Zolmitriptan (AscoTop): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 09. Mai 2021 11:24
Zolmitriptan (Handelsname AscoTop®) ist ein Vertreter der sogenannten Triptane, die zur Akuttherapie der Migräne eingesetzt werden. Sie werden verordnet, wenn die Kopfschmerzen entweder stark ausgeprägt sind oder auf die üblichen Schmerzmedikamente nicht ansprechen.
Zolmitriptan beeinflusst den Botenstoff Serotonin im Gehirn und wirkt darüber schmerzlindernd. Durch diesen Eingriff kann es auch zu Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören u.a. Missempfindungen an Armen und Beinen, ein Engegefühl in der Brust, Müdigkeit und Schwindel.
Alles weitere zum Migränemittel Zolmitriptan erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Wirkung
Wie wirkt Zolmitriptan gegen Migräne?
Zolmitriptan (AscoTop®) ist ein Medikament gegen den akuten Migräne-Anfall. Es lindert die Kopfschmerzen und begleitende Beschwerden wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und Geräuschempfindlichkeit. Etwa 80% der Behandelten sprechen darauf an. Zur vorbeugenden Einnahme, also bevor der Anfall richtig losgeht, ist Zolmitriptan nicht geeignet.
Wirkung über Serotonin
Der Wirkmechanismus von Zolmitriptan beruht auf einer Aktivierung von Serotonin. Damit werden unter anderem die bei einem Migräne-Anfall deutlich erweiterten Blutgefäße im Gehirn wieder enger gestellt.
Etwas detaillierter: Das Medikament aktiviert spezielle Serotonin-Rezeptoren im Gehirn, unter anderem solche, die in der Wand der Blutgefäße sitzen. Die vermehrte Ausschüttung des Botenstoffs führt zu einer Verengung dieser Blutgefäße. Außerdem werden durch die Serotonin-Ausschüttung bestimmte Entzündungs- und Schmerzbotenstoffe gehemmt.
Als Tablette oder Nasenspray
Zolmitriptan gehört damit zur Gruppe der Triptane (Sumatriptan, Naratriptan u.a.), die alle auf ähnliche Weise wirken. Man kann den Wirkstoff als Tablette oder auch in Form eines Nasensprays anwenden. Letzteres führt bei richtiger Anwendung zu einem rascheren Wirkungseintritt.
Wichtig zu wissen ist, dass Zolmitriptan tatsächlich erst dann wirkt, wenn die Kopfschmerzen bereits da sind. Eine Einnahme in der Vorphase des Migräne-Anfalls, in der man ihn schon kommen spürt, macht keinen Sinn.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Zolmitriptan (AscoTop®) auftreten?
Zolmitriptan (Handelsname AscoTop®) wirkt gegen den akuten Migräne-Anfall, indem es den Botenstoff Serotonin im Gehirn aktiviert. Durch eine Anheftung an den entsprechenden Rezeptoren kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung von Serotonin. Das führt zu einer Verengung der bei der Migräne-Attacke erweiterten Blutgefäße und zu einer Schmerzlinderung.
Die Beeinflussung des sehr komplexen Botenstoffs Serotonin und die Gefäßverengung sind zugleich auch verantwortlich für die meisten der möglichen Nebenwirkungen.
Häufige Nebenwirkungen von AscoTop®
Häufige Nebenwirkungen (bei 1-10% der Behandelten) von Zolmitriptan sind:
- Müdigkeit
- Schwindel-Anfälle
- starkes Wärmegefühl
- Missempfindungen der Haut oder Nerven
- trockener Mund
- schwere Beine, Gefühl der Kraftlosigkeit, Muskelschmerzen
- Engegefühl in der Brust oder der Halsregion (seltener auch mit Herzklopfen oder Herzrasen)
- Übelkeit
- bei Anwendung des Nasensprays: Geschmacksstörungen, verstopfte Nase, Schnupfengefühl
Abgrenzung zu Migräne-Beschwerden
Wichtig zu wissen ist, dass ein Teil der aufgelisteten Nebenwirkungen auch durch die Migräne selbst hervorgerufen werden kann. Es handelt sich also nicht immer zwingend um eine Medikamenten-Nebenwirkung. Eine vollständige Liste aller jemals dokumentierten Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel.
Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Migräne hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft.
- Schmerzklinik Kiel (www.schmerzklinik.de ).