Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist ein atrioventrikulärer Block (kurz AV-Block)? Ist das gefährlich? Welche Schweregrade gibt es und wie unterscheiden diese sich voneinander? Wann muss ein AV-Block behandelt werden? Wie wird er behandelt und wer braucht einen Herzschrittmacher?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

Kurze Zusammenfassung

Was ist ein atrioventrikulärer Block (AV-Block)?

Für den regelmäßigen Herzschlag sind Erregungs- und Leitungszentren des Herzens verantwortlich. Der AV-Knoten (Atrioventrikularknoten) ist eines dieser Zentren. Normalerweise wird die Erregung automatisch und regelmäßig im sogenannten Sinusknoten im rechten Vorhof generiert und von dort über den AV-Knoten zur Herzkammer weitergeleitet. Leiten die Zellen des AV-Knotens die Erregung nicht oder nur teilweise weiter, ist der Herzrhythmus der Herzkammern vermindert.

Viele verschiedene Ursachen möglich

Ein AV-Block kann vielfältige Ursachen haben. Bei älteren Menschen liegen häufiger degenerative Veränderungen zugrunde. Auch ein Herzinfarkt oder Herzmuskelentzündungen können die Zellen der Erregungszentren geschädigt haben. Darüber hinaus spielen manchmal auch Medikamente eine Rolle, die den Herzschlag verlangsamen. Dazu gehören Betablocker gegen Bluthochdruck oder Digitalis gegen Herzschwäche. Auch herzchirurgische Eingriffe können zu einer Gewebeschädigung geführt haben.

Die Folge eines AV-Blocks: Bei einem zu geringen Schlag der Herzkammern wird zu wenig Blut in den Körper ausgeworfen. 

Symptome und Schweregrade

Welche Schweregrade gibt es und wie unterscheiden diese sich voneinander?

Je nach Ausprägung der Blockierung der Reizweiterleitung im atrioventrikulären Knoten (AV-Knoten) lassen sich drei Grade des AV-Blocks unterscheiden:

AV-Block Grad 1 bis 3

Was ist ein AV-Block 1.Grades und wie macht er sich bemerkbar?

Die Impulse des primären Erregungszentrums, des Sinusknotens, werden verzögert zum AV-Knoten weitergeleitet. Es handelt sich im eigentlichen Sinne nicht um eine blockierte Weiterleitung. Deshalb entstehen bei einem AV-Block ersten Grades keine Beschwerden. Veränderungen lassen sich lediglich in der Elektrokardiographie (EKG) nachweisen.

Ein AV-Block ersten Grades verursacht keine Beschwerden, da alle Erregungen des Sinusknotens im Vorhof auf den AV-Knoten übergeleitet werden. Er wird meist durch Zufall bei einem Routine-EKG entdeckt.

Was ist ein AV-Block 2. Grades und welche Beschwerden treten hier auf?

Die Signale des Sinusknoten werden nicht alle vom AV-Knoten weitergeleitet. Man unterscheidet zwei Typen des Blocks: Beim Wenckebach-Block (Typ 2a) kommt es zunächst zu immer länger verzögerten Weiterleitungen, bis eine Erregung komplett ausfällt.

Beim Mobitz-Block (Typ 2b) fällt plötzlich eine Weiterleitung im AV-Knoten aus, ohne dass es vorher zu einer verzögerten Weiterleitung gekommen ist.

Wenckebach und Mobitz

Beim AV-Block 2. Grades ist die Symptomatik je nach Typ unterschiedlich. Beim Wenckebach-Block (Typ 2a) ist der Herzschlag unregelmäßig, da Erregungen vom Vorhof zunächst verzögert weitergeleitet werden, bis ein Schlag komplett ausfällt.

Beim Mobitz-Block (Typ 2b) dagegen ist der Herzschlag regelmäßig, jedoch möglicherweise verlangsamt. Beschwerden müssen jedoch nicht auftreten.

Was ist ein AV-Block 3. Grades und wie macht er sich bemerkbar?

Die Erregungsweiterleitung über den AV-Block ist komplett unterbrochen.

Beim AV-Block 3. Grades, dem totalen Block, schlägt das Herz deutlich langsamer als normalerweise. Die Herzfrequenz kann unter 40 Schläge pro Minute betragen, so dass die Pumpleistung des Herzens zu gering ist. Daraus entwickeln sich letztlich auch die Symptome. Es kann zu Schwindel und Ohnmachtsanfällen (Adams-Stokes-Anfälle) kommen, da das Gehirn zu wenig Sauerstoff erhält. Es entsteht eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz), da das Herz den Körper nicht mit genügend Blut und Sauerstoff versorgen kann.

Was ist die Gefahr beim AV-Block 3. Grades?

Durch die Unterbrechung der Erregungsweiterleitung im AV-Knoten ist die Herzfrequenz beim AV-Block 3. Grades zu langsam. Die Herzkammern werfen zu wenig sauerstoffreiches Blut in den Körper aus, so dass Symptome der Herzschwäche entstehen können.

Darüber hinaus kann es zu Durchblutungsstörungen des Gehirns kommen, was sich in Form von Schwindel und Bewusstlosigkeit äußern kann. Es kann auch zu Anfällen kommen, die jedoch keine epileptischen Anfälle sind (Adams-Stokes-Anfälle). Bestehen diese Anfälle zu lange, besteht die Gefahr des Atemstillstands. Deshalb ist der AV-Block 3. Grades gefährlich und muss behandelt werden.

Untersuchungen

Wie wird ein AV-Block diagnostiziert?

Für die Diagnose eines AV-Blocks ist die Ableitung eines Elektrokardiogramms (EKG) nötig. Auch ein Langzeit-EKG wird in der Regel angefertigt.

Zusätzlich erhalten manche Betroffene einen sogenannten Event-Rekorder, der das EKG längerfristig auch im Alltag aufzeichnet. Mittels Belastungs-EKG (auf dem Fahrrad sitzend) lassen sich belastungsabhängige Beschwerden und EKG-Veränderungen identifizieren.

Da der AV-Block 1. und 2. Grades häufig keine Beschwerden verursacht, ist das EKG die Methode der Wahl, um diese Störungen aufzudecken.

Behandlung

Wann muss ein AV-Block behandelt werden?

Ist die Ursache des AV-Blocks eine Erkrankung oder Medikamente, sollte man hier ansetzen. Medikamente kann man absetzen oder durch andere ersetzen. Zugrundeliegende Erkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit müssen behandelt werden. Die Herzrhythmus- und Frequenzveränderungen können sich dann auch wieder zurückbilden.

Darüber hinaus bestehen beim AV-Block 1. Grades und beim AV-Block 2. Grades vom Wenkebach-Typ meist keine Beschwerden, und eine Behandlung ist hier in der Regel nicht nötig. Beim AV-Block zweiten Grades vom Mobitz-Typ und beim AV-Block 3. Grades kann hingegen die Implantation eines Herzschrittmachers notwendig werden.

Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für Ihre Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Gerd Herold: Innere Medizin 2019; ISBN 978-3-9814660-8-9

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

AV-Block 3. Grades (Reanimation/3 Minuten)
Freitag, den 24. Mai 2019 um 18:59 Uhr, Dieter
Vor 2 Wochen habe ich diese Erfahrung gemacht und wollte wissen, ob man daraufhin auch eine Erwerbsminderungsrente bekommt? Hatte schon einen Vorderwandinfarkt sowie Parkinson und Diabetes.

 

Kommentare: Archiv

Herzprobleme
18. Dezember 2015 um 23:27 Uhr, Leyla
Ich habe meinen 2. Sohn auch per Kaiserschnitt entbunden. Davor bekam ich wie auch bei meinem ersten Sohn einen Wehengel gelegt, weil ich trotz Blasensprung keine eigenen Wehen entwickeln konnte. Am zweiten Tag bekam ich dann endlich Wehen, jedoch kamen Sie nicht langsam. Sie waren von Anfang an sehr stark. Leider hatte sich auch nach drei Stunden starke Wehen, mein Muttermund nicht geöffnet. Also haben wir uns für einen Kaiserschnitt entschieden. Ich bekam die Narkose in die Wirbelsäule und war froh, den Wehenschmerz nicht mehr fühlen zu müssen. Das waren die schlimmsten Schmerzen in meinem Leben. Als die Ärzte meinen Sohn durch Druck auf meinen Bauch rauszuholen versuchten, habe ich den Anästhesisten gefragt, ob die vielleicht auf mein Herz drücken. Es fühlte sich an, wie ein zunehmender Druck auf mein Herz und erschwerte mir auch das Atmen. Der Anästhesist beruhigte mich und versicherte, dass keiner auf mein Herz drücken würde. Er sprühte mir ein Kältespray auf die linke Seite unter meinem Arm, weil er vermutet hat, dass die Narkose vielleicht bis zum Herzen gewandert sein könnte. Ich habe die Kälte jedoch gespürt und er konnte die Narkose für das Problem ausschließlich. Dann sagte er mir, dass sich die Herzkranzgefäße durch den Stress zusammen gezogen haben könnten. Ich wurde direkt nach dem Kaiserschnitt in die Kardiologie gebracht und da wurde mein Herz noch beobachtet. Es wurde nichts Ernstes festgestellt, aber ich sollte mich noch mal bei einem Arzt für Kardiologie vorstellen, wenn ich wieder Zuhause bin. Der konnte auch nichts feststellen, außer einem leichten Pfeifen an der Herzklappe. Mein Sohn ist jetzt viereinhalb Jahre alt und seit ein paar Monaten habe ich wieder diese Schmerzen in der linken Brust. Heute war es schlimmer als sonst und ich musste mich vor lauter Schmerz sofort hinlegen. Ich werde jetzt auf jeden Fall noch mal einen Arzt aufsuchen.

Herzinsuffizienz nach der Geburt
26. November 2015 um 09:51 Uhr, Aydogan Maria
Ich bin froh, dass endlich jemand sich mit dieser Erkrankung auskennt. Genau das ist mir passiert, muss aber hinzufügen, bin während meiner letzten 2 Schwangerschaften im 7. SSM an starker Grippe mit hohem Fieber erkrankt, das spielt denke ich eine große Rolle dazu. Davor hatte ich zwei Schwangerschaften, die normal verlaufen sind, und nach der Geburt war alles in Ordnung! Ich würde mich freuen, falls sie mir noch mehr Info senden, oder welche Ratschläge Sie für mich haben bzw. Möglichkeiten, was Heilung betrifft, mitteilen. Danke

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Herzinfarkt, Arteriosklerose & koronarer Herzkrankheit

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn?

Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!