Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie groß sind die Chancen, einen geeigneten Spender für eine Stammzelltransplantation zu finden?

In den letzten Jahren hat sich die Situation deutlich verbessert. Vor allem dank einer zunehmenden Zahl an Menschen, die sich zu einer Spende grundsätzlich bereit erklären, und deren Daten in einem der Knochenmarkspende-Register gespeichert sind. In etwa 70% der Fälle hat die Suche nach einem geeigneten Spender heute Erfolg.

Hilfe suchen bei großen Zentren

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer betreuenden Klinik darüber, welche nationalen und internationalen Datenbanken es hier gibt und wie das abläuft. Selbstverständlich wird Ihnen hierbei auch geholfen oder das medizinische Fachpersonal übernimmt das Anmelde-Procedere komplett.

Erst die Familie, dann fremde Spender

Bevor man aber über diese Knochenmarkregister sucht, wird zunächst im engeren Verwandtenkreis nach einem geeigneten Spender gesucht. Vor allem Geschwister haben oft sehr ähnliche Gewebemerkmale (und die notwendige Gesundheit), so dass sie als Spender in Betracht kommen. Allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der Familie einen Knochenmarkspender zu finden, statistisch nur bei 25-30%.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch! Dabei gibt es aber Unterschiede. Einige Arzneipflanzen sind besonders interessant, weil nun auch wissenschaftliche Studien ihre Wirkung untermauern.

Mehr dazu lesen Sie hier!