Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Quinisocain: Wirkung und Nebenwirkungen

Wofür wird Quinisocain eingesetzt? Was muss ich bei der Anwendung beachten und welche Nebenwirkungen können auftreten? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Was ist Quinisocain?

Quinisocain (Haenal® Salbe) ist ein örtlich wirkendes Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum). Es wirkt an Ort und Stelle schmerzlindernd und reduziert Juckreiz. Der Effekt beruht auf einer Hemmung der Reizweiterleitung im Nervensystem, in weiterer Folge wird dadurch die Übertragung von Schmerzen und Juckreiz an das Gehirn verhindert und die Beschwerden lassen nach.

Wie alle anderen Lokalanästhetika, beispielsweise Lidocain oder Chinchoin, ist auch Quinisocain nicht als dauerhafte Behandlung geeignet, weil es nur die Symptome lindert, nicht aber die Ursachen beseitigt.

Wofür wird Quinisocain verwendet?

Der Wirkstoff wird vor allem bei Hämorrhoiden zur Linderung von Schmerz und Juckreiz eingesetzt. Durch die örtliche Anwendung treten weniger Nebenwirkungen auf und gleichzeitig können die Beschwerden gelindert werden.

Creme, Salbe oder Zäpfchen

Für die Anwendung stehen verschiedene Formen des Wirkstoffs zur Verfügung – Cremes, Salben oder Zäpfchen, je nachdem, was für die Betroffenen am angenehmsten ist. Cremes und Salben werden in der Regel zwei Mal täglich dünn um den Anus herum aufgetragen und zusätzlich mit Hilfe eines Applikators in den Enddarm eingebracht.

Quinisocain als Zäpfchen werden morgens und abends vorsichtig in den Analkanal eingeführt. Am besten wenden Sie die Präparate nach dem Stuhlgang an, damit der Wirkstoff möglichst lange wirken kann und nicht gleich mit dem nächsten Toilettenbesuch wieder entfernt wird.

Wie verhindere ich Rückstände des Medikaments in der Unterwäsche?

Durch die Körperwärme können sich sowohl Salben, Cremes und Zäpfchen etwas verflüssigen und so zu den störenden Rückständen in der Unterwäsche kommen. Hier können Einlagen oder heiße 60°C Wäschen Abhilfe verschaffen. Abgesehen davon ist Quinisocain aber ohnehin nicht für eine dauerhafte Anwendung vorgesehen, spätestens nach einer Woche sollte das Medikament wieder abgesetzt werden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei Quinisocain auftreten?

In der Regel wird Quinisocain von Betroffenen gut vertragen, solange die kurze Anwendungsdauer nicht überschritten wird. Trotzdem können auch bei Quinisocain Nebenwirkungen auftreten. Am häufigsten sind Hautreaktionen an und um den Bereich der örtlichen Anwendung herum.

Bei Nebenwirkungen auf Alternativen ausweichen

Wenn Sie Rötungen oder eine Verstärkung der Schmerzen oder des Juckreizes bemerken, beenden Sie sofort die Anwendung. Sollten die Beschwerden nach dem Absetzen nicht schnell besser werden, fragen Sie am besten zeitnah Ihren Arzt, es gibt noch Alternativen, auf die Sie ausweichen können.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Rote Liste "Quinisocain", verfügbar unter: https://www.rote-liste.de/suche/praep/18948/Haenal%C2%AE%20akut%20Creme%20zur%20rektalen%20Anwendung

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Chiara Grabmann, Ärztin

Dr. med. Chiara Grabmann
Ärztin

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Großhadern

mehr Informationen


 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Chiara Grabmann, Ärztin

Haupt-Autorin
Dr. med. Chiara Grabmann
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!