Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Bittersüß: Wirkung und Zubereitung

Hilft die Pflanze Bittersüß bei Neurodermitis? Oder ist die Pflanze etwa giftig? Mehr dazu in diesem Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt die Pflanze Bittersüß bei Neurodermitis?

Bittersüß ist ein in der Naturmedizin schon lange bekanntes Nachtschattengewächs, das entzündungshemmend wirkt. Es enthält den Wirkstoff Solasodin.

Bittersüß kann bei Neurodermitis im akuten Stadium lindernd auf die entzündeten Hautareale wirken. Zudem enthält die Pflanze Gerbstoffe, die bei Neurodermitis und insbesondere nässenden Ekzemen ebenfalls hilfreich sind (trocknende Wirkung).

Allerdings bedeutet Naturmedizin nicht immer ungefährlich. Bittersüßstengel-Extrakte enthalten mitunter auch sogenannte Alkaloide, die in größerer Menge giftig sind. Deshalb sollte dieses pflanzliche Heilmittel nur im akuten Stadium und über einen kurzen Zeitraum aufgetragen werden.

Quellen:

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen