Haare und Haarausfall in den Wechseljahren
Was tun gegen den Haarausfall in den Wechseljahren? Lässt sich das überhaupt beeinflussen? Mehr dazu in diesem Kapitel.
Woher kommt der Damenbart in den Wechseljahren?
Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 um 20:54 Uhr
Der Damenbart gehört zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen in den Wechseljahren. Er ist zwar medizinisch betrachtet völlig harmlos, aber für viele Frauen verständlicherweise ein erhebliches kosmetisches Problem.
Weiterlesen: Woher kommt der Damenbart in den Wechseljahren?
Welche Ursachen hat Haarausfall in den Wechseljahren?
Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 um 20:46 Uhr
Zu Haarausfall in den Wechseljahren kann es kommen, wenn im Verhältnis zu den weiblichen Hormonen zu viele männliche Hormone im Körper präsent sind. Dann fallen vor allem Haare im Scheitelbereich aus.
Weiterlesen: Welche Ursachen hat Haarausfall in den Wechseljahren?
Wie wird Haarausfall (chronisch telogenes Effluvium) diagnostiziert?
Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 um 21:02 Uhr
Während der Wechseljahre haben Frauen manchmal einen dauerhaft erhöhten Haarwechsel. In der medizinischen Fachterminologie nennt man dieses Phänomen „chronisch telogenes Effluvium“ (CTE). Der Verdacht auf ein CTE liegt nahe, wenn täglich 100 bis 200 Haare verloren gehen. Die Haarpracht verliert dann etwas an Fülle; kahle Stellen auf der Kopfhaut entstehen jedoch in aller Regel nicht.
Weiterlesen: Wie wird Haarausfall (chronisch telogenes Effluvium) diagnostiziert?
Muss Haarausfall in den Wechseljahren behandelt werden?
Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 um 21:14 Uhr
Während der Wechseljahre haben nicht wenige Frauen einen dauerhaft erhöhten Haarwechsel. In der medizinischen Fachterminologie nennt man dieses Phänomen „chronisch telogenes Effluvium“ (CTE). Wichtig zu wissen ist, dass sich die Haarpracht in aller Regel dadurch nicht dauerhaft lichtet.
Weiterlesen: Muss Haarausfall in den Wechseljahren behandelt werden?
Gibt es Mittel gegen dünner werdendes Haar und vermehrten Haarausfall in den Wechseljahren?
Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 um 21:39 Uhr
Das Haar stärken und dessen Qualität verbessern, darüber hinaus aber auch Haarausfall reduzieren und ein gesundes Haarwachstum stimulieren sollen beispielsweise pantovigar® N Kapseln oder Tabletten.
Kennt die Naturheilkunde Pflanzen gegen Haarausfall in den Wechseljahren?
Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2021 um 12:44 Uhr
Zur Stärkung des Haarwuchses kommen vor allem folgende Pflanzen zum Einsatz:
Weiterlesen: Kennt die Naturheilkunde Pflanzen gegen Haarausfall in den Wechseljahren?
Welche Schüssler-Salze sind bei Haarausfall in den Wechseljahren zu empfehlen?
Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2021 um 12:47 Uhr
Folgende Schüssler-Salze werden auch gegen Haarausfall in den Wechseljahren eingesetzt. Darüber hinaus sollen sie auch diverse andere Beschwerden bei Frauen im Klimakterium lindern können.
Weiterlesen: Welche Schüssler-Salze sind bei Haarausfall in den Wechseljahren zu empfehlen?
Kann man Haarausfall infolge erhöhten Haarwechsels (chronisch telogenes Effluvium, CTE) behandeln?
Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2021 um 12:55 Uhr
Kommt es infolge des ausgeprägteren Haarwechsels (chronisch telogenes Effluvium = CTE) tatsächlich zu sichtbarer Ausdünnung der Kopfbehaarung – und das lässt sich gemeinhin nur durch sorgfältige medizinische Fotodokumentation feststellen – können alle Therapeutika wirksam sein, die auch bei erblich-hormonellem Haarausfall helfen.
Wie wende ich Minoxidil-Lösung gegen Haarausfall (Regaine®, Sanosop®-LX) richtig an?
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2020 um 09:42 Uhr
Von der Minoxidil-Lösung trägt man zweimal täglich jeweils 1 ml auf die betroffenen Kopfhautareale bis etwas in den noch gesunden Randbereich hinein auf.
Weiterlesen: Wie wende ich Minoxidil-Lösung gegen Haarausfall (Regaine®, Sanosop®-LX) richtig an?
Mir fallen unter Behandlung mit Minoxidil vermehrt die Haare aus. Soll ich die Behandlung abbrechen?
Zuletzt aktualisiert am 02. November 2014 um 18:24 Uhr
Es ist bekannt, dass es bei Anwendung von Minoxidil-Lösung gelegentlich vorübergehend zu verstärktem Haarausfall kommt. Man vermutet, dass dabei bereits locker sitzende Haare im Telogenstadium (Ausfallsstadium) vermehrt ausgeschoben werden, weil im selben Haarfollikel bereits neues Haar nachwächst.
Kann Minoxidil Nebenwirkungen verursachen?
Zuletzt aktualisiert am 02. November 2014 um 18:24 Uhr
Ja. Allergische Reaktionen auf den Wirkstoff sind – wie bei allen Arzneimitteln – immer möglich. Gelegentlich kommt es unter der Behandlung mit Minoxidil-Lösung auch zu Irritationen der Kopfhaut.
Wogegen hilft Regaine® Frauen bei Haarproblemen in den Wechseljahren?
Zuletzt aktualisiert am 02. November 2014 um 18:25 Uhr
Regaine® Frauen enthält eine Minoxidil-Lösung gegen Haarausfall. Es wird speziell bei wechsejahresbedingtem vermehrtem Haarwechsel angewandt.
Weiterlesen: Wogegen hilft Regaine® Frauen bei Haarproblemen in den Wechseljahren?
Wie wirkt Alfatradiol / 17-alpha-Estradiol (Pantostin, Ell-Cranell-alpha)?
Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2021 um 13:54 Uhr
Der Wirkstoff Alfatradiol (17-alpha-Estradiol) ist ein chemisch hergestelltes weibliches Geschlechtshormon (Östrogen) in geringfügig veränderter Form. Alfatradiol regt die Zellen, die das Haar produzieren, zu vermehrtem Wachstum an.
Weiterlesen: Wie wirkt Alfatradiol / 17-alpha-Estradiol (Pantostin, Ell-Cranell-alpha)?
In welcher Dosis wird pantovigar® N eingenommen? Wann zeigen sich Behandlungserfolge?
Zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2021 um 21:28 Uhr
Drei bis sechs Monate lang sollte man täglich dreimal 1 Kapsel beziehungsweise dreima 4 Tabletten von pantovigar® N einnehmen – so die Empfehlungen des Herstellers. Ein Effekt zeigt sich frühestens nach einem Monat, wobei sich die vollständige Wirkung erst nach etwa einem halben Jahr beurteilen lässt.
Weiterlesen: In welcher Dosis wird pantovigar® N eingenommen? Wann zeigen sich Behandlungserfolge?
Reduziert Finasterid Haarausfall auch bei Frauen in den Wechseljahren?
Zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2021 um 13:58 Uhr
Nein, leider nicht! Der Wirkstoff Finasterid (Handelsname: Propecia®) hat sich zwar in der Behandlung von anlagebedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) bei Männern bewährt. Als Therapeutikum für Haarausfall bei Frauen nutzt das Arzneimittel hingegen nichts.
Weiterlesen: Reduziert Finasterid Haarausfall auch bei Frauen in den Wechseljahren?