Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Nebenwirkungen können Aronia-Extrakte verursachen?

Die Aroniabeeren haben glücklicherweise recht wenige unerwünschte Wirkungen. Ob und in welchem Maße Nebenwirkungen auftreten können, hängt auch von dem Aronia-Produkt und der Menge ab. Eine Schokolade oder Muffins mit einigen Aroniabeeren sind mit einem Direktsaft oder frischen oder getrockneten Beeren kaum zu vergleichen.

Aber selbst Nahrungsergänzungsmittel mit Aronia-Extrakten, in denen je nach Produkt am ehesten eine medizinisch relevante Menge an Wirkstoffen enthalten ist, haben in der Regel keinerlei Nebenwirkungen. Empfehlenswerte Produkte mit Aronia finden Sie hier.

Bei Beeren-Genuss: Farbstoffe können Zunge und Zähne verfärben

Aber über welche Nebenwirkungen reden wir überhaupt? Zunächst einmal ist eine eher kosmetische zu nennen: Aronia wird aufgrund der rot-blauen Pflanzenfarbstoffe mitunter auch als natürliches Färbemittel eingesetzt. Da verwundert es nicht, dass vor allem der Aroniasaft die Zähne und die Zunge vorübergehend verfärben kann (und natürlich auch alles andere, wenn man kleckert ...). Das ist im Grunde harmlos, aber trotzdem gut zu wissen. Wenn Sie Verfärbungen im Mundraum verhindern wollen, nehmen Sie einfach einen Strohhalm.

Saft regt Blase und Verdauung an

Aroniasaft kurbelt außerdem die Harnbildung an, wirkt also entwässernd.

Was die Verdauung anbelangt, so hat die Aroniabeere von abführender bis stopfender Wirkung alles zu bieten. Auch hier kommt es wieder einmal darauf an, in welcher Form und Dosis Sie die Früchte zu sich nehmen. Im Idealfall haben die Beeren eine regulierende Wirkung auf den Stuhlgang.

Der Saft aus Aroniabeeren kann aber eben auch leicht abführende Effekte haben. Wenn Sie das verhindern wollen, sollten Sie darauf achten, den Saft nicht in zu großen Mengen zu trinken oder ihn mit Wasser zu verdünnen. Das ist übrigens auch ratsam, wenn Sie Probleme mit dem Magen oder dem Darm haben; wenn also beispielsweise die Schleimhaut des Magens angegriffen ist.

Bei zu vielen Früchten Durchfall möglich …

Wenn Sie zu viele Früchte pur essen, kann ess ein, dass Sie Durchfall bekommen. Empfohlen werden zwischen 5 und 15 Beeren pro Tag. Aber das ist natürlich individuell verschieden, jeder Mensch reagiert anders. Insofern sollten Sie selbst für sich ausprobieren und herausfinden, wie viele Beeren Sie vertragen.

… bei getrockneten Beeren eher Durchfallverhütung

Andererseits sind gerade die getrockneten Beeren dazu geeignet, flüssigen Stuhl wieder zu festigen und damit Durchfall zu lindern. Denn die Trockenfrüchte binden durch den hohen Ballaststoff-Gehalt Wasser. In der Regel sollten getrocknete Beeren mit genügend Flüssigkeit gegessen oder vor dem Verzehr eine Weile eingeweicht werden. Sonst kann es passieren, dass eine Verstopfung entsteht.

Grundsätzlich kann es nicht schaden, auch mit dem Arzt oder Heilpraktiker Rücksprache zu halten, wenn Sie sich für Aronia-Produkte interessieren. Denn wie immer gilt: Wo es Wirkungen gibt, sind Nebenwirkungen möglich.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare  

# EpilepsieGerd 03.02.2023 16:07
Ist Aroniasaft bei meiner Krankheit eventuell ratsam?
Antworten
# Blutdruckmedikamente und AroniasaftTanja Friz 20.09.2022 18:23
Guten Abend, sehr geehrtes Team,
ich habe eine Frage: Darf man Aroniasaft zu sich nehmen, auch wenn man Blutdruckmedikamente nimmt?
LG
Antworten
# an TanjaRedaktion 20.09.2022 19:05
Hallo Tanja,
das ist nach unserer Einschätzung kein Problem.
Aronia ist ja eher gut für Gefäße und Herz als schlecht.
LG vom Navigator-Team
Antworten
# Erhöhtes ferritin (258)Maria 07.09.2022 16:48
Darf ich Aroniasaft trinken? Habe erhöhten Ferritinwert und auch der Calciumwert ist des öfteren erhöht. Danke für eine Antwort. Herzliche Grüsse
Antworten
# Aronia und EisenRedaktion 07.09.2022 18:25
Hallo Maria,
das sollte kein Problem sein. Aroniabeeren enthalten zwar Eisen, der Eisengehalt im Blut wird aber durch eine Bindung des Eisens im Darm eher reduziert. Aber auch das nur in geringem Maße.
Also aus unserer Sicht freie Fahrt. Du musst es ja nicht übertreiben.
Viele Grüße vom Navigator-Team
Antworten
# HautjuckenJürgen 22.08.2022 06:46
Nach dem Trinken von nur einem Glas aus frischen Beeren selbst hergestelltem, verdünntem Aroniasirup, tritt nach ca. 2 Std. sehr starkes Hautjucken am ganzen Körper auf. Nach ca. 24 Std. ist es wieder weg.
Antworten
# Pass' da lieber aufGünter 22.08.2022 07:13
Hallo Jürgen,
man kann sicher sagen, dass du allergisch auf Aronia reagierst. Lass' das lieber, mit dem Saft.
Antworten

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Anna Brockdorff, Heilpraktikerin / medizinische Fachautorin

Anna Brockdorff
Heilpraktikerin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Publizistik-Studium
  • Heilpraktiker-Ausbildung
    Berufliche Stationen:
  • Autorin für Heilpraktiker-Prüfungstrainer
  • Autorin, Redakteurin und Moderatorin für Gesundheitssendungen

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Anna Brockdorff, Heilpraktikerin / medizinische Fachautorin

Autorin
Anna Brockdorff
Heilpraktikerin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen