Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Cannabis und Dronabinol-haltige Arzneimittel können unter bestimmten Umständen ärztlich verschrieben werden (mehr zu möglichen Indikationen lesen Sie hier). Falls Sie eine Behandlung mit Hanfblüten, Dronabinol-Tropfen und Co. wünschen, sollten Sie das Thema „Cannabis-Therapie“ zunächst bei Ihrem behandelnden Arzt ansprechen; hierbei ist es ratsam, sich an einen Mediziner zu wenden, der Ihre Krankengeschichte ausführlich kennt und die Notwendigkeit einer Behandlung mit Cannabis gut einschätzen kann.

Erst Bewilligung der Krankenkasse, dann Therapiestart

Ist aus medizinischer Sicht die Behandlung mit Cannabis gerechtfertigt, wird Ihr Arzt mit Ihnen die zur Option stehenden Präparate erörtern.

Bevor Ihnen nun ein Rezept ausgestellt werden kann, muss eine Genehmigung der Krankenkasse auf Kostenübernahme eingeholt werden. Ist eine Besserung der Beschwerden durch die Cannabis-Therapie zu erwarten und stimmt die Indikation, sollte die Entscheidung der Krankenversicherung positiv ausfallen.

Nachdem die Zusage der Krankenkasse auf Übernahme der Behandlungskosten vorliegt, wird Ihnen das Cannabis-Produkt auf einem Betäubungsmittelrezept verschrieben; hiermit können Sie das jeweilige Arzneimittel in jeder beliebigen Apotheke abholen.

Sonderfall: Private Krankenversicherung

Sollten Sie privat versichert sein, sieht das Verfahren etwas anders aus: Hier existiert kein Genehmigungsvorbehalt der Krankenkasse für medizinisches Cannabis; somit kann Ihnen das Rezept auch ohne vorherige Rücksprache mit der Versicherung ausgestellt werden. Doch Achtung: Dies garantiert keine Kostenübernahme.

Deshalb sollten Sie auch in dieser Situation im Voraus klären, ob die Kosten durch die private Krankenversicherung getragen werden. Ansonsten laufen Sie Gefahr, eventuell selbst für die Ausgaben aufkommen zu müssen, falls die Krankenkasse keine Indikation für die Therapie sieht.

Quellen:

  • FAQ-Liste zum Einsatz von Cannabis in der Medizin. Herausgeber: Bundesärztekammer. www.bundesaerztekammer.de.
  • Schmidt-Wolf G, Cremer-Schaeffer P. Interim Results of the Survey Accompanying the Prescription of Cannabis-Based Medicines in Germany Regarding Dronabinol. Dtsch Arztebl Int. 2021 Mar 12;118(10):177-178. doi: 10.3238/arztebl.m2021.0125. PMID: 34024319; PMCID: PMC8220028.
  • Arzneimittel-Verordnung: Cannabis - was Ärzte bei der Verordnung wissen müssen (2023). Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). www.kbv.de.
  • Kirsch, V. 5 Jahre Medizinisches Cannabis auf Rezept – die wichtigsten Fragen und Antworten (2022). www.deutsche-apotheker-zeitung.de.
  • Eckart, B. Einsatzmöglichkeiten von Cannabis in der hausärztlichen Praxis (2023). www.der-niedergelassene-arzt.de.
  • Wohlers, K. Canna­bis: Medizin für Schwer­kranke - ein Über­blick (2019). www.tk.de.
  • Wohlers, K. Indi­ka­tio­nen: Bei welchen Krank­heiten kommt Cannabis als Medizin in Frage? (2019). www.tk.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top