Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Angina Plaut-Vincent: Symptome und Behandlung

Was ist eine Angina Plaut Vincent? Was unterscheidet sie von einer normalen Mandelentzündung und warum ist sie gefährlicher? Fragen und Antworten dazu im folgenden Beitrag.

Krankheitsbeschreibung

Was ist eine Angina Plaut-Vincent?

Die Angina Plaut-Vincent ist eine relativ seltene Form der Mandelentzündung, die hin und wieder bei älteren Kindern mit schlechter Mundhygiene auftritt. Ferner vor allem bei Erwachsenen als Begleiterscheinung schwerer anderer Erkrankungen mit ausgeprägter Abwehrschwäche (Leukämie, Sepsis).

Komplikation: Gewebezerfall

Dabei kommt es zu einer schmerzhaften, meist einseitigen Entzündung an der Gaumenmandel mit Geschwürbildung und Gewebsuntergang der Schleimhaut. Die Zahnfleischränder und die Mund- und Rachenschleimhäute können ebenfalls betroffen sein. Als mögliche Komplikation droht die brandige Zerstörung der Wange.

Bakterien als Ursache

Auslöser ist eine bakterielle Mischinfektion aus Borrelia vincentii und Fusobacterium nucleatum. Dieses krankheitserzeugende Zusammenwirken von Borrelien und Fusobakterien wird auch als Fusospirochätose bezeichnet. Die Diagnose erfolgt über eine mikroskopische Erregerbestimmung im Labor. Zur Behandlung kommen Antibiotika zum Einsatz.

Als sei der Begriff Angina Plaut-Vincent nicht schon akademisch genug, nennen Mediziner die Erkrankung übrigens auch Stomatitis ulceromembranacea.

Symptome

Was sind typische Anzeichen einer Angina Plaut-Vincent?

Charakteristisch für die selten auftretende Angina Plaut-Vincent ist die Diskrepanz zwischen der ausgeprägten Entzündungsreaktion im Rachenbereich und dem in der Regel überraschend gering gestörten Allgemeinbefinden. Neben maximal leichtem Fieber fällt vor allem der Mundgeruch auf.

Geschwüre an den Mandeln

Bei der Inspektion von Mund- und Rachenraum zeigt sich dann aber, dass es sich um eine schwere Erkrankung handelt. An den Mandeln, eventuell auch an Wangen, Lippen, Zahnfleisch und Kehlkopf sind übelriechende, schmierige grau-grün-gelbliche Beläge sichtbar. Es handelt sich dabei um Geschwüre, die sich schon rein äußerlich meist deutlich von den weißen Stippchen bei einer normalen Mandelentzündung (Angina) unterscheiden. Die regionalen Lymphknoten im Kieferwinkel sind zudem fast immer geschwollen.

Ursachen

Wodurch wird die Entstehung einer Angina Plaut-Vincent begünstigt?

Die Angina Plaut-Vincent ist eine seltene und sehr schwere Form der Mandelentzündung. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Mischinfektion, bei der zwei Bakteriengruppen gemeinsam zuschlagen (Borrelia vincentii und Fusobacterium nucleatum).

Die Angina Plaut-Vincent entsteht vor allem durch eine Selbstansteckung mit körpereigenen Mikroorganismen – meist auf dem Boden einer sehr stark ausgeprägten Abwehrschwäche und besonders aggressiven Keimen. Bei einem halbwegs normalen Immunsystem und zuvor gesundem Mund- und Rachenraum kommt diese Infektion praktisch nicht vor.

Risikofaktoren für eine Angina Plaut-Vincent sind somit:

  • schlechte Mundhygiene
  • mangelhafte Ernährung
  • starke seelische Belastungen (Abwehrschwäche)
  • ungenügender Schlaf
  • Blutkrankheiten wie Leukämie
  • andere kräftezehrende Grunderkrankungen
  • Schwermetallvergiftungen (Wismut und Quecksilber)
  • bei Erwachsenen auch starkes Rauchen

Behandlung

Wie wird eine Angina Plaut-Vincent behandelt?

Bei einer Angina Plaut-Vincent besteht dieTherapie – ähnlich wie bei der Streptokokken-Angina – aus einer 7- bis 10-tägigen Antibiotika-Einnahme. Um die Abheilung zusätzlich zu unterstützen, erfolgt eine örtliche Behandlung mit Antiseptika (z.B. Gurgellösungen mit Wasserstoffperoxid).

Wie kann ich selber die Heilung unterstützen?

Wichtig ist zunächst einmal Ruhe und Schonung, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Auch die Anwendung altbewährter Hausmittel, wie Salbeitee, und Maßnahmen zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung helfen die schwere Mandelentzündung leichter zu überstehen. Welche Hilfsmittel empfehlenswert sind, lesen Sie hier.

Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für Ihre Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Herold G. et al. Innere Medizin. (2004)
  • Boenninghaus H.G., Lenarz T. HNO. Springer Verlag. (2005).
  • Muntau A. Intensivkurs Pädiatrie. Urban und Fischer. (2004).

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Herzinfarkt, Arteriosklerose & koronarer Herzkrankheit

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn?

Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!