Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was steckt hinter einem Hexenschuss? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und was kann ich zur Vorbeugung tun? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Hexenschuss beantworten wir in folgendem Beitrag.

Definition

Was heißt eigentlich Hexenschuss?

Hexenschuss ist die alltagsgebräuchliche Bezeichnung für einen akut beginnenden Rückenschmerz. Typisch ist der plötzlich einschießende Schmerz. Medizinisch betrachtet entsteht ein Hexenschuss durch eine plötzliche Verkrampfung der Rückenmuskulatur. Auslöser ist in der Regel ein plötzlicher Druck auf die umgebenden Nerven, zum Beispiel durch einen gleitenden Wirbel nach einer "falschen" Bewegung.

Der medizinische Fachausdruck für Hexenschuss lautet Lumbago. Beide Bezeichnungen beschreiben zunächst einmal nur die Art der Symptomatik, die Ursachen können unterschiedliche sein.

Meist die Folge längerer Fehlbelastung

Ursache des Hexenschusse sind krankhafte Veränderungen und statische Fehlbelastungen der Wirbelsäule. Ursache des akuten Geschehens ist dann meist eine Einklemmung von Nervenbahnen im Bereich der Wirbelsäule. Dazu kann es infolge einer Verschiebung eines Wirbels kommen, aber auch einfach durch angespannte Muskeln. Auslöser ist häufig eine ungewohnte Bewegung, die den Rücken stark beansprucht. Auch ein akuter Bandscheibenvorfall kann sich wie ein Hexenschuss anfühlen.

Typisch für einen Hexenschuss ist der höllische Schmerz, der ohne Vorwarnung in den unteren Rücken einschießt und die Muskulatur sofort verkrampft. Am häufigsten betroffen ist der vierte und fünfte Lendenwirbel. Die Schmerzen sind so heftig, dass eine aufrechte Haltung nicht möglich ist und kurzfristig zu einer Bewegungsunfähigkeit führt. Es kommt aber beim Hexenschuss nicht zu einer Ausstrahlung der Schmerzen in Beine oder Bauchregion, anders also als beim Bandscheibenvorfall.

Ursachen

Was ist die Ursache für einen Hexenschuss?

Warum bekommt man einen Hexenschuss? Die Ursachen sind zwar vielfältig, haben aber unterm Strich fast immer mit einer statischen Fehlbelastung der Wirbelsäule und mit muskulären Dysbalancen zu tun. Anders ausgedrückt: Mit einem komplett gesunden Rücken und voll ausgebildeter Muskulatur und bei Vermeidung von ständigen Fehlhaltungen bekommt man höchst selten einen Hexenschuss.

Der eigentliche Auslöser des akuten Hexenschusses ist dann in der Regel eine plötzliche, zu starke Bewegung, die die vorgeschädigten Wirbel und Bänder auf die Nervenbahnen drückt – was dann zu einer akuten Verkrampfung der umgebenden Muskulatur führt.

Weitere Ursachen für einen Hexenschuss auf einen Blick

  • häufige Verspannungen im Lendenbereich
  • Haltungsschäden im beruflichen Alltag
  • ständige muskuläre Überlastung
  • zu schwere körperliche Arbeit
  • zu wenig Bewegung
  • Übergewicht
  • Kälteeinwirkung am Rücken
  • Zugluft
  • falsche Belastung beim Krafttraining
  • Fehlstellungen oder Fehlbelastungen der Füße.

Auch Übergewicht und Fußprobleme können Ursache sein

Wie aufgeführt, ist also auch Übergewicht eine mögliche Ursache für einen Hexenschuss. Um nämlich den vorgewölbten Bauch zu stützen, muss ein starkes Hohlkreuz dagegenhalten. Die Wirbelsäule ist mit einem übergewichtigen Bauch deutlich überlastet, was zu einer Schädigung der kleinen Wirbelgelenke führt.

Auch die Füße sind an vielen Rückenproblemen beteiligt. Falsches Schuhwerk oder Fußschmerzen verhindern ein richtiges Abrollen, wodurch eine Fehlstatik der gesamten Wirbelsäule entsteht.

Schwache Bauch- und Rückenmuskeln fördern Rückenschmerzen und Instabilität der Wirbelsäule.

Fazit: Eine gesunde Wirbelsäule bekommt keinen Hexenschuss.

Was kann einen Hexenschuss auslösen?

Auslöser für einen Hexenschuss ist in der Regel eine unbewusste, falsche Bewegung. Meistens passiert das bei ruckartigen Bewegungen aus dem Rücken heraus, oder wenn Sie sich aus einer gebückten Haltung, leicht gedreht aufrichten.

Zu einem Hexenschuss kommt es allerdings nur bei einer vorgeschädigten Wirbelsäule. Häufig gehen dem Geschehen degenerativ veränderte Wirbelgelenke oder auch eine schwach ausgebildete Rückenmuskulatur voraus. Prädestiniert für einen Hexenschuss sind somit Menschen mit häufigen Fehlhaltungen.

Und was passiert dann bei einem Hexenschuss? Durch eine plötzliche starke Fehlbewegung oder Drehung blockieren kleine Wirbelgelenke und lösen eine Verkrampfung der Muskulatur aus. Betroffen ist die Lendenmuskulatur in Taillenhöhe, rechts oder links neben der Wirbelsäule.

Weitere Auslöser für einen Hexenschuss:

  • Kälte und Zugluft
  • kalte Füße
  • Klimaanlagen im Büro und Auto
  • falsches Alltagsverhalten

In diesem Zusammenhang noch ein Tipp: Unterschätzen Sie nicht den Effekt von Kälte. ZUm Beispiel, wenn Sie sich bei den ersten Sonnenstrahlen sehr leicht anziehen. Der Körper fühlt sich warm an und die Luft ist kühl. Das ist angenehm für die Haut, aber schlecht für Ihren Rücken.

Kann ich durch Kälte einen Hexenschuss bekommen?

Ja. Wenn der Rückenbereich auskühlt, kann das – bei entsprechend vorgeschädigter Wirbelsäule – einen Hexenschuss fördern. Das Problem daran ist, dass man von dieser Kälte oft kaum etwas mitbekommt. Typisches Beispiel: ein verschwitztes Hemd oder T-Shirt und dann eine Zeit lang in der kühlen Luft – man fühlt sich wegen des Schwitzens immer noch recht warm, kühlt aber im selben Moment am Rücken aus.

Die gleiche Situation besteht nach einem Schwimmbadbesuch. Nasse Badebekleidung bekommt dem Rücken nicht. Kleiden Sie sich nach dem Baden sofort um, oder wickeln sich in ein trockenes Badetuch.

Und warum ist die Kälteeinwirkung so ungünstig? Weil sie die Muskeln anspannen lässt. Und ein Hexenschuss ist ja letztlich nichts anderes als ein starker Muskelkrampf. Ist die Wirbelsäule aufgrund jahrelanger Fehlbelastungen schon vorgeschädigt und sind dann noch die Rückenmuskeln wegen der Kühle angespannt, genügt oft nur noch eine leichte Fehlbewegung und der Hexenschuss ist da.

Es kommt auf die Art der Kälteeinwirkung an

Kälte ist nicht gleich Kälte. Kaltes Wasser zur Abhärtung ist gesund, sofern das Wasser nicht auf einen ausgekühlten Rücken kommt. Erwärmen Sie sich vorher mit einer heißen Dusche. Anschließend einen kurzen kalten Reiz setzen. Dann sofort warm anziehen, um nicht auszukühlen. So kann Ihnen Kälte nicht schaden.

Grundsätzlich sollten Sie bei anstrengenden Arbeiten feuchte Kleidung austauschen und nicht am Rücken trocknen lassen. Zum Beispiel bei der Gartenarbeit, wenn die Sonne ein T-Shirt am Rücken trocknet.

Und wenn Sie im Winter beim zügigen Spazierengehen oder Langlauf schwitzen: Tragen Sie Wärme-ausgleichende Funktionsunterwäsche. Mit diesen Maßnahmen können Sie sich gegen einen Hexenschuss aufgrund von Kälteeinwirkung schützen.

Symptome

Wo genau sitzt der Schmerz beim Hexenschuss?

Der typische Schmerz beim Hexenschuss sitzt im Lendenbereich. Am häufigsten betroffen ist der vierte und fünfte Lendenwirbel. Das ist etwa in Taillenhöhe.

Das Ausmaß der Schmerzen und auch die Einschränkung der Beweglichkeit können unterschiedlich heftig sein. Manche Menschen können sich nach einem Hexenschuss stundenlang fast gar nicht mehr bewegen und vor allem kaum noch aufrichten. Es kann aber auch glimpflicher ablaufen, wenn der Druck auf die Nervenwurzel nicht ganz so ausgeprägt ist oder war. In jedem Fall ist typisch für den Hexenschuss, dass die Schmerzen langsam (aber sicher) nachlassen.

Oder doch ein Bandscheibenvorfall?

Was ganz wichtig ist. Der Schmerz beim Hexenschuss strahlt nicht in die Beine oder Bauchregion aus. Wenn das der Fall ist, muss man eher an einen Reiz des Ischias-Nerven oder einen Bandscheibenvorfall denken. Ist die Bandscheibe mitbetroffen, strahlt der Schmerz über das Gesäß bis in ein Bein aus, je nach Lage bis in den Fuß. Das nennt man dann auch Ischialgie.

So oder so gilt: Ein Hexenschuss ist eine Warnung, die Sie ernst nehmen sollten. Denn aus der angegriffenen Wirbelsäule kann über kurz oder lang auch ein Bandscheibenvorfall werden.

Selbsthilfe

Wie kann ich mir bei einem Hexenschuss selbst helfen?

Die erste Maßnahme ist, ruhig zu atmen und keine Panik aufkommen zu lassen. Der Schmerz kann höllisch sein. Legen Sie sich auf den Rücken, so, dass Sie eine Linderung verspüren. Hilfreich ist eine Stufenlagerung: ein dickes Kissen unter die Oberschenkel geschoben reicht aus.

Legen Sie Ihren Kopf auf ein Kissen, dass bis zum Nacken reicht. Liegt der Kopf höher, wird der untere Rücken belastet. Zwanzig Minuten Ruhe sind zur Entspannung ausreichend.

Wie aufstehen bei einem Hexenschuss?

Stehen Sie grundsätzlich vorsichtig aus der Rückenlage, über die Seite, auf:

  • aus der Rückenlage kommend, winkeln Sie Ihre Knie an und stellen die Füße auf
  • Rollen Sie sich dann mit dem ganzen Körper auf die Seite
  • Mit der oben liegenden Hand stützen Sie sich in Kopfhöhe kräftig ab und schwingen gleichzeitig beide Beine aus dem Bett

Beginnen Sie jetzt mit den Sofort-Hilfe Tipps:

  • Als erste Maßnahme nach einem Hexenschuss ist es wichtig, mit einer ruhigen, tiefen Bauchatmung Körper und Muskeln zu entspannen.
  • Ein heißes Bad, so heiß, wie Sie es vertragen und gesundheitlich dürfen, löst Verspannungen. Alternativ ein heißer Duschstrahl auf die verkrampfte Muskulatur.
  • Heiße feuchte Lendenwickel bringen schnelle Hilfe und lösen die Verkrampfung.

20 Minuten sind für diese Wärmeanwendungen ausreichend. Durch länger anhaltende Wärme wird ein zusätzlicher Reiz auf den Nerv ausgelöst. Bei zu kurzer Anwendung wird die Muskulatur oberflächlich gelockert. Die Wärme dringt nicht genügend in die Tiefe. Halten Sie sich an optimale 20 Minuten.

Nicht empfehlenswert ist trockene Wärme. Eine Wärmflasche oder Heizkissen dringt nicht tief genug in die verspannte Muskulatur.

Erste Maßnahmen zur Schmerzlinderung nach einem Hexenschuss sind:

  • Eisabreibung
  • ein heißer Heusack
  • eine heiße Rolle

Hexenschuss: Hausmittel und Tipps zur Unterstützung

Was tun, wenn ich mich nach einem Hexenschuss nicht alleine aufrichten kann?

Hat Sie ein Hexenschuss erwischt, ist schnelles Handeln wichtig für einen verkürzten Krankheitsverlauf. Ein Hexenschuss ist nicht immer so dramatisch, dass Sie sich nicht alleine aufrichten können. Ist das bei Ihnen der Fall, dann verharren Sie in dieser Haltung und atmen Sie ruhig tief ein und aus.

Lassen Sie keine Panik aufkommen. Atmen Sie mit dem Bauch:

  • Einatmen – der Bauch schiebt sich nach vorne.
  • Ausatmen – der Bauch zieht sich zurück, das Zwerchfell hebt sich.

Mit dieser Atmung entspannt sich die verkrampfte Lendenmuskulatur. Nachdem Sie mehrmals tief und ruhig geatmet haben, richten Sie sich auf.

Aber Vorsicht! Machen Sie das Aufstehen nicht aus den Rücken heraus. Halten Sie sich an einem Gegenstand fest. Beugen Sie leicht die Knie und schieben dann Knie und das Becken nach vorne. Jetzt können Sie sich gefahrlos aus den Oberschenkeln heraus gerade aufrichten.

Gibt es Hausmittel gegen einen Hexenschuss?

Bei einem Hexenschuss ist der Schmerz so heftig, dass Sie am liebsten sofort zur Tablette oder Salben greifen möchten. Muskelentspannende Medikamente sind aber rezeptpflichtig und damit in der Regel nicht verfügbar.

Aber auch ohne diese Medikamente können Sie sich helfen. Einreibungen mit z.B. Franzbranntwein oder Pferdesalbe sind bei Rückenschmerzen zu empfehlen und bringen Linderung ohne Nebenwirkungen.

Rezeptfreie Medikamente und Wirkstoffe bei einem Hexenschuss:

  • Paracetamol
  • Ibuprofen als Tablette und Salbe
  • Pferdesalbe
  • Traumeel-Tabletten
  • Salben oder Öle der gelben Wiesenpflanze
  • Teufelskralle
  • Beinwell
  • Johanniskrautöl – macht die Haut lichtempfindlich, der behandelte Bereich darf nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt werden
  • Naproxen, sorgt für eine erholsame Nachtruhe und ist nicht mehr rezeptpflichtig

Vorsicht mit Wärmflaschen

Ein beliebtes, beim Hexenschuss aber problematisches Hausmittel: eine Wärmflasche auf den Rücken, in der Hoffnung auf Schmerzlinderung. Das ist verständlich, aber nicht ratsam. Am Abend vor dem Fernseher mit einer Wärmflasche im Rücken zu sitzen oder zu liegen ist zwar angenehm. Sie bemerken aber nicht, wann das Wasser auskühlt und durch Ihre Körperwärme fälschlicherweise weiter als warm empfunden wird. Das schadet Ihrem Rücken.

Entfernen Sie nach 30 Minuten die Wärmflasche und decken Sie die Rückenpartie anschließend ab. Kühlt der Rücken nämlich aus, führt das zu weiteren schmerzhaften Verspannungen.

Auch frei verkäufliche Fangpackungen sind eine beliebte Alternative. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Fangopackungen für Sie sinnvoll sind. Liegt eine starke Reizung der Nervenwurzel vor, ist von einer 40° Grad heißen Fangopackung abzuraten. Die hohe Hitze der Packung kann zu einer Nervenentzündung führen. Alternativ ist ein Heusack zu empfehlen.

Hexenschuss: Wie funktioniert ein Heusack?

Bei einem Hexenschuss ist ein Heusack für zu Hause bestens geeignet und ohne großen Zeitaufwand schnell durchzuführen. Ein Heusack entspannt, fördert die Durchblutung, wirkt schmerzlindernd, krampflösend und beruhigend. Eine angenehme Methode, um Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu beseitigen.

Das ist ein Heusack: Ein 40x30 cm großes Vlieskissen, gefüllt mit 330 Gramm Naturheu. Gekaufte Säcke sind gereinigt und haben bei einer Heuallergie keine negativen Auswirkungen. Die Kosten für einen Heusack liegen bei 3 €.

Der Nachteil ist, dass das Vlies schnell reißt. Für eine längere Benutzungsdauer empfiehlt es sich, aus leichtem Windelstoff eine Hülle zu nähen. Alternativ wählen Sie einen anderen dünnen Stoff. Die dünne Windel, 80x80 cm, in der Mitte durchschneiden und an drei Seiten schließen. Fertig ist die Heusackhülle. Nach Gebrauch wird der Heusack trocken gelagert und in einem luftdurchlässigen Beutel aufbewahrt.

Anwendung

Ein Heusack wird grundsätzlich über Wasserdampf erwärmt. Füllen Sie einen Topf mit Wasser, auf dem Sie ein Sieb einhängen. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zwischen Sieb und Wasser bleibt. Legen Sie den Heusack in das Sieb und decken Sie ihn mit einem Deckel oder Alufolie ab. Nach 15 Minuten ist der Heusack heiß.

In der Zwischenzeit bereiten Sie vor:

  • Breiten Sie eine Decke aus, auf der Sie liegen möchten
  • Darauf legen Sie ein Gummituch oder eine Alufolie, um den Heusack gegen Auskühlen und die Decke gegen Feuchtigkeit zu schützen.
  • Darauf legen sie ein Badetuch zum Einwickeln.

Ein heißer Heusack ist innerhalb weniger Minuten ausgekühlt. Deshalb legen Sie neben den Heusack-Topf ein Handtuch, oder noch besser, ein Gummituch. Im Gummituch gut eingewickelt, hält der Heusack etwa eine Stunde seine Wärme.

  • Legen Sie den heißen Heusack auf das nebenliegende Tuch und packen Sie ihn sofort ein.
  • Legen Sie sich auf den Heusack, auf die vorbereiteten Decken. Vor dem Anlegen kurz durchschütteln, damit sich die Hitze verteilt und Sie sich nicht verbrennen. Vorsicht, wenn der Heusack zu nass ist: Dann besteht Verbrennungsgefahr.
  • Nach 20 Minuten können Sie den Heusack entfernen und weitere 20 Minuten eingepackt ruhen.

Weitere Vorteile des Heusacks

Ein Heusack hat mehrere Vorzüge: Durch die entspannende Wirkung der ätherischen Öle wirkt der Heusack entkrampfend. Bei Erkältungen, Husten oder Bronchitis wird der erwärmte Heusack auf die Brust oder/und auf den oberen Rücken gelegt. Bei Unterleibsbeschwerden auf den Bauch. Sie werden erstaunt sein, wie hilfreich ein Heusack ist. Für Kinder ist ein Heusack bestens geeignet, sie reagieren positiv auf die wohlige Wärme.

Muss ich bei einem Hexenschuss sofort einen Arzt holen?

Einen Hexenschuss sollten Sie grundsätzlich immer von einem Arzt abklären lassen – allerdings muss das nicht in jedem Fall sofort sein. Die Abklärung ist wichtig, um die Ursachen des Hexenschusses festzustellen und nach Möglichkeit weitere Hexenschüsse oder gar einen Bandscheibenvorfall zu verhüten.

Und wie schnell muss man nun zum Arzt? Wenn der Hexenschuss so stark ist, dass Sie sich kaum bewegen oder aufrichten können und wenn dieser Zustand länger als eine viertel Stunde anhält, dann rufen Sie Ihren Hausarzt. Haben Sie hingegen den Eindruck, die Verspannungen lösen sich langsam, ist ein Arztbesuch oder ein Hausbesuch am gleichen Tag nicht erforderlich.

Wann besteht besondere Gefahr?

Es gibt Situationen, in denen Sie den Hexenschuss besonders ernst nehmen müssen – weil er nämlich vielleicht gar kein Hexenschuss ist. Strahlt der Schmerz in ein Bein aus oder spüren Sie ein Kribbeln oder ähnliche Missempfindungen in einem Bein oder auch unter der Fußsohle, ist ein Arztbesuch absolut notwendig. Dasselbe gilt für Taubheitsgefühle. Denn dann kann auch ein akuter Bandscheibenvorfall die Ursache der Beschwerden sein, seltener auch andere ernsthafte Erkrankungen. Dauerschäden der Nerven sind dann nur mit einer richtigen Diagnose zu vermeiden.

Der Arzt wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule testen, die Reflexe und den Zehen-Hackengang überprüfen. Wenn es die Diagnose erfordert, wird zusätzlich die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen.

Hexenschuss Selbstbehandlung: lieber heiß oder kalt?

Hilft ein Wärme-Rückenpflaster bei einem Hexenschuss?

Bei einem Hexenschuss kann ein Wärmepflaster durchaus Linderung bringen. Die Wärme kann den Schmerz lindern und zur Lockerung der verkrampften Muskulatur beitragen. Das Pflaster ist aber nicht in jedem Fall empfehlenswert, es lohnt sich also unbedingt die Rücksprache mit einem Arzt.

Durchblutung plus Schmerzlinderung

Das Prinzip des Wärmepflasters beruht auf einer intensiven Tiefenwärme im umliegenden Gewebe. Sie wird durch den Wirkstoff Capsaicin ausgelöst, der in den meisten Wärmepflastern enthalten ist und die Durchblutung anregt. Capsaicin ist ein Naturstoff, der zum Beispiel im scharfen Chili und in einigen Paprikasorten enthalten ist. Offenbar hat Capsaicin neben der Durchblutungssteigerung auch direkte schmerzlindernde Wirkung, der genaue Mechanismus dahinter ist aber noch nicht abschließend geklärt. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte Substanz P, ein Botenstoff, dessen Beteiligung an der Schmerzentstehung aber höchst komplex ist.

Warum sind Wärmepflaster bei Hexenschuss nicht immer gut? Bei empfindlicher Haut können die Wirkstoffe die Haut reizen, es können sogar kleine Brandblasen entstehen. Besteht bei einem Hexenschuss eine Nervenreizung, kann durch die intensiven Wirkstoffe des Pflasters die Nervenreizung nicht abklingen.

Helfen warme Bäder bei einem Hexenschuss?

Bei einem Hexenschuss sind warme Bäder ideal, um den ersten Schmerz zu lindern und Muskelverkrampfungen zu lösen. Durch medizinische Kräuterzusätze können Sie die Wirkung des Bades erhöhen. Um den gewünschten Nutzen zu erzielen, achten Sie beim Einkauf auf hochwertige Qualität. Preiswerte synthetische Badezusätze sind für ein medizinisches Bad wirkungslos.

Unterschätzen Sie die anstrengende Wirkung eines medizinischen Bades aber nicht. Um den Körper nicht zu überfordern, ist eine anschließende Ruhe von mindesten 30 Minuten, warm eingepackt, erforderlich. Die Wirkung des Bades kann sich so voll entfalten.

Die wirkungsvollsten Bäder bei einem Hexenschuss sind Fichtennadel und Heublumen-Bäder.

Fichtennadel-Bäder:

  • 20 Minuten bei 38°
  • Ein Fichtennadelbad ist ideal bei einem Hexenschuss. Die Wirkstoffe sind durchblutungsfördernd, lösen Verkrampfungen und sind hilfreich bei den begleitenden Nervenschmerzen.
  • Zusätzlich können Sie ein Fichtennadelbad bei folgenden Erkrankungen einsetzen: Muskelkater, Verspannungen und Nervosität.

Heublumen-Bäder:

  • 20 Minuten bei 36°-38°
  • Bei einem Hexenschuss haben sich Heublumen-Bäder als hilfreich bewährt. Durch die bestehenden Rückenschmerzen können Schlafstörungen auftreten. Ein Heublumenbad lindert Schmerzen, entspannt und beruhigt.
  • Zusätzlich können Sie ein Heublumenbad bei folgenden Erkrankungen einsetzen: Rückenschmerzen, rheumatischen Schmerzen, bei Schlafstörungen, Gicht, Unterleibsbeschwerden.

Von Senfbädern ist abzuraten

Ein Senfbad möchte ich nicht empfehlen: Die starke Durchblutung der ätherischen Senföle führt bei falscher oder zu langer Anwendung schnell zu starken Verbrennungen der Haut. Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) sind Nervenfasern, die Schmerzreize der Haut an das zentrale Nervensystem weiterleiten. Bei starken Rückenschmerzen und auch einem Hexenschuss sind die Nervenendigungen gestört. Sie können nicht einschätzen, wann die Wirkung des Senfbades erreicht ist. Das kann unter Umständen nach einigen Minuten der Fall sein. Das latente Kribbeln der Haut setzt zu spät ein und Sie bleiben länger im Senfbad als notwendig. So entstehen schnell schmerzhafte Brandblasen. Deshalb auch niemals ein Senfbad bei Kindern anwenden!

Hexenschuss: Was ist eine heiße Rolle?

Die heiße Rolle ist ein altbewährtes hydrotherapeutisches Verfahren, bei dem mehrere fest ineinander gewickelte Handtücher mit heißem Wasser gefüllt werden. Die feuchte Wärme zieht während der Anwendung tief in das Gewebe und fördert die Durchblutung. Eine heiße Rolle ist eine besondere Form der Wärmeanwendung.

Die heißt: Die heiße Rolle wird da eingesetzt, wo eine gezielte Tiefenwärme erwünscht ist. Feucht-heiße Wärme dringt tiefer in die Muskulatur als trockene Wärme, wozu Heizkissen und Wärmflasche zählen.

Leider ist die heiße Rolle, wie auch der Heusack, nicht mehr in Mode. Dabei sind diese Alternativmethoden vielseitig einsetzbar. Mit ein wenig Übung ist eine heiße Rolle schnell vorbereitet (s.u.).

Wann ist eine heiße Rolle sinnvoll?

Bei diesen Beschwerden können Sie die heiße Rolle anwenden, sofern keine Entzündung vorliegt.

Bei Erkältung, Husten und Beschwerden der Bronchien wird die heiße Rolle auf den oberen Rücken und auf der Brust angewendet. Wenn Sie das vertragen, können Sie einige Tropfen Eukalyptus in das heiße Wasser zugeben.

Wann ist die heiße Rolle nicht geeignet?

Bei diesen Erkrankungen dürfen Sie die heiße Rolle nicht anwenden.

  • offene Wunden
  • nach Operationen
  • Lymphbeschwerden
  • Koliken
  • Entzündungen
  • geschwollene Beine

Bei Herzerkrankungen ist die Rolle nur bedingt einzusetzen. Fragen Sie Ihren Arzt. Die heiße Rolle ist stark durchblutungsfördernd und grundsätzlich bei Beinproblemen zu meiden.

Wie man die heiße Rolle richtig anwendet

Für die heiße Rolle brauchen Sie einen Helfer. Eine Erklärung Schritt für Schritt in Bildern:

  • 1. Gummituch auslegen
  • 2. Falten und legen
  • 3. nacheinander einrollen
  • 4. fertige Rolle
  • 5. Wasser einfüllen
  • 6. Rücken behandeln

Nehmen Sie vier Gästehandtücher einmal quer gefaltet. Von der schmalen Seite wird gewickelt. Diese legen Sie treppenförmig untereinander, so, dass nach dem Rollen ein Trichter entsteht. Damit die Rolle beim Einfüllen des Wassers nicht auseinander fällt, ziehen Sie die einzelnen Tücher beim Aufrollen straff.

Das obere Tuch straff zu einer Rolle wickeln. Dann die anderen Tücher nacheinander, dass die Tücher ineinander greifen.

Technik und Anwendung für den Hausgebrauch

Damit Sie die heiße Rolle richtig anwenden, ohne Brandblasen zu bekommen, stelle ich Ihnen eine Technik für den Hausgebrauch vor.

  • Bei Fertigstellung muss ein Trichter zu sehen sein. Stellen Sie die fertige Rolle in ein hohes Gefäß, das so eng ist, dass die heiße Rolle soeben hineinpasst. Ist zu viel Wasser verwendet worden und die Rolle durchnässt, legen Sie die heiße Rolle diagonal auf ein Handtuch, fassen die Enden vom Handtuch an und drücken das Wasser aus.
  • Für die kleinen Tücher reicht ½ Liter Wasser oder weniger.
  • Füllen Sie das heiße Wasser langsam in den Trichter. Wenn Sie zu schnell eingießen, werden die Tücher schnell durchnässt. Beim langsamen Gießen behalten Sie die Kontrolle. Die Handtücher werden von innen nach außen gut feucht, aber nicht zu nass.
  • Ideal ist es, wenn das Wasser nicht bis unten zu der Spitze durchdringt. An der Spitze wird die heiße Rolle bei der Behandlung gehalten.
  • Beginnen Sie vorsichtig, tupfen Sie die zu behandelnde Hautregionen erst langsam ab. Danach können Sie großflächig rollen. Wenn das obere Tuch abkühlt, bitte abwickeln. Weiter mit dem darunter liegenden Tuch.
  • Eine Behandlung dauert 20 Minuten. Anschließend warm zudecken und ruhen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Wie funktioniert eine Eisabreibung bei Hexenschuss?

Bei einem Hexenschuss ist eine Eisabreibung, örtlich eingesetzt, eine schnelle Hilfe. Eine Eisabreibung trägt zur Schmerzlinderung bei und schwächt entzündliche Reaktionen ab. Wird die Eisabreibung zu lange und zu intensiv angewendet, erreichen Sie damit aber das Gegenteil und verstärken die Schmerzen.

Verwechseln Sie eine Eisabreibung nicht mit einer Eispackung. Die Wirkung ist nicht die gleiche. Nur der kurze intensive Kältereiz der Eisabreibung bringt eine schnelle Linderung.

Vorbereitung:

  • Füllen Sie einen kleinen Joghurtbecher halb voll mit klarem Leitungswasser.
  • Stellen den Becher in ein Gefrierfach. Ist das Wasser angefroren, stecken Sie als Stiel einen Spatel oder kleinen Löffel hinein. So gefriert der „Stiel“ und Sie haben einen stabilen Griff.

Anwendung:

  • Maximal drei Minuten sind für eine Eisabreibung absolut ausreichend. Eine längere Anwendung führt zum Gegenteil, die Schmerzen werden dann sogar verstärkt. Hören Sie auf Ihren Körper. Haben Sie ein ungutes Gefühl, unterbrechen Sie die Eisabreibung.
  • Bitten Sie Ihren Partner um Hilfe.
  • Die betroffene Stelle wird gleichzeitig mit dem Eislolli und einem trockenen Tuch getupft.

Dieser kurze, tupfende Kaltreiz bringt eine intensive Durchblutung und damit Linderung. Anschließend bitte warm abdecken.

Behandlung

Hexenschuss: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Bei einem Hexenschuss richtet sich die Behandlung nach der Ursache. Die Palette der therapeutischen Ansätze ist groß und wird individuell auf das Krankheitsbild abgestimmt. Viele der Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, zunächst einmal die akuten Beschwerden zu lindern. Es geht bei der Therapie aber auch immer darum, weitere Hexenschüsse zu vermeiden, in dem der Rücken bzw. die Wirbelsäule systematisch gestärkt werden.

Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten bei Hexenschuss

Bei sehr starken Verkrampfungen kommen auch in Betracht:

  • Lymphdrainage
  • Unterwassermassagen
  • Hydroelektrische Vollbäder (Stangerbad)

Krankengymnastik, Akupunktur & Co.: Was hilft beim Hexenschuss am besten?

Hilft Bewegungstherapie oder Krankengymnastik bei einem Hexenschuss?

Um das funktionelle Gleichgewicht und damit eine Schmerzlinderung zu erreichen, ist die Bewegungstherapie bei einem Hexenschuss absolut notwendig. Die Bewegungstherapie ist der moderne Begriff für Krankengymnastik und die hauptsächliche Aufgabe in der Physiotherapie.

Die am häufigsten zu behandelnden Erkrankungen sind Wirbelsäulenerkrankungen, Rückenschmerzen und damit verbundenen Funktionsstörungen. Bewegungstherapie bedeutet, alles, was zu den krankengymnastischen Maßnahmen mit der Bewegung zählt. Das sind Übungsprogramme mit oder ohne Gerät. Der früherer Begriff Krankengymnastik, beinhaltete alle Formen der Behandlung am kranken Menschen.

Die Definition Bewegungslehre bezieht sich dabei nur auf die Mobilität und nicht auf die statische Behandlungsform. Dazu gehört auch das Tanzen, sofern nicht wie bei einigen Tänzen, die Bandscheibe verdreht wird. Gemeint ist, die gleitenden, flüssigen und runden Bewegungen. Wohlgemerkt, das Tanzen ist beim Hexenschuss eine Therapie, sofern der Schmerz abgeklungen und Bewegungen wieder möglich sind. Tanzen ist eine runde, ausgewogene Form der Bewegung.

Bei einem Hexenschuss ist eine Verordnung für Bewegungstherapie erforderlich. Die Therapie richtet sich immer individuell nach dem momentanen Befinden des Patienten. Ein starres Schema gibt es nicht.

Zusätzlich zur ärztlichen Untersuchung, wird in der Physiotherapie eine Untersuchung vorgenommen. Getestet werden Beweglichkeit, Kraft und Koordination.

Eine große Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung.

Ziel der Bewegungstherapie:

  • schnelle Schmerzfreiheit
  • Beweglichkeit
  • Koordination
  • rückengerechtes Verhalten
  • Muskeln dehnen und kräftigen
  • Leistungsfähigkeit zu verbessern
  • muskuläre Dysbalancen ausgleichen
  • Bewegungsabläufe werden neu erlernt und geschult

Vermittelt wird auch, sich bei auftretenden Schmerzen selbst zu helfen. Was wesentlich zu einer verbesserten Lebensqualität beiträgt.

Ist das Körpergefühl erreicht, wird ein Übungsplan für zu Hause erstellt. Diese Übungen werden mit dem Therapeuten in der Praxis erlernt. Vielen Patienten ist nicht bewusst, wie wichtig und notwendig Eigeninitiative sind. Das heißt aber nicht, täglich eine Stunde Gymnastik. In der Regel werden einige wenige Übungen für den Hausgebrauch erstellt und erwartet, dass diese auch ausgeführt werden.

Nach dem der Hexenschuss abgeklungen ist, kann eine gerätegestützte Krankengymnastik verordnet werden. Diese Form der Bewegungstherapie wird unter Anleitung eines Therapeuten an Geräten durchgeführt. Zur Verbesserung der Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer.

Hilft Akupunktur gegen einen Hexenschuss?

Die Akupunktur gehört zu traditionelle Chinesische Medizin. Im Verlauf eines Meridians wird auf der Hautoberfläche mit der Akupunkturnadel ein bestimmter Punk gesetzt. Durch diesen gesetzten Reiz, werden Reaktionen im Körper über Nervenimpulsen ausgelöst. Ist die Diagnose Hexenschuss eindeutig diagnostiziert, ist eine Behandlung mit Akupunktur durchaus zu empfehlen.

Nachdem ersten schmerzlindernden Maßnahmen beim Hexenschuss getroffen wurden, hat sich Akupunktur als sinnvolle Ergänzung zu den herkömmlichen konventionellen Methoden.

Studien und zahlreiche Untersuchungen stellten fest, dass eine deutliche Verbesserung in der Schmerztherapie durch Akupunktur zu erreichen ist.

Das besagt die größte Studie "German Acupuncture Trials" (GERAC), in denen Rückenschmerzen behandelt wurden.

Fazit: Akupunktur hilft gegen Schmerzen, reguliert den Muskeltonus und wirkt sich positiv auf eine bessere Beweglichkeit aus. Werden nach einem Hexenschuss Medikamente zur Schmerzlinderung verabreicht, oder andere physikalische Therapien, ist die Akupunktur besonders erfolgreich.

Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt.

Was ist eine Lymphdrainage und hilft das bei einem Hexenschuss?

Um 1930 entwickelte das Ehepaar Dr. Vodder die manuelle Lymphdrainage, die aus vier Therapiegriffen besteht. Die Griffe bestehen aus stehende Kreise, Schöpfgriff, Pumpgriff und Drehgriff. Die Grifftechnik richtet sich nach dem zu behandelnden Gewebe und der Indikation. Alle Griffe werden langsam, sanft und einfühlsam ausgeführt. Anders wie bei einer klassischen Massage, wird bei der Lymphdrainage nach jedem Griff eine kleine Pause eingelegt.

Die Lymphdrainage ist eine sanfte, mit der Hand ausgeführte Massagetherapie, und darf nur von ausgebildeten Therapeuten ausgeführt werden.

Beim Hexenschuss ist die Lendenmuskulatur verkrampft und geschwollen. Die einfühlsame Behandlung der manuellen Lymphdrainage, bringt bei einem Hexenschuss einen schnellen abschwellenden und schmerzlindernden Erfolg. Um so schneller kann mit einer aktiven Bewegungstherapie begonnen werden.

Die manuelle Lymphdrainage stärkt das Immunsystem und aktiviert den Lymphabfluss. Der entstauend Effekt wirkt Tonus senkend, beruhigend und baut Stress ab. So ist es möglich, dass viele Patienten während der Behandlung ruhig werden und einschlafen.

Kann eine Atemtherapie bei einem Hexenschuss helfen?

Die Atemtherapie ist eine alternative Heilmethode zur Atemwahrnehmung und Entspannung. Mit der richtigen Atmung können Sie bei einem Hexenschuss Schmerzen reduzieren. Viele Menschen atmen unbewusst falsch. Sie fragen sich, was daran falsch sein kann?

Von Natur aus atmen wir mit dem Bauch. Einatmen Bauch raus, ausatmen der Bauch zieht sich zurück. Babys atmen automatisch richtig. Die Atemfrequenz beträgt bei Erwachsenen 12 - 16 Atemzüge in der Minute. Der Sauerstoffbedarf beträgt bei Erwachsenen 6 - 8 Liter in Ruhe. Mit der Atmung wird Sauerstoff in das Blut transportiert. Atmen wir zu flach, wird der Körper und die Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. einer bewussten Bauchatmung wird eine verbesserte Sauerstoffzufuhr erreicht und Verspannungen abgebaut. Die gesamte Körperhaltung entspannte sich.

So können Sie, bei einem Hexenschuss, mit der richtigen Atmung die Schmerzen reduzieren. Das ist nicht ungewöhnlich. Denken Sie an die Atemtechnik während der Geburt. Mit dem „Hecheln“ wird der Schmerz stark reduziert.

Um die Schmerzen beim Hexenschuss wegzuatmen, erlernen Sie unter Anleitung das bewusste Ein- und Ausatmen. Mit verschieden Übungen und Atemtechniken wird Ihr Körpergefühl sensibilisiert. Das bewusste Atmen beruhigt, und wirkt sich positiv auf den gesamten Körper und Seele aus. Die Bauchatmung unterstützt das Herz - Kreislaufsystem. Das Zwerchfell senkt sich und der Druck der in der Bauchhöhle steigt. So wird das venöse Blut zum Herzen kräftig unterstützt. Zu beginn einer Atemtherapie erfahren Sie die Körperwahrnehmung. Die Atmung müssen Sie spüren. Ohne diese Einführung ist alles andere kaum richtig zu trainieren.

Um Ihre Wahrnehmung zu erproben, legen Sie sich flach auf den Rücken mit einem Kissen unter dem Kopf das bis zum Nacken reicht. Schließen Sie die Augen. Legen Sie eine Hand auf den Bauch und die andere Hand über die Brust. Nun atmen Sie langsam ein und aus. Sie spüren Ihre Atmung. Hebt sich der Bauch mit der Einatmung? Oder hebt sich die oben liegende Hand? Wenn Sie richtig atmen, hebt sich Ihr Bauch bei der Einatmung. Die obere Hand hat dann keine Bedeutung. Ist das nicht der Fall, atmen Sie nicht richtig.

Unter therapeutischer Anleitung Ist eine richtige Atemtechnik schnell zu erlernen. Dazu gehören verschiedene Lagerungen und Atemtechniken. Nicht nur die Bauchatmung, die ein wichtiger Bestandteil um Schmerzen, wie bei einem Hexenschuss positiv zu beeinflussen. Richtiges Ein- und Ausatmen will gelernt sein.

Die Atemtherapie ist bei einem Hexenschuss eine schmerzlindernde unterstützende Möglichkeit, die Sie selbst ohne Hilfsmittel durchführen können. Mit der bewussten Atemtherapie reguliert sich der Spannungszustand der Muskulatur und baut Stresshormone ab. Das ist besonders erfolgreich, wenn in Dehnungslagen die Atmung gefördert wird. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Während der Atemtherapie erlernen Sie, wie Sie in jeder Situation die Atmung anwenden können, ohne Hilfsmittel. Bei Schmerzen, zur Entspannung oder Ihr Herz zu kräftigen.

Helfen Massagen gegen einen Hexenschuss?

Vorsichtige Massagen und einfühlsame Mobilisation der Wirbelgelenke bringen schnelle Linderung bei einem Hexenschuss. Beginnen Sie diese Behandlung aber nur nach Rücksprache mit dem Arzt und suchen Sie sich dafür einen ausgebildeten Therapeuten.

In der physikalischen oder physiotherapeutischen Praxis werden in einer Sitzung die verspannten Muskeln gelockert und die Beweglichkeit in jedem Wirbelsegment, der gesamten Wirbelsäule, behandelt. Erfahrenen Therapeuten ertasten und behandeln gefahrlos Blockierungen. Schmerzen dürfen bei dieser Behandlung nicht entstehen!

Auch Unterwassermassagen eine Option

Ist die Muskulatur nach einem Hexenschuss stark verkrampft, können die Muskeln schonend entkrampft und für weitere Therapien vorbereitet werden:

Dazu gehören folgende Maßnahmen:

  • Unterwassermassagen
  • Hydroelektrische Vollbäder (Stangerbad)
  • Lymphdrainage

Unterwassermassage, manuelle Therapie und Bäder: weitere Behandlungsmöglichkeiten beim Hexenschuss

Hexenschuss: Was ist eine Unterwassermassage?

Die Unterwassermassage ist eine angenehme Behandlung und wird bei einem Hexenschuss als Therapie oder zur Vorbereitung für weitere Behandlungen eingesetzt. Nach einem Hexenschuss hat sich die Unterwassermassage bestens bewährt, um die verkrampfte Muskulatur im warmen Wasser zu entspannen.

Therapie in der Badewanne

Die Unterwassermassage ist eine spezielle Form der Massage und gehört mit zur Hydrotherapie. Sie liegen dabei in einer Spezialwanne mit einem Fassungsvermögen von 600 Liter, die für eine Behandlung mit 500 Liter gefüllt wird. Der Wanne angeschlossen ist ein Schlauch mit austauschbaren, verschiedenartigen Düsen für die Massage.

Eine Pumpvorrichtung sorgt dafür, dass das Wasser während der Behandlung durch eine Umwälzung immer wieder neu zugeführt wird. Der Massagedruck, der aus den Düsen auf den Körper strahlt, beträgt je nach Indikation und Verträglichkeit zwischen 1,7 Bar bis 2,1 Bar.

Je verspannter die Muskulatur desto sanfter wird mit kleinen bis großflächigen Kreisen behandelt. Durch den Auftrieb im 38° Grad warmen Wasser fühlt sich der Körper leicht und entspannt an. Das verbessert die Durchblutung, aktiviert den Stoffwechsel und führt zu einer schnelleren Schmerzlinderung.

Für eine Unterwassermassage benötigen Sie eine ärztliche Verordnung.

Was bedeutet manuelle Therapie beim Hexenschuss?

Die manuelle Therapie ist eine schonende Behandlung, um eine normale Gelenkbeweglichkeit herzustellen. Die manuelle Behandlung ist einfühlsam und wird ohne ruckartigen Bewegungen, gleitend über die Muskulatur ausgeführt. Diese spezielle Behandlungstechnik wird eingesetzt bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Sind die Muskeln bei einem Hexenschuss durch Blockaden verspannt, wird die gesamte Wirbelsäule Segment für Segment mit den Händen abgetastet. Der Therapeut kann so Blockaden aufzuspüren und die Beweglichkeit überprüfen.

Nach der Befunderhebung werden die gestörten Funktionen der Wirbelgelenke mit einer gezielten Mobilisation wiederhergestellt.

Um eine schnelle Schmerzlinderung zu erreichen, wird während der mobilisierenden Behandlung einen Dehnreiz der Muskulatur ausgeführt. Das verbessert die Beweglichkeit und damit eine deutliche Schmerzreduzierung.

Um eine ausgewogene physiologische Balance der Muskulatur zu erreichen, werden die verkürzten Muskeln weiter gedehnt und die schwachen Muskeln gekräftigt.

Schmerzen dürfen bei dieser Behandlung nicht entstehen!

Was sind Bewegungsbäder gegen Hexenschuss?

Die Gymnastik im Bewegungsbad hat für einen Hexenschuss viele positive Eigenschaften. In einem Bewegungsbad werden krankengymnastischen Übungen von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt. Die Therapiebecken haben eine Wassertiefe von maximal 1,50 Meter und eine Wassertemperatur von 33° - 35°. Somit geeignet und gefahrlos für Nichtschwimmer und ältere Menschen.

Der therapeutischer Nutzen im Bewegungsbad hat viele positive Eigenschaften.

Durch den Auftrieb und die Wärme des Wassers, lastet auf dem Körper nur noch zehn Prozent des Eigengewichtes. Die Bewegungsabläufe werden erleichtert, die Wirbelsäule und Gelenke entlastet. Eine ideale Voraussetzung bei einem Hexenschuss. So kann schonend und schmerzfrei im Wasser passive und aktive Gymnastik durchgeführt werden.

  • Die Muskulatur wird gekräftigt
  • Die Beweglichkeit wird verbessert
  • Die Durchblutung gefördert
  • Die Wirbelsäule entlastet
  • Muskuläre Dysbalancen werden ausgeglichen
  • Die verspannter Muskulatur gelockert
  • Herz- und Kreislauf werden gestärkt
  • Die Atmung vertieft
  • Das Gleichgewicht und die Ausdauer werden gefördert
  • Wirkt beruhigend und entspannend
  • Der Körper kommt zur Ruhe

Bei einem Hexenschuss ist das Bewegungsbad nur auf ärztliche Anweisung zu befolgen.

Kontraindikation:

  • Schlecht heilende Wunden
  • Herzinsuffizienz
  • Akute Herzerkrankungen
  • Ausgeprägte Ödeme der Beine
Was ist ein Stangerbad (Hydroelektrisches Vollbad)?

Das Stangerbad (hydroelektrisches Vollbad) wurde benannt nach dem Erfinder Johann Jakob Stanger (1843-1909). Es handelt sich um eine Art spezieller Unterwassermassage mit Strom, die unter anderem auch beim Hexenschuss angewendet wird.

Therapeutischer Strom in der Badewanne

Das Stangerbad wird in einer Spezialwanne für Unterwassermassagen durchgeführt, die mit einer Zusatzfunktion ausgestattet ist. An der Wanneninnenseite und am Kopf und Fußende sind insgesamt neun Plattenelektroden angebracht: an jeder Längsseite drei Elektroden, am Kopfende eine Elektrode und am Fußende zwei Elektroden.

Auf der Wanne, am Fußende, ist ein Schaltpult angebracht. Hier kann der Therapeut individuell über die Elektroden eine leichte Stromdurchflutung mit Gleichstrom durchführen. Eine Behandlung dauert 20 Minuten. Wird nach Abschluss einer Unterwassermassage noch zusätzlich eine Stromdurchflutung für notwendig gehalten, sind fünf Minuten als Nachbehandlung ausreichend. Sonst wäre eine doppelte Behandlung von 40 Minuten als Therapie zu anstrengend.

Kein Grund zur Sorge

Haben Sie keine Angst, in die Wanne zu steigen, wenn Sie hören, dass dem Wasser Strom zugeführt wird. Sie verspüren ein leichtes, angenehmes Kribbeln. Mehr darf es nicht sein.

Der Gleichstrom hat eine durchblutungsfördernde Wirkung. Die Nervenenden in der Muskulatur zeigen eine verstärkte Reaktion, was einen schmerzlindernden Effekt auslöst. Muskelverspannungen bei einem Hexenschuss werden gelöst.

Die Unterwassermassage und das Stangerbad dürfen nur nach ärztlicher Verordnung ausgeführt werden. Nur unter besonderer Berücksichtigung und nach Anweisung des Arztes kann ein Stangerbad auch bei folgenden Erkrankungen ausgeführt werden: Herzschwäche, Herzklappenfehler, Atemwegserkrankungen und Herzschrittmacher.

Prognose

Wie lange dauert ein Hexenschuss?

Wie lange ein Hexenschuss dauert, ist von Person zu Person unterschiedlich. Das hängt von der Art und der Schwere des Hexenschusses ab. Und davon, ob geeignete Sofortmaßnahmen angewendet wurden.

Meistens lassen die Beschwerden bei einem Hexenschuss nach einigen Tagen nach. Die häufig ausgeprägte Bewegungsunfähigkeit direkt nach dem Ereignis (nicht mehr Aufrichten können) wird oft schon innerhalb weniger Stunden besser. Bei älteren Menschen können die Schmerzen der Verspannung aber auch einige Wochen anhalten.

In Bewegung bleiben

Um eine schnelle Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu erreichen, ist Eigeninitiative bei einem Hexenschuss wichtig. Wichtig: Totale Ruhigstellung ist falsch und verlängert die Beschwerden. Die beste Vorgehensweise sind vorsichtige Bewegungen, in Form von leichter Gymnastik und Dehnung der Rückenmuskulatur. Halten Sie sich ggf. an die Anweisung Ihres Therapeuten, um die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu beschleunigen.

Vorbeugung

Kann ich einen Hexenschuss vermeiden?

Bei Vorschädigung der Bandscheiben und der kleinen Wirbelgelenke ist ein Hexenschuss jederzeit möglich und kaum zu vermeiden. Sie können aber Präventionsmaßnahmen ergreifen, um die Gefahr, einen Hexenschuss zu bekommen, zumindest stark einzuschränken.

Ein paar Tipps zur Hexenschuss-Vorbeugung

  • Vermeiden Sie zu Schweres heben. Das überfordert die Muskulatur, Wirbelsäule, Wirbelgelenke und Bänder.
  • Halten Sie Bauch und Rückenmuskeln kräftig und beweglich.
  • Achten Sie auf einen ergonomischen Arbeitsplatz und eine gesunde Sitzweise, auf Körperhaltung und Körperspannung.
  • Vermeiden Sie einseitige und ruckartige Bewegungen.
  • Vermeiden Sie Sportarten wie Tennis. Das abrupte Abstoppen ist schädlich für einen vorgeschädigten Rücken.
  • Achten Sie auf genügend Flüssigkeitszufuhr, um Nährstoffe in die Zellen zu transportieren. Das schützt die Bandscheiben vor dem Austrocknen.
  • Halten Sie Ihre Wirbelsäule beweglich.
  • Bauen Sie Übergewicht ab. Der Bauch zieht nach vorne, die Wirbel sind überlastet.
  • Bewegen Sie sich rückengerecht. Bei falscher Bewegung kann jederzeit ein Hexenschuss auftreten.
  • Weiteren Rat erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Physiotherapeut, der Ihre Haltung und Schwachpunkte erkennen und einen individuellen Übungsplan erstellen kann.

Weitere Empfehlungen für den Alltag

  • Bei beruflich sitzender Tätigkeit sind ausgleichende gymnastische Übungen oder Sport empfehlenswert.
  • Überdenken Sie Ihr Alltagsverhalten oder lieb gewonnene Angewohnheiten. Wie Sie vor dem Fernseher sitzen oder am Schreibtisch. Beachten Sie Ihre Arbeitshaltung in der Küche, Haushalt und Hobby.
  • Investieren Sie in eine Matratze. Nach zehn Jahren haben Matratzen ausgedient. Kaufen Sie gute Matratzen in einem Fachgeschäft mit Beratung. Eine Matratze muss Ihren Rücken entlasten, stabilisieren und individuell Ihren Rücken angepasst sein.

Kräftiger Rückenbereich schützt

Die Wirbelsäule wird stabilisiert und beweglich gehalten durch viele Strukturen: Bandscheiben, Bänder, Wirbelgelenke und kleine Muskeln. Ein kräftiges Skelettsystem kann, ohne Schaden zu nehmen, viel ertragen. Ruckartige Bewegungen werden von einer gesunden Bandscheibe ausgeglichen und führen nicht zu einem Hexenschuss.

Anfällig ist nur eine vorgeschädigte Wirbelsäule.

Kaum bekannt ist, dass kräftige Männer für einen Hexenschuss prädestiniert sind. Kräftige Männer neigen eher zu Rückenproblemen und damit zum Hexenschuss. Denn die Knochen, Bänder und Wirbel müssen insgesamt mehr aushalten. Die Folgen sind Abnutzung, Bandscheibenprobleme und eben auch Hexenschuss.

Die meisten Rückenschmerzen, die einen Hexenschuss lösen können, entstehen durch:

  • Abnutzung
  • Blockaden
  • Verspannungen

Noch ein letzter Tipp: Lernen Sie Alltagsverhalten in einem Rückenschulkurs. Die Krankenkassen geben gerne Auskunft.

Welcher Sport hilft gegen einen Hexenschuss?

Sport oder Gymnastik sind wichtig, um Bauch- und Rückenmuskeln zu kräftigen und damit einem erneuten Hexenschuss vorzubeugen. Nicht jede Sportart kann aber unbedenklich ausgeführt werden.

  • Vermeiden Sie Sportarten wie Tennis. Das abrupte Abstoppen ist ungünstig für einen vorgeschädigten Rücken.
  • Bevorzugen Sie Ausdauersport oder Gymnastik und vermeiden Sie einseitige und ruckartige Bewegungen.
  • Bevorzugen Sie Kräftigungsübungen mit Gewichten.
  • Trainieren Sie immer unter Ihrer Belastungsgrenze. Das ist wirkungsvoller und schadet Ihrer Wirbelsäule nicht.
  • Die gesündesten Sportarten sind Rückenschwimmen und Wassergymnastik.

An das Aufwärmen denken

Vor jedem Training ist ein Aufwärmen der Muskulatur absolut notwendig. Die Muskeln werden damit gelockert, gut durchblutet und so auf das Training vorbereitet. Ohne Aufwärmen besteht die Gefahr, dass die Muskulatur verspannt und im schlimmsten Fall einen Hexenschuss auslöst. Kleiden Sie sich sofort nach dem Training um, damit Ihr Rücken nach dem Training nicht auskühlt.

Bei einem Hexenschuss und Rückenschmerzen im Allgemeinen können Sie eine angenehme Therapie im Hallenbad durchführen. Legen Sie sich im Wasser auf den Rücken. Vorzugsweise auf einen luftgefüllten Ring oder andere Hilfsmittel. Lassen Sie sich auf dem Wasser treiben. Ihre Muskeln und alle Strukturen der Wirbelsäule werden auf angenehme Weise von den Wellen getragen und sanft bewegt.

Vorschlag für Übungen nach einem Hexenschuss:

Fangen Sie vorsichtig mit leichter Dehnung der gesamten Rückenmuskulatur an. Üben Sie dann immer in dieser Reihenfolge:

aufwärmen – dehnen – mobilisieren/kräftigen – dehnen

  • Dehnungsübungen vor dem Training: Bereiten Sie die Muskeln auf die kommenden Übungen und deren Belastung vor. Durch das Dehnen werden die Muskeln besser durchblutet und die Beweglichkeit beim Training wird erhöht. Ein warmer, gut vorbereiteter Muskel vermindert die Verletzungsgefahr.
  • Mobilisieren/kräftigen: Zusammen mit den vorherigen Dehnungsübungen wird die Leistungsfähigkeit gesteigert und die Gelenke stabilisiert.
  • Dehnungsübungen nach dem Training: Der Spannungszustand der Muskulatur wird normalisiert für eine schnellere Muskelregeneration.

Vorschlag für ein leichtes Aufwärmen:

  • zehn Minuten auf dem Heimtrainer
  • Laufen auf der Stelle
  • Laufen auf der Stelle mit kräftigen Armschwingen
  • Kniebeugen

Übung Dehnung

Gehen Sie in den Vierfüßlerstand. Bleiben Sie in dieser Position und schieben Ihr Gesäß langsam bis zu den Fersen. Zehn Sekunden die Position halten und langsam zurück in die Ausgangsstellung. Diese Übung mehrmals langsam und gleitend ausführen.

Übung Mobilisation

Bleiben Sie im Vierfüßlerstand und machen Sie einen Katzenbuckel. Kurz verweilen und zurück, so, dass der Rücken eine gerade Linie ergibt. Diese Übung mehrmals langsam ausführen.

Übung Mobilisation

Stehen Sie aufrecht. Ihre Beine stellen Sie eine Fußbreite auseinander. Der Oberkörper bleibt gerade, und aus der Taille heraus bewegen Sie sich mit leichtem Beckenkreisen. In beide Richtungen ausführen.

Üben Sie Beweglichkeit auf einem Sitzball. Das stabilisiert die Wirbelsäule und bietet einen guten Trainingseffekt für die komplette Rückenmuskulatur. Durch die ständige automatische Bewegung wird die Muskulatur aktiviert.

Kann die Rückenschule bei einem Hexenschuss helfen?

Eine Rückenschule ist nach einem Hexenschuss in jedem Fall sinnvoll, um präventiv den nächsten Hexenschuss zu verhindern. Diese speziellen Kurse werden von ausgebildeten Therapeuten geleitet. Informationen bekommen Sie bei Ihrer Krankenkasse.

In der Rückenschule lernen Sie:

  • Rückengerechtes Verhalten am Arbeitsplatz und in der Freizeit
  • Einfache Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur
  • Richtiges Heben und Tragen von Gegenständen
  • Rückengerechtes Sitzverhalten
  • Rückengymnastik
  • Übungen zur Stärkung der Bauch und Rückenmuskeln

Kurse, die über die Krankenkasse finanziert werden, haben eine begrenzte Teilnehmerzahl, die von den jeweiligen Kassen vorgegeben ist.

Das ist auch sinnvoll.

Mit einer begrenzten Teilnehmerzahl hat der Rückenschulleiter einen besseren Überblick und kann bei Bedarf individuelle Ratschläge und Übungen erteilen. Nicht selten sind Senioren überaktiv und müssen gebremst werden. Ziel der Rückenschule ist es, rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Alle Übungen werden wiederholt, bis jeder Teilnehmer die Übungen korrekt ausführen kann. Nur so ist es möglich, das Erlernet zu Hause und am Arbeitsplatz umzusetzen. Zusätzlich erfahren Sie im Rückenschulkurs einiges über den Aufbau der Wirbelsäule.

Quellen:

  • Leitlinienprogramm Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-007k_S3_Kreuzschmerz_2018-02.pdf

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Alma Marianne Válki-Wollrabe
Physiotherapeutin / medizinische Fachautorin

    Berufliche Stationen:
  • Autorin: "Das Schulter-Arm-Syndrom"
  • Autorin: "Das Geheimnis für ein langes vitales Leben"
  • Autorin: "Das Büro zu Hause - so bleiben Sie fit und gesund im Homeffice"

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen