Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist eine Bandscheibe?

Was genau ist eigentlich eine Bandscheibe?

Die Bandscheiben sind so etwas wie der Stoßdämpfer der Wirbelsäule. Genau genommen also ganz viele Stoßdämpfer, denn zwischen jedem aufeinanderfolgenden Wirbel sitzt jeweils eine Bandscheibe.

Wie jeder gute Stoßdämpfer sollen auch die Bandscheiben die Wirbelsäule in erster Linie vor Erschütterungen schützen. In der Wortwahl unterstellen wir hier der Evolution (oder dem lieben Gott) einen gewissen Willen, denn kaum etwas im menschlichen Körper ist so schützenswert wie die Wirbelsäule (und das in ihr verlaufende Rückenmark). Jedenfalls haben wir nirgendwo sonst in unseren Gelenken oder Knochen einen so ausgefeilten Erschütterungspuffer eingebaut wie hier.

Wenn man eine einzelne Bandscheibe genauer betrachtet, besteht sie aus einem knorpeligen Bandscheibenring, der einen etwas weicheren (stoßdämpfenden) Kern umrahmt. Die Bandscheibe liegt immer genau zwischen zwei Wirbeln und ist vorn und hinten mit einem sogenannten Längsband verbunden, das entlang der Wirbelsäule von oben nach unten verläuft.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!