Aktuelle Nachrichten
Protonenpumpenhemmer und Osteoporose
Sie laufen unter dem Gruppennamen Protonenpumpen-Hemmer (oder medizinisch: Protonen-Pumpen-Inhibitoren = PPI) und unterdrücken die Bildung von Magensäure, damit keine Magengeschwüre entstehen können. Doch insbesondere für Frauen erhöht sich mit längerer Nutzung der Mittel das Risiko, im Alter einen Knochenbruch zu erleiden.
Sodbrennen: Risiko für Speiseröhrenkrebs
Wenn vom Magen Flüssigkeit in die Speiseröhre steigt, dann ergibt das brennende Schmerzen. Rund 7% der Deutschen leiden unter diesem Phänomen: Sodbrennen. Wenn sich dieser Prozess ständig wiederholt, dann lauert Gefahr: Es kann Speiseröhrenkrebs entstehen.
Probiotika: Mit Bakterien gegen den rumorenden Darm
Bei Darminfektionen mit dem Rotavirus und auch beim sogenannten Reizdarm-Syndrom kann die Behandlung auch in der Gabe von Bakterien bestehen. Die Rede ist von Probiotika. Das sind Medikamente, die aus harmlosen Bakterienstämmen zusammengesetzt sind und die die Darmsymptome häufig sehr effektiv lindern.
Weiterlesen: Probiotika: Mit Bakterien gegen den rumorenden Darm
Magengeschwür und Gastritis: Neue Vierer-Kombination gegen den Magenkeim
Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) entstehen häufig durch ein Bakterium. Sein Name ist Helicobacter pylori. Diesem Magenkeim versuchte man bisher, mit einer Dreier-Kombination an Medikamenten zu Leibe zu rücken. Doch gegen die darin enthaltenen Antibiotika gibt es immer häufiger Resistenzen. Deshalb wurde nun eine neue Vierer-Kombination getestet.
Weiterlesen: Magengeschwür und Gastritis: Neue Vierer-Kombination gegen den Magenkeim
Blähungen: Eldorado für Heilpflanzen
Blähungen lassen sich sehr gut mit pflanzlichen Arzneien lindern. Auf die gute Wirksamkeit von Heilpflanzen hat jetzt Ursel Bühring in der "Zeitschrift für Phytotherapie" noch einmal hingewiesen.