Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Thymian: Wirkung und Nebenwirkungen

Bei welchen Krankheiten hilft Thymian? Und sind Nebenwirkungen des Heilkrautes bekannt? Diese und weitere Fragen zur medizinischen Wirkung von Thymian beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Bei welchen Beschwerden hilft Thymian?

Thymian-Extrakte werden am häufigsten bei Husten und Atemwegsinfekten eingesetzt. Die Thymian-Zubereitungen entfalten in den Atemwegen eine krampflösende Wirkung, die zu einer Linderung der Beschwerden führt.

Wissenschaftlich nicht belegt, aber in der Naturmedizin anerkannt ist die Behandlung mit Thymian bei Magen-Darm-Beschwerden (Blähungen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl). Erklärt wird die gute Wirkung hier mit der Anregung von Magen- und Speichelsekretion.

Weitere Anwendungsgebiete von Thymian-Extrakten in der Naturmedizin sind Rheuma (unterstützend), Kopfschmerzen und Akne.

Nebenwirkungen

Kann es unter Behandlung mit Thymian-Extrakten zu Nebenwirkungen kommen?

Nein, zumindest sind keine bekannt. Auch unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Heilpflanzen sind nicht beschrieben.

Deshalb gibt es für die Anwendung von Thymian-Zubereitungen keine sogenannten Gegenanzeigen (Situationen, in denen der Wirkstoff nicht verabreicht werden darf).

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Naturheilmitteln ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential zu stecken scheint. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!