Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Nein. Bei Kindern unter 12 Jahren darf der Wirkstoff Loperamid, der auch in Imodium® enthalten ist, nicht angewendet werden. Zumindest nicht in den üblichen Tablettenformen, die man als Erwachsener einnehmen kann. Theoretisch kann der Arzt eine flüssige Form des Wirkstoffs verschreiben, die geringer dosiert ist. Aber das ist eigentlich unnötig, da es für Kinder gut verträgliche Alternativen gibt.

Einer der Gründe für diese Vorsichtsmaßnahme: Loperamid kann bei Kindern durch die unreife Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn gelangen. Dort kann der Wirkstoff einen sogenannten Opiatrausch erzeugen, was im schlimmsten Fall zu einer Atemlähmung führen könnte. Ab dem 12. Lebensjahr muss man diesbezüglich aber keine Befürchtungen mehr haben.

Warum überhaupt Loperamid?

Zum Hintergrund: Loperamid bekämpft nicht die Ursachen von Durchfall, sondern wirkt, in dem es die Darmbewegungen stark verlangsamt. Das geschieht, in dem bestimmte Rezeptoren in der Darmwand blockiert werden. Dieser künstlich erzeugte Verstopfungseffekt führt dazu, dass der Stuhl langsamer nach unten wandert und dabei stärker eindickt, weil mehr Wasser rückresorbiert werden kann.

Bei Erwachsenen ist Loperamid immer dann eine Option, wenn der akute Durchfall unbedingt gestoppt werden soll und das mit den üblichen Hausmitteln nicht gelingt. Bei Kindern sind diese Tabletten erst ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen.

Quellen:

  • S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. Herausgeber: Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) et al. AWMF-Register-Nummer: 021/024 Klasse S2k.
  • Maucher, I V. Loperamid. 2019. https://www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen