Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Kopfschmerzen und Schwindel sind bekannte Nebenwirkungen aller Kalziumblocker. Denn sie alle wirken auf die glatten Muskelzellen der Gefäße und führen über eine Weitstellung zu einem Blutdruckabfall.

Die erweiterten Gefäße können zu Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel führen. Möglich sind darüber hinaus eine plötzliche Gesichtsrötung (Flush), Rötung der Brust und ein Wärmegefühl. Diese Symptome entwickeln sich durch die verstärkte Durchblutung. Zudem kann Flüssigkeit ins Gewebe austreten, was zu Schwellungen an den Knöcheln und Hautausschlägen führen kann.

Schaden Kalziumblocker den Knochen?

Nein, aufgrund des Namens Kalziumblocker könnte man zwar vermuten, dass auch das Knochenkalzium gehemmt wird – dies ist aber nicht der Fall.

Kalziumantagonisten verhindern lediglich den Einstrom von Kalzium in die glatten Muskelzellen der Arterien und des Herzmuskels. Auf den Knochenstoffwechsel und die Knochendichte haben die Medikamente keinen Einfluss.

Wie macht sich eine Überdosierung von Kalziumblockern bemerkbar?

Bei einer zu hohen Menge von Kalziumblockern (z. B. Lercanidipin, Nifedipin oder Verapamil) im Blut kann es zu einem starken Blutdruckabfall kommen. Symptome wie schneller Pulsschlag, Herzrasen, Schwindel und Kopfschmerzen deuten auf eine zu starke Wirksamkeit des Kalziumblockers hin.

Im schlimmsten Fall kann es bei sehr starker Überdosierung zu einem Kreislaufschock kommen.

Quellen:

  • Maucher IV. Calciumkanalblocker. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Lercanidipin
Hallo,
seit ca. 4 Monaten nehme ich, zusätzlich zu Valsartan 160 mg (1 morgens und 1 abends) sowie Torasemid 5 mg (1 morgens), 1 Lercanidipin 10 mg morgens.
Kann es sein, dass sich mein Ruhepuls nach der Einnahme von 60 auf 90 Schläge erhöht? Ich treibe Sport, aber bei dem Puls bekomme ich Angst. Gibt es Alternativen?
mi
Herzrasen durch Lercanidipin
Hallo Martin,
ja, Lercanidipin kann Herzrasen als Nebenwirkung auslösen, wenn auch nicht sehr häufig. Das tritt bei 0,1–1% der Behandelten auf.
Und ja, es gibt Alternativen. Das ist aber ein Thema für den behandelnden Arzt, wir dürfen nicht einfach so Therapietipps geben, ohne Sie zu kennen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Lercanidipin
Nach 5-tägiger Einnahme, ist mein Puls auf über 100 gestiegen. Mein Herz raste, mir war schwindelig und mein Mund war ständig ausgetrocknet. Ich fühlte mich hilflos. Werde nach Rücksprache mit 116117 dieses Medikament nicht mehr nehmen.
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen