Oxybutynin: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 04. Mai 2021 17:44
Bei welcher Form der Inkontinenz hilft Oxybutynin (Dridase®)? Wie wirkt das Medikament? Und welche Nebenwirkungen können auftreten? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Wirkung
Auf welche Weise wirkt Oxybutynin (Dridase®) gegen Blasenschwäche?
Medikamente mit dem Wirkstoff Oxybutynin werden vor allem bei der sogenannten Dranginkontinenz verschrieben. Also der Form der Blasenschwäche, bei der es aufgrund einer Übererregbarkeit der Nerven am Blasenausgang zu starkem Harndrang und zu ungewolltem Urinabgang kommt – auch bei nur geringer Blasenfüllung.
Oxybutynin gehört zur Gruppe der sogenannten Anticholinergika, manchmal auch Parasympatholytika genannt (was die Verständlichkeit aber auch nicht erhöht). Zu dieser Medikamentengruppe gehören eine ganze Reihe an verschiedenen Wirkstoffen, Oxybutynin ist nur einer davon. Sie alle wirken vor allem über eine Beruhigung der Blase. Die Überaktivität der Blasenmuskulatur wird tendentiell reduziert und der Blasenschließmuskel reagiert im besten Fall wieder so wie er soll: Der Drang, auf die Toilette zu müssen, lässt nach und entsteht erst dann, wenn die Blase wirklich gefüllt ist.
Erregung des Blasenmuskels reduziert
Der Wirkmechanismus ist ähnlich kompliziert wie der Name der Medikamenten-Gruppe. In Kurzform: Oxybutynin hindert den körpereigenen Botenstoff Acetylcholin daran, seine übliche Aufgabe im vegetativen Nervensystem auszuüben. Unter anderem gehört dazu die Anspannung der glatten Muskulatur, wozu auch der Blasenmuskel gehört. Unterm Strich reduziert Oxybutynin auf diese Weise die Muskelspannung und Erregbarkeit des Blasenausgangs.
Da Acetylcholin aber nicht nur an der Blase aktiv ist, sind alle Anticholinergika nicht frei von Nebenwirkungen. Relativ häufig kommt es zum Beispiel zu:
- trockenem Mund
- Verstopfung
Präparate mit Oxybutynin:
- Dridase®
- Oxybutynin unter seinem Eigennamen von verschiedenen Herstellern
- Oxymedin®
- Spasyt®
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Oxybutynin (Dridase®) auftreten?
Oxybutynin (Dridase®) wird mitunter bei überaktiver Blase und Dranginkontinenz verschrieben. Wenn also übermäßiger Harndrang trotz nur mäßig gefüllter Blase besteht oder sogar versehentlich etwas durchrutscht. Es handelt sich bei dem Wirkstoff um einen Hemmer des körpereigenen Botenstoffs Acetylcholin.
Die Logik dahinter: Acetylcholin aktiviert die glatte Muskulatur, unter anderem an der Blase. Da der Botenstoff aber nicht nur an der Blase aktiv ist, sind alle Anticholinergika nicht frei von Nebenwirkungen.
Relativ häufige Nebenwirkungen sind:
- trockener Mund
- Verstopfung
Gelegentlich kommt es außerdem zu:
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- schneller Herzschlag, Herzrhythmusstörungen
-> Vorsicht bei bereits bestehender Herzschwäche oder anderen Herzerkrankungen - Schwellungen im Gesicht oder auch am Körper
- Hautrötungen
- Schwierigkeiten, Wasser zu lassen
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
- mangelnder Appetit
- Sehstörungen
-> bei längerfristiger Einnahme sollten regelmäßig augenärztliche Kontrollen erfolgen - Halluzinationen
Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Gebrauchsinformationen: Oxybutynin® 5 mg Tabletten (2015). Herausgeber: Ratiopharm GmbH. www.gelbe-liste.de.