Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Erenumab (Aimovig®) ist seit Ende 2018 neu auf dem Markt, bisher wurden nur wenige Nebenwirkungen beschrieben. Zu ihnen zählen unter anderem:

  • Verdauungsbeschwerden (Obstipation)
  • Reaktionen an der Einstichstelle
  • Juckreiz
  • Muskelkrämpfe

Die oben genannten Probleme können bei 1 bis 10 von 100 Personen auftreten.

Verstopfung und Hautrötung

Erenumab (Aimovig®) ist seit dem 1.11.2018 auf dem Markt. Fast alles, was Forscher und Ärzte bisher (Stand 03/2019) über das Medikament wissen, basiert auf Studien. Die Erfahrung im klinischen Alltag selbst ist noch gering. Erst der tägliche Umgang mit dem neuen Wirkstoff wird weiter zeigen, wie gut Menschen mit Migräne Erenumab vertragen.

Verdauungsprobleme und Darmträgheit (Verstopfungen) sind dabei sicherlich ein Problem, das häufiger unter Aimovig® auftreten kann. 1-10% der Studienteilnehmer beschrieben Veränderungen und Beeinträchtigung im Darmtrakt. Auch Reaktionen an der Einstichstelle mit Schmerzen, Rötung und Juckreiz traten ähnlich häufig auf, führten allerdings nie dazu, dass betroffene Personen das Mittel absetzen mussten.

Wahrscheinlich kein Effekt aufs Immunsystem

Therapien mit Antikörpern, zu denen Erenumab zählt, greifen ganz spezifisch in einen Krankheitsprozess ein. Dies birgt immer auch die Gefahr, dass solche Baustoffe unerwünschte Effekte im Immunsystem selbst auslösen können. Erenumab scheint hier bisher jedoch sicher zu sein. Forscher und Mediziner schätzen es als unbedenklich ein.

Vorsicht bei Herzkrankheit

Da Erenumab über das sogenannte CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide), einen Eiweißbotenstoff, in die Gefäßspannung aller Körperadern eingreift, sind theoretisch auch negative Effekte und Nebenwirkungen im Herz-Kreislauf-System denkbar. Bei Menschen mit einer Herzkrankheit setzen Ärzte Erenumab daher zunächst noch vorsichtig ein.

Quellen:

  • Symposium (Novartis) 9.3.2918 Herausforderungen und Lösungsansätze in der Migränebehandlung. Schmerz- und Palliativtag der DGS Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. 7.-9.März 2019 / Frankfurt.
  • Peter J. Goadsby, M.D., Ph.D. et al., A Controlled Trial of Erenumab for Episodic Migraine, N Engl J Med 2017; 377:2123-2132.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Entzündungen im Ohr
Seit ca. einem halben Jahr nehme ich Aimovig 140. In den letzten drei Monaten hatte ich, fast im Vier-Wochen-Rhythmus, 4x eine kräftige Entzündung im Gehöhrgang, die sogar in eine Pilzinfektion übergegangen ist.
Gibt es da evtl. einen Zusammenhang?
Aimovig und Gehörgangsentzündung
Hallo Heike,
eher nicht. Es gibt keine weit verbreiteten Berichte über eine direkte Verbindung zwischen Aimovig und häufigen Gehörgangsentzündungen oder Pilzinfektionen solche Infekte können natürlich auch ohne Aimovig auftreten.
Allerdings gibt es einige mögliche Mechanismen, die indirekt zu deinem Problem beitragen könnten:

Beeinflussung des Immunsystems:
CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide), das durch Aimovig blockiert wird, spielt eine Rolle in verschiedenen Körperfunktionen, darunter Entzündungsprozesse. Theoretisch könnte eine Blockade das lokale Immunsystem beeinflussen und Infektionen begünstigen.

Nebenwirkungen auf Haut und Schleimhäute:
Manche Nutzer berichten von Hauttrockenheit oder veränderten Schleimhautreaktionen unter Aimovig. Falls sich die Haut im Gehörgang verändert, könnte das eine Anfälligkeit für Infektionen (bakteriell oder Pilz) begünstigen.

Was du tun kannst:
HNO-Arzt oder Neurologe konsultieren:
Besonders da sich die Entzündungen wiederholen, solltest du abklären lassen, ob es eine systemische Ursache oder eine Nebenwirkung von Aimovig sein könnte.
Ohrenpflege anpassen:
Falls du oft Wattestäbchen oder andere Reinigungsmethoden verwendest, könnte eine Umstellung helfen.
Pilzinfektion gezielt behandeln:
Falls wiederkehrend Pilze auftreten, wäre eine längerfristige antimykotische Therapie sinnvoll.

Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Gehörgangsentzündung
Vielen Dank für die rasche Antwort und die Ratschläge.
Ein HNO ist involviert und eine antimykotische Therapie ist jedes Mal eingeleitet worden, diese dann für max. eine Woche. Dazwischen war ich beschwerdefrei.
Nun fragt sich, ob so eine intervallartige Entzündung mit Pausen auch eine Nebenwirkung von Aimovig sein könnte, oder ob es da eher durchgehend Beschwerden geben müsste?
Ich werde es auf jeden Fall weiter beobachten. Da das Medikament noch nicht allzu lange bei uns verschrieben wird, werden auch die Fachärzte noch nicht so viel Erfahrung damit haben – so ist zumindest mein Eindruck.
Ich habe durch Aimovig meine Kopfschmerztage monatlich von 10 bis 15 auf 3 bis 5 Tage verringern können. Das ist ein unglaublicher Segen für die eigene Lebensqualität. Ich möchte meine Migränespritze eigentlich nicht mehr hergeben :)
Nebenwirkung: Schwindel?
Kann bei Einnahme von Aimovig auch Schwindel als Nebenwirkung auftreten?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
MfG – E. Kormann
Aimovig und Schwindel
Hallo Edith,
ja, unter der Einnahme von Aimovig kann Schwindel als Nebenwirkung auftreten, obwohl dies nicht zu den häufigsten Nebenwirkungen gehört. In den klinischen Studien wurde Schwindel selten berichtet.
Falls der Schwindel schwerwiegend oder anhaltend ist, sollte dies unbedingt medizinisch abgeklärt werden, da es auch andere Ursachen geben könnte. Zur Beruhigung: Viele davon sind harmlos.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Aimovig: Wechselwirkungen
Guten Tag,
kann hochdosiertes Johanniskraut (Laif 900) bei Anwendung der monatlichen Aimovig-Spritze gegen Migräne, die glücklicherweise sehr wirksam ist, eingenommen werden? Oder sind negative Wechselwirkungen zu erwarten?
Aimovig und Johanniskraut
Hallo Sandra,
Wechselwirkungen sind hier nicht bekannt und auch physiologisch sehr unwahrscheinlich, insofern sollte das kein Problem sein.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Hüllinghoff
Hallo!
Seit einigen Monaten nehme ich Aimovig 140 mg, und habe seitdem fast keine Migräneattacken mehr – was mich wirklich sehr glücklich macht! Nur habe ich seit einiger Zeit juckende, an Neurodermitis erinnernde Bereiche um Mund- und Nasenöffnung.
Könnte es einen Zusammenhang geben? Und was kann ich dagegen machen?
Aimovig und Hautreaktionen
Hallo Katharina,
es könnte sein, dass die Hautreaktionen im Bereich um den Mund und die Nase in Verbindung mit dem Medikament stehen, insbesondere wenn du diese Symptome nach Beginn der Behandlung entwickelt hast. Ein Zusammenhang mit Aimovig ist nicht ausgeschlossen, obwohl dies eine eher seltene Nebenwirkung ist.

Was kannst du tun?
Verwende milde, feuchtigkeitsspendende Cremes oder Salben, die die Haut beruhigen und keine Reizstoffe enthalten. Produkte, die für empfindliche Haut oder bei Neurodermitis geeignet sind, könnten helfen.
Falls es sich um eine allergische Reaktion handelt, könnten orale Antihistaminika helfen, den Juckreiz zu lindern. Konsultiere dazu aber zuerst deinen Arzt.
Besprich die Symptome mit deinem Arzt oder Hautarzt, um sicherzugehen, dass die Reaktion mit Aimovig zusammenhängt und um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Im ungünstigsten Fall muss eine Anpassung der Dosierung oder eine vorübergehende Unterbrechung der Behandlung in Erwägung gezogen werden, um zu sehen, ob sich die Hautbeschwerden bessern.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kein Blutung
Guten Tag,
kann durch die Injektion von Aimovig meine Regelblutung ausfallen? Ich nehme das nun seit drei Monaten. Letzten Monat hätte ich meine Blutung erhalten sollen, aber es ist nicht gekommen. Hängt das zusammen?
Aimovig und Periode
Hallo Denise,
es gibt vereinzelte Berichte und Patientenfeedback, die darauf hinweisen, dass unter Aimovig hormonelle Veränderungen, einschließlich Änderungen im Menstruationszyklus, bei einigen Personen auftreten können. Diese Nebenwirkungen sind aber kaum dokumentiert, das Wissen darum ist also unsicher und von uns aus der Ferne ist damit Deine ausbleibende Blutung kaum zu beurteilen.
Bitte am besten mit Frauenarzt oder Frauenärztin vor Ort sprechen.
Alles Gute, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen