Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Kalziumblocker oder Kalziumantagonisten (auch Kalziumkanal-Antagonisten) sind wirksame Medikamente zur Behandlung von Gefäß- und Herzkrankheiten. Sie erweitern die Gefäße und senken den Blutdruck.

Wirkung

Kalziumblocker wirken an den arteriellen Gefäßen, indem sie den Einstrom von Kalzium in die Zellen hemmen. Kalzium innerhalb der Zellen sorgt normalerweise für eine Engstellung der Gefäße. Strömt kein Kalzium ein, bleiben die Arterien weit und der Blutdruck sinkt.

Gleichzeitig wird der Kaliumeinstrom in den Herzmuskelzellen unterbunden, was das Herz weniger kraftvoller und langsamer schlagen lässt. Auch die Erregungsleitung im Herzen erfolgt langsamer.

Zu den Kalziumblocker zählen z.B.:

Können Kalziumblocker eine Migräne verbessern?

Ja, Kalziumblocker sind ja gefäßwirksame Substanzen, die Gefäße entspannen. Bei der Migräne ist ebenfalls ein Prozess an den Gefäßen verantwortlich zu machen. Es kommt zu Spasmen von Blutgefäßen und in der Folge zu den typischen Symptomen.

Kalziumblocker wirken Verkrampfungen der Gefäße entgegen und können so der Migräne vorbeugen.

Tipps zur Einnahme

Dürfen Kalziumantagonisten bei einer Herzschwäche eingenommen werden?

Bei einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist die Einnahme von Kalziumlockern oft ungünstig, denn sie senken die Schlagkraft des Herzens und können zu einem noch schlechteren Pumpvermögen des Herzens beitragen.

Es gibt jedoch Ausnahmefälle, in denen Kalziumblocker eingenommen werden dürfen. Denn nicht jede Herzschwäche beruht auf den gleichen Ursachen. Das kann aber nur der Arzt entscheiden.

Beeinflussen Nahrungsmittel die Wirksamkeit von Kalziumblockern?

Grapefruits und Grapefruitsaft können den Abbau einiger Kalziumblocker in der Leber hemmen. Es kann zu Symptomen der Überdosierung mit Blutdruckabfall und schnellem Herzschlag kommen.

Betroffen sind die Kalziumantagonisten Felodipin, Nitrendipin, Nisoldipin, Nifedipin und Verapamil.

Wechselwirkungen

Vertragen sich Kalziumblocker mit Antibiotika?

Bestimmte Antibiotika, die in der Leber über denselben Stoffwechselweg abgebaut werden wie Kalziumblocker, können mit dem Blutdrucksenker interagieren.

Die sogenannten Makrolid-Antibiotika Erythromycin und Clarithromycin können die Senkung des Blutdrucks unter einer Behandlung mit Kalziumblockern stark erhöhen, da ein Abbau-Enzym gehemmt wird. Folge sind z.T. stark erhöhte Wirkstoffspiegel des Kalziumblockers im Blut. Nicht betroffen von diesem Effekt ist offenbar das Makrolid-Antibiotikum Azithromycin, denn dieses wird nicht über das genannte Leberenzym abgebaut.

Wichtig ist es deshalb, den Wirkstoffspiegel des Kalziumblockers im Blut zu kontrollieren, wenn gleichzeitig Erythromycin oder Clarithromycin eingenommen werden.

Quellen:

  • Maucher IV. Calciumkanalblocker. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Lercanidipin
Ich nehme seit längerem Lercanidipin ein. 20 mg morgens. Ich habe auch gelegentlich Pulsbeschleunigung von 65 auf 85. Die Ärzte meinen, ein Puls bis 100 ist nicht bedrohlich. Ich habe das bisher nicht mit Lercanidipin in Verbindung gebracht. Mich belastet das aber sehr. Ich werde mit meinem Arzt sprechen, ob wir das Lercanidipin einmal absetzen .
Kommentare

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen