Hormone & Botenstoffe
Östrogen: Wirkung und Mangel
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 13. Juni 2022 13:28
Wie wirken Östrogene? Welche Beschwerden entstehen durch einen Östrogenmangel? Die Antworten zu diesen Fragen finden Sie in diesem Kapitel.
Welche Aufgaben hat Östrogen im weiblichen Körper?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 13. Juni 2022 13:28
Östrogene sind an einer ganzen Reihe von Funktionen im weiblichen Körper beteiligt. Zu den Wirkungen dieser weiblichen Sexualhormone zählt u.a.:
Progesteron (Gelbkörperhormon)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 11. März 2021 16:03
Wie wirkt Progesteron? Wann kommt es zum Progesteronmangel? Die Antworten zu diesen Fragen finden Sie in diesem Kapitel, das noch im Aufbau ist.
Adrenalin
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 05. Juni 2021 08:29
Adrenalin ist ein körpereigenes Stresshormon, das als Überträgerstoff im autonomen Nervensystem wirkt.
Noradrenalin
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 11. März 2021 08:58
Noradrenalin ist ein wichtiger Botenstoff des Körpers. Er ist an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt. Da Noradrenalin auch den Antrieb steigert, spielt der Botenstoff auch in der Depressionsbehandlung eine Rolle.
Insulin
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 05. Mai 2021 15:56
Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hergestellt wird. Der Botenstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutzuckers. Er sorgt dafür, dass verschiedene Zellen des Körpers Glukose (Zucker) aus dem Blut aufnehmen. In der Folge sinkt der Blutzuckerspiegel.
Luteinisierendes Hormon (LH)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17. März 2021 11:58
Welche Aufgabe hat das luteinisierende Hormon (LH)?
Das luteinisierende Hormon (LH) ist ein Geschlechtshormon, das im Gehirn gebildet wird. Es zählt zu den sogenannten Gonadotropinen. LH stimuliert bei der Frau den Eisprung.
Außerdem entsteht unter dem Einfluss des luteinisierenden Hormons der sogenannte Gelbkörper (luteinisierend = "gelbfärbend"). Der Gelbkörper wird im Eierstock nach dem Eisprung aus den Resten der Eihülle gebildet.
Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 17. März 2021 11:28
Welche Aufgabe hat das follikelstimulierende Hormon (FSH)?
Das follikelstimulierende Hormon (FSH) ist ein Geschlechtshormon, das im Gehirn gebildet wird. Es zählt zu den sogenannten Gonadotropinen.
FSH stimuliert bei der Frau die Heranreifung der Eizellen bis zum Eisprung.
Estriol (Östriol), Estradiol (Östradiol) und Estron (Östron)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 18. Januar 2023 12:00
Es gibt verschiedene Varianten des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen im Körper.
Renin-Angiotensin-System
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 17. Juni 2021 12:02
Das Renin-Angiotensin-System ist ein wichtiges körpereigenes System zur Regulierung des Blutdruckes und der Körperflüssigkeit.
Testosteron: Wirkung und Mangel
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 17. Juni 2021 12:00
Was für ein Hormon ist Testosteron? Wo wird es gebildet und welche Aufgaben hat das Steroid-Hormon? Und was sind die Folgen von Testosteron-Mangel? Im folgenden Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Wirkung von Testosteron.
Endorphine
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 11. Oktober 2021 12:00
Endorphine sind körpereigene Botenstoffe, die oft auch als "Glückshormone" bezeichnet werden. Das hängt damit zusammen, dass Endorphine nicht nur positive Gefühle auslösen, sondern auch schmerzlindernd wirken.
Calcitonin
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 14. Oktober 2021 10:30
Was ist Calcitonin? Und wofür ist es gut?
Calcitonin ist ein Hormon, das in der Schilddrüse gebildet wird. Es steuert in erster Linie den Kalzium- und Phosphat-Haushalt im Körper.
Dopamin
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 13:30
Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff im menschlichen Körper, der neben zahlreichen anderen Funktionen auch stimmungsaufhellend wirkt. Deshalb setzen bestimmte Antidepressiva (Medikamente gegen Depressionen) bei einer Stimulierung von Dopamin bzw. einer Hemmung der Wiederaufnahme von Dopamin in die Zellen an.