Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ketamin: Wirkung und Nebenwirkungen

Gegen welche Schmerzen hilft Ketamin? Und was sind mögliche Nebenwirkungen des Wirkstoffes? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wann wird Ketamin in der Schmerzbehandlung eingesetzt?

Ketamin ist ein Vertreter der sogenannten NMDA-Antagonisten. Diese hemmen die NMDA-Rezeptoren im Gehirn, daher der Name.

Der exakte Wirkmechanismus ist ziemlich komplex. Einfach gesagt, wird mit der Hemmung der NMDA-Rezeptoren die Empfindlichkeit bestimmter Nervenzellen herabgesetzt. Dadurch kommt es insbesondere bei bestimmten Nervenschmerzen zu einem schmerzlindernden Effekt.

Allerdings ist Ketamin eher ein Medikament der zweiten Wahl, das nur eingesetzt wird, wenn andere Mittel keinen ausreichenden schmerzlindernden Effekt gebracht haben. Zwar wirkt es schon in geringen Dosen recht zuverlässig auf Nervenschmerzen, hat allerdings häufig auch eine Reihe an ausgeprägten Nebenwirkungen (u.a. Wahrnehmungsstörungen).

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter der Behandlung mit Ketamin auftreten?

Ketamin kann während der Behandlungszeit zu psychischen Veränderungen und Halluzinationen führen. Auch Kreislaufstörungen und Übelkeit sind keine Seltenheit.

Deshalb wird es in der Behandlung von schweren Nervenschmerzen meist nur eingesetzt, wenn andere Medikamente keine ausreichende Wirkung entfaltet haben.

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen