Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was bewirkt die Nasensalbe Nasulind?

Was ist Nasulind für eine Salbe? Was enthält sie? Können Nebenwirkungen auftreten? Mehr dazu im folgenden Beitrag.

Was ist Nasulind?

Wohltuende für Nase und Schleimhäute

Nasulind® ist eine Salbe zur Nasenpflege auf pflanzlicher Basis. Sie enthält als Wirkstoffe die ätherischen Öle von Pfefferminze und Thymian. Beide Arzneipflanzen wirken lindernd auf Entzündungen der Nasenschleimhaut und der oberen Atemwege. Und auch auf Heuschnupfen-Beschwerden. Außerdem spendet die Salbe Feuchtigkeit.

Nasulind® ist dabei nur eines von vielen möglichen pflanzlichen Heuschnupfen-Medikamenten. Erkundigen Sie sich dazu bei Bedarf auch in Ihrer Apotheke. Die Salbe wird drei- bis viermal täglich in etwa erbsengroßer Menge in die Nasenöffnung gegeben.

Kann Nasulind Nebenwirkungen haben?

Das ist in der Regel nicht zu erwarten. Neben den oben genannten pflanzlichen Wirkstoffen enthält Nasulind® als Salbengrundlage lediglich Honig und Wollwachs. Wer überempfindlich auf einen dieser Inhaltsstoffe reagiert, sollte natürlich davon absehen. Außerdem soll die Nasenpflegesalbe nicht bei Säuglingen und Kindern bis 6 Jahren angewendet werden.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen