Wie wird der Augeninnendruck vom Körper reguliert?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 01. März 2021 15:59
Im gesunden Auge wird der Augendruck in einem feinen Regelsystem austariert. Im Mittelpunkt steht dabei das Kammerwasser, also die Flüssigkeit in der Augenkammer. Ist im Auge alles in Ordnung, halten sich die Bildung und der Abfluss des Kammerwassers ständig die Waage.
Kammerwasser: von hinten kommt es, vorne fließt es ab
Aber woher kommt das Kammerwasser und wohin fließt es? Das ist leider etwas kompliziert. Das Kammerwasser wird in den Zellen des sogenannten Strahlenkörpers im hinteren Teil des Auges produziert und in die hintere Augenkammer abgelassen. Über die Pupille gelangt es von dort in die vordere Augenkammer. Temperaturunterschiede zwischen der wärmeren Vorderfläche der Iris und der kälteren Rückseite der Hornhaut sorgen für Zirkulation.
Der Abfluss erfolgt im Kammerwinkel durch ein feines Maschenwerk über ein ringförmiges Kanalsystem in den venösen Blutkreislauf. Man kann diese Konstruktion mit einem Abflusssieb vergleichen, das einem Abflussrohr vorgelagert ist.
Therapeutischer Ansatz beim Grünen Star: Druckregulierung
In diesem Bild kann man sich dann auch die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, wie es zu Behinderungen des Abflusses kommt. Beim Grünen Star (Glaukom), gekennzeichnet durch einen zu hohen Augeninnendruck, ist nämlich meistens weniger die Produktion des Kammerwassers erhöht als vielmehr sein Abfluss vermindert. Mit Medikamenten und Operationen versuchen die Augenärzte, der gestörten Regulation des Augeninnendrucks an den genannten Stellen auf die Sprünge zu helfen.