Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Nitrazepam: Wirkung und Nebenwirkungen

Was für ein Medikament ist Nitrazepam (Dormalon®, Mogadan®) ? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Und wann sollte man besser auf das Medikament verzichten? Mehr dazu in diesem Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Nitrazepam (Dormalon, Mogadan)?

Nitrazepam ist in erster Linie ein Mittel gegen sehr ausgeprägte Schlafstörungen. Wegen seiner stark beruhigenden Wirkung kann es hier kurzfristig helfen. Außerdem wird Nitrazepam gegen bestimmte Epilepsie-Form bei Kindern eingesetzt, meist ergänzend zu anderen Medikamenten.

Zum Hintergrund: Neben den hypnotischen Eigenschaften wirkt Nitrazepam im Gehirn auch krampflösend. Es kann zur Anfallsverhütung bei den sogenannten Blitz-Nick-Salaam-Anfällen (vor allem bei Säuglingen) und zur Behandlung des Lennox-Gastaut-Syndroms eingesetzt werden.

Nitrazepam gehört zur Gruppe der Benzodiazepine (Diazepam u.v.a.). Ähnlich wie die anderen Vertreter aus dieser Gruppe verstärkt es die Wirkung von GABA, einem Botenstoff im Gehirn, der wiederum die Erregungsausbreitung dämpft. Dadurch erklären sich die beruhigenden und karmpfvorbeugenden Effekte.

In welchen Präparaten ist Nitrazepam enthalten?

Der Wirkstoff Nitrazepam ist im Handel unter folgenden Namen (Auswahl):

  • Dormalon®
  • Dormo-Puren®
  • Eatan®
  • Imeson®
  • Mogadan®
  • Novanox® forte
  • Radedorm®

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Nitrazepam (Dormalon, Mogadan) auftreten?

Wie alle anderen Benzodiazepine auch kann Nitrazepam eine Reihe von Nebenwirkungen haben. Die meisten akuten Nebeneffekte gehen auf die stark beruhigende Wirkung zurück. Langfristig droht vor allem die Entwicklung einer Medikamenten-Abhängigkeit – ein Problem, das auch für die anderen Vertreter dieser Wirklstoffklasse gilt.

Die kurzfristig auftretenden Nebenwirkungen sind unter anderem:

  • starke Müdigkeit, Schläfrigkeit
  • Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit
  • Gefühlsabnahme, Gleichgültigkeit
  • Kopfschmerzen
  • mitunter aber auch Schlaflosigkeit und Erregungszustände (sogenannte paradoxe Wirkung)

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Fachinformation: Nitrazepam-neuraxpharm® 10 mg Tbl. (2021). Neuraxpharm Arzneimittel GmbH. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen