Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist ein WPW-Syndrom (Wolff-Parkinson-White-Syndrom)? Ist schnelles Herzrasen dabei normal? Wie gefährlich ist solch eine Rhythmusstörung? Wie wird das WPW-Syndrom behandelt? Brauche ich eine Katheterablation?

Diese und weitere Fragen zum WPW-Syndrom (Wolff-Parkinson-White-Syndrom) beantworten wir im folgenden Beitrag.

Was ist ein WPW-Syndrom?

Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom, kurz WPW-Syndrom genannt, ist eine Herzrhythmusstörung. Ursache ist eine angeborene zusätzliche Leitungsbahn im Herzen zwischen Vorhöfen und Hauptkammern. Diese Extrabahn heißt Kent-Bündel.

Während im "Normalfall" die elektrische Erregung vom herzeigenen Taktgeber im Vorhof, dem Sinusknoten, ausgeht und dann über den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) die Herzmuskelzellen in den Hauptkammern erreicht, kann sie bei Menschen mit einem WPW-Syndrom über das Kent-Bündel eine Abkürzung nehmen. Da die Leitungsgeschwindigkeit im Kent-Bündel schneller ist, werden die Muskeln der Herzkammern vorzeitig erregt und der Herzrhythmus gestört.

Welche Symptome verursacht ein WPW-Syndrom?

Das Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) verursacht nicht immer Beschwerden. Nicht selten wird es zufällig anlässlich einer Routine-Untersuchung des Herzens entdeckt, wenn ein EKG (Elektrokardiogramm) aufgenommen wird.

Wenn Symptome, dann meist Herzrasen oder Schwindel

Mögliche Beschwerden des WPW-Syndroms sind anfallsartig auftretendes Herzrasen (Tachykardie), das als unangenehm empfunden werden kann. Ist der Herzschlag zu schnell, bleibt eine ausreichende Füllung der Herzkammern möglicherweise aus, so dass es zu kurzzeitigen Durchblutungsstörungen des Gehirns kommt. Diese können sich in Schwindel und seltener auch in kurzzeitigem Bewusstseinsverlust äußern.

Das WPW-Syndrom kann in seltenen Fällen zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Am bedrohlichsten ist hier das Kammerflimmern, bei dem durch viele unkoordinierte Kontraktionen der Herzkammermuskulatur kein Blut mehr gefördert werden kann. Kammerflimmern führt ohne sofortige Behebung (Herzmassage, Defibrillation) zum Tod.

Wie wird das WPW-Syndrom behandelt?

Wenn ein WPW-Syndrom häufig zu Beschwerden führt oder wenn zusätzlich andere Herzerkrankungen vorliegen, sollte man das Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) behandeln.

Behandlung der Wahl ist die Katheterablation, bei der die zusätzliche Leitungsbahn im Herzmuskel verödet wird, so dass diese keine Erregungen mehr leiten kann. Dafür ist das Legen eines speziellen Katheters nötig. Mit dem Verfahren können die auslösenden Areale des WPW-Syndroms im Herzmuskel aufgespürt und anschließend verödet werden.

Auch antiarrhythmisch wirksame Medikamente können das WPW-Syndrom positiv beeinflussen. Wirksam sind z.B. Betablocker und Kalziumantagonisten (Kalzium-Kanal-Blocker). In der Akutbehandlung können die Medikamente direkt in die Vene gespritzt werden. Für eine längerfristige Einnahme werden dann jedoch Tabletten verordnet.

Muss man sich wegen eines WPW Syndroms operieren lassen?

Nicht jeder mit Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) muss behandelt werden. Ob eine therapeutische Maßnahme notwendig ist, hängt von der Schwere der Symptome, der Gefahr gefährlicher Herzrhythmusstörungen und möglichen Begleiterkrankungen am Herzen ab. 

Mit einer Operation kann vielen Betroffenen geholfen werden. Bei der sogenannten Katheterablation lassen sich die für den zu schnellen Herzschlag verantwortlichen zusätzlichen Leitungsbahnen mit hochfrequentem Strom veröden, so dass diese keine Erregungen mehr leiten können. Die Katheterablation ist in über 90% der Fälle erfolgreich und bedeutet für die Betroffenen eine dauerhafte Heilung.

Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für Ihre Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Gerd Herold: Innere Medizin 2019; ISBN 978-3-9814660-8-9

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

WPW-Syndrom durch Ablation heilbar
Dienstag, den 26. Januar 2016 um 08:00 Uhr, Navigator-Team
Hallo BenBen,
ja, die Chancen stehen sehr gut. Die Ablation führt in den allermeisten Fällen zu einer Heilung. Es werden auch beim WPW-Syndrom Heilungsraten bis zu 99% beschrieben.
Alles Gute und viele Grüße
Ihr Navigator-Team
 
WPW Syndrom
Montag, den 25. Januar 2016 um 22:25 Uhr, Benben34 
Gibt es Patienten, die nach einer Ablation nie wieder Beschwerden haben? Also wirklich sehr viele Jahre?

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Haupt-Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Herzinfarkt, Arteriosklerose & koronarer Herzkrankheit

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn?

Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!