Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de

Medikamente von A bis Z

   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Auf einen Blick

  • Amlodipin ist ein sogenannter Kalziumkanalblocker.
  • Das Medikament erweitert die Blutgefäße und wirkt auf diese Weise gegen zu hohen Blutdruck und Durchblutungsstörungen.
  • Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Wassereinlagerungen und Gesichtsrötung.

Weitere Fragen zu Amlodipin beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Amlodipin (Norvasc®) auf Herz und Blutdruck?

Amlodipin hat zwei Hauptwirkungen: Es senkt den Blutdruck und es fördert die Herzdurchblutung bei verengten Herzgefäßen. Damit ist Amlodipin ein Basismedikament bei Bluthochdruck und bei Angina pectoris.

Das war die Kurzfassung, jetzt folgt die nähere Erläuterung. Vorsicht, die ist kompliziert – aber auch interessant.

Amlodipin: ein Kalziumkanalblocker

Amlodipin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker. Deren Wirkung beruht, wie die Bezeichnung verrät, auf einer Blockade der Kalziumkanäle. Damit gemeint sind Kanäle in der Zellwand, durch die Kalziumionen normalerweise in die Zellen eindringen.

Die Kalziumkanalblocker vom Nifedipin-Typ, wozu auch Amlodipin gehört, blockieren vor allem die Kanäle der glatten Muskulatur. Dazu zählen auch die Wände von Blutgefäßen. Dort werden die Kalziumionen für das Zusammenziehen der Muskelzellen benötigt. Amlodipin unterbindet diesen Prozess – und die Blutgefäße weiten sich.

Gegen Bluthochdruck und Angina pectoris

Amlodipin bewirkt mit der Gefäßweitstellung vor allem, dass der Blutdruck sinkt. Bei einem mittelschweren Bluthochdruck beträgt die Absenkung rund 10%.

Durch den verringerten Gefäßwiderstand wird indirekt aber auch das Herz entlastet. Zudem wird der Herzmuskel besser mit Sauerstoff versorgt, da auch die Herzkranzgefäße in den Genuss der Entspannung kommen. Deshalb eignet sich Amlodipin nicht nur als Medikament beim Bluthochdruck, sondern auch zur Behandlung und Vorbeugung bei Angina pectoris.

Vorteil: lange Wirkdauer

Eine Besonderheit von Amlodipin gegenüber anderen Kalziumkanalblockern ist seine lange Halbwertszeit im Blut, die etwa 40 Stunden beträgt. Eine einmalige Tabletteneinnahme am Tag reicht aus für über 24 Stunden nahezu konstante Wirkstoffspiegel. Blutdruckschwankungen und daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Problemen wird damit vorgebeugt. Außerdem ist die lange Wirkdauer günstig für die Behandlung der Angina pectoris, deren Anfälle sich bevorzugt am frühen Morgen ereignen.

Amlodipin wird unter dem Handelsnamen Norvasc® und unter seinem Eigennamen in zahlreichen Genererika-Präparaten vertrieben. Es wird auch oft mit anderen Wirkstoffen kombiniert, etwa mit anderen Blutdrucksenkern wie Valsartan, Olmesartan, Telmisartan oder Hydrochlorothiazid.

Weitere Fragen

Quellen:

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Amlodipin 5 mg
Ich habe jeden Morgen Nasenbluten (auch Nachts), Juckreitz sowie geschwollene Hände und Füße.
Amlodipin 5 mg
Ich habe jeden morgen Nasenbluten (auch Nachts), Juckreiz sowie geschwollene Hände und Füße.
Amlodipine 5 mg
Nach ein paar Wochen Einnahme: Sehr rotes Gesicht mit starkem Wärmegefühl, sehr unangenehm kalte Hände und piepen in meinem Gehör.
Amlodipin
Vom Knöchel bis zum Schienenbein hoch alles rot. Dazu sind die Beine angeschwollen.
Amlodipin
Bei mir auch. Vom Knöchel aufwärts sind die Unterschenkel rot.
Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top