Unter bestimmten Umständen ist die Anwendung von Bempedoinsäure nicht zu empfehlen. So darf der Lipidsenker nicht eingenommen werden, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels besteht.
Vorsicht bei Laktose-Unverträglichkeit
Außerdem enthält das Medikament Laktose, die von manchen Personen nicht vertragen wird. Menschen mit einer angeborenen Galaktoseintoleranz, einem vollständigen Laktasemangel oder einer Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel daher nicht einnehmen.
Bempedoinsäure: nicht für schwangere und stillende Frauen empfohlen
Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit wird von einer Therapie mit Bempedoinsäure abgeraten, da eine schädigende Wirkung auf das ungeborene Kind nicht ausgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, während der Behandlung mit Bempedoinsäure Verhütungsmittel anzuwenden, um nicht ungewollt schwanger zu werden und das Kind möglicherweise einem Risiko auszusetzen.
Kombination mit Simvastatin: Dosis beachten!
Vorsicht ist auch geboten, wenn Simvastatin zusätzlich zur Bempedoinsäure eingenommen wird: Eine Dosierung von mehr als 40 mg Simvastatin pro Tag spricht gegen eine Behandlung mit dem Lipidsenker.
Quellen:
- Horsthemke, S. Pregabalin. 2023. Herausgeber: Vidal MMI Germany GmbH. [online] www.gelbe-liste.de.
- Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels: Nilemdo® 180 mg Filmtabletten. Herausgeber: Daiichi Sankyo Europe GmbH. Stand 2021.




kann ich zu Nilemdo Nahrungsergänzungsmittel nehmen (z.B. Spirulina, Q10, L-Carnitin, Erbsenprotein, Omega 3)?
Habe außerdem Schimmelpilze im Darm.
Lt. Heilpraktker soll ich Nystatin nehmen!
Bitte um kurze Info! Vielen Dank!
Freundliche Grüße, Anna Balde
Sie können die genannten Nahrungsergänzungen in der Regel auch unter Nilemdo einnehmen. Spirulina, Q10, L-Carnitin, pflanzliche Proteine und Omega-3 haben keine bekannten relevanten Wechselwirkungen mit Bempedoinsäure. Wichtig ist nur, dass Sie Präparate aus seriösen Quellen nehmen und nicht alles gleichzeitig hochdosiert starten, um Unverträglichkeiten besser zuordnen zu können.
Was den „Schimmelpilz im Darm“ betrifft: Oft sind solche Befunde aus Stuhltests von Heilpraktikern nicht medizinisch verwertbar, weil Hefen wie Candida auch bei Gesunden vorkommen. Nystatin ist nur sinnvoll, wenn tatsächlich eine behandlungsbedürftige intestinale Candidose vorliegt, was bei immungesunden Menschen selten ist und meist nur bei klaren Beschwerden und eindeutiger Diagnostik behandelt wird.
Wenn Sie Symptome haben, wäre eine ärztliche Abklärung (Hausarzt oder Gastroenterologe) sinnvoll, bevor Sie Nystatin einnehmen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn