Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Nevirapin (Viramune): Wirkung und Nebenwirkungen

Was ist Nevirapin für ein Medikament? Wie wirkt es bei HIV und welche Nebenwirkungen sind möglich? Im folgenden Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Auf welche Weise wirkt Viramune gegen die HIV-Infektion?

Viramune® enthält den Wirkstoff Nevirapin. Das Mittel gehört zu den sogenannten Nicht-Nukleosid-analogen Reverse-Transkriptase-Hemmern. Oder kurz: zu den NNRTIs. Die Vertreter dieser Gruppe blockieren das Enzym "Reverse Transkriptase". Und zwar nicht wie die Nukleosid-Analoga über eine Nachahmung, sondern über eine direkte Hemmung.

Die Reverse Transkriptase sorgt in menschlichen Zellen dafür, dass RNA-Bausteine in DNA umgewandelt werden. Damit ist sie auch für das HI-Virus relevant. Denn da das HI-Virus keine eigene DNA besitzt, sich also aus eigener Kraft nicht vermehren kann, benötigt es dieses Enzym, um sich im menschlichen Körper fortzupflanzen. Viramune® verhindert das, in dem die Bindungsstellen, mit denen die Reverse Transkriptase an die DNA anheftet, besetzt und damit blockiert werden.

Nevirapin wird in der Regel in Kombination mit anderen Medikamenten gegen Aids eingesetzt. Bei solitärer Anwendung ist sonst die Gefahr von Resistenzen relativ hoch, weil dem Virus eine Mini-Mutation genügt, um die Bindungs-Blockade zu umschiffen.

Welche Nebenwirkungen können unter Nevirapin auftreten?

Am häufigsten treten unter Viramune® Hautauschläge auf. Das kommt in 12,5% der Fälle vor. Auch Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Fieber werden häufig (bei 1-10%) berichtet. Außerdem kann es zu einer Entzündung der Leber (Hepatitis) kommen.

Andere schwerwiegende arzneimittelbedingte Reaktionen sind zwar selten, dennoch ist insbesondere in den ersten 4-5 Monaten der Behandlung eine engmaschige Überwachung wichtig.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!