne dass nach derzeitigem Kenntnisstand ein Nachteil zu befürchten wäre.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen