Welche Schüssler Salze setzt man gegen Knochenschwund ein?
Zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2016 um 18:31 Uhr 21. April 2011 um 17:45 Uhr
Schüssler-Salze gehören nicht zu den schulmedizinisch anerkannten Methoden, aber andererseits gibt es viele Menschen, die darauf schwören. Wenn Sie zu den Fans gehören oder es mal probieren wollen, werden folgende Salze empfohlen:
Unsere 10 wichtigsten Tipps für die Wechseljahre
- Nr. 1, Calcium fluoratum, nennt man das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und der Haut. Der im Kalziumfluorid enthaltene Fluor bildet zusammen mit dem Kalzium eine Verbindung, welche das Gerüst unserer Knochen und unserer Zähne darstellt. Es soll nicht nur vor Karies schützen, sondern unter anderem auch vor Knochenschwund.
- Nr. 2, Calcium phosphoricum, gilt als wichtiges Knochensalz und das wichtigste Aufbaumittel unter den Schüssler-Salzen. Der Körper benötigt es unter anderem auch zur Mineralisation der Knochen und der Zähne.
- Nr. 17, Manganum sulfuricum (Deutscher Name: schwefelsaures Mangan) enthält das lebenswichtige Spurenelement Mangan. Es soll der Bildung von Knorpeln und Knochen zugute kommen, weshalb man es auch bei Arthrose einsetzen kann.
- Nr. 22, Calcium carbonicum (Deutsche Namen: Kreide, Kalkstein, kohlensaurer Kalk, Austernschale), wird üblicherweise in der Potenz D12 verwendet. Calcium carbonicum kommt in unserem Körper in den Knochen und den Zähnen vor. Unter anderem soll es bewirken, dass Knochen schneller neu aufgebaut werden und ein Knochenbruch rascher ausheilt.
Was man aber natürlich auch sagen muss: Alle diese Mineralien und Spurenelemente nimmt man auch bei ausgewogener und gesunder Ernährung in ausreichender Menge zu sich.
Autorin: Anna Haugg, M.A.
![]() |
Welche Erfahrungen haben Sie mit Schüssler-Salzen? Helfen sie? Und wenn ja, gegen was? Bewerten Sie mit!
|
Mehr Fragen und Antworten zum Thema Osteoporose finden Sie auf