Grundlagenwissen zur Schizophrenie
Schizophrenie
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:37 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Schizophrenie (von altgriechisch σχίζειν schizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Seele, Zwerchfell“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische Erscheinungsformen unterschieden werden. Die Schizophrenie ist eine der häufigsten Diagnosen im stationären Bereich der Psychiatrie.
Subtypisierung der Schizophrenie
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:38 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Die traditionellen Subtypen der Schizophrenie sind die paranoide, die hebephrene und die katatone Form. Diese Dreiteilung wurde von Kraepelin vorgeschlagen, wiewohl die einzelnen Formen schon von anderen Autoren früher beschrieben wurden. Die Erstbeschreibung der Hebephrenie geht zurück auf Hecker und die der Katatonie auf Kahlbaum. In den modernen Diagnosemanualen werden weitere Subtypen unterschieden.
Hebephrene Schizophrenie
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:39 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Die hebephrene Schizophrenie (v. griech. ἥβη „Jugend“ und φρήν „Zwerchfell, (Sitz der) Seele“), gelegentlich auch Jugendirresein, bezeichnet eine Unterform der Schizophrenie, bei der die Veränderungen im affektiven Bereich im Vordergrund stehen.
Spätschizophrenie
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:39 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Als Spätschizophrenie bezeichnet man eine Untergruppe der Schizophrenien mit einem Erkrankungsbeginn im höheren Lebensalter. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Konsens-Konferenz von 1999 dar.
Klinische Schizophreniekonzepte
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:40 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Unter dem Stichwort klinische Schizophreniekonzepte werden Tatsachen und Theorien zusammengefasst, die sich mit den von Ärzten geschaffenen Beschreibungen und Klassifizierungen der Schizophrenie als Erkrankung beschäftigen. Die Schizophrenie ist eine weltweit verbreitete Erkrankung und tritt über die gesamte Lebenszeit eines Menschen mit einem Risiko in der Größenordnung von 1 % auf. Die meisten Patienten erkranken vor dem 30. Lebensjahr.
Neurobiologische Schizophreniekonzepte
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:40 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Unter dem Stichwort neurobiologische Schizophreniekonzepte werden Tatsachen und Theorien zusammengefasst, die sich mit den vornehmlich von Naturwissenschaftlern erstellten Modellen der Schizophrenie als Krankheit beschäftigen. Die moderne Medizin erforscht Ätiologie und Pathogenese der Schizophrenie mit großem Aufwand und führt Studien in vielen Bereichen durch.
Symptome
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:41 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Das Erscheinungsbild der Schizophrenie ist durch Positiv- und Negativsymptome gekennzeichnet, die sich in den verschiedenen Krankheitsstadien unterschiedlich manifestieren. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Formen des krankheitsbedingten Erlebens und Verhaltens von Patienten mit einer Schizophrenie (Symptomatik), sowie über das Verfahren des richtigen Erkennens der Erkrankung (Diagnose).
Positiv- und Negativsymptome der Schizophrenie
Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2011 um 12:45 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Lange wurde die Diagnose Schizophrenie vor allem dann gestellt, wenn der Patient unter Wahn und akustischen Halluzinationen litt. Um diese Fehldiagnosen zu verhindern, fasste die WHO die Symptome der Schizophrenie nach Schneider zusammen.
Die Ausprägung der Symptome und deren jeweilige Auswirkungen hängen bis zu einem gewissen Grad von der Persönlichkeit ab. Die Symptome sind sehr variabel und können sich von Stunde zu Stunde ändern.
Symptome der Schizophrenie nach Schneider
Zuletzt aktualisiert am 29. Mai 2013 um 12:11 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Kurt Schneider unterschied 1938 bei der Schizophrenie zwischen Symptomen ersten und zweiten Ranges. Die Symptome ersten Ranges erlauben nach Schneiders Meinung mit hoher Wahrscheinlichkeit (aber nicht mit absoluter Sicherheit) die Diagnose einer Schizophrenie, sofern eine andere Ursache (z. B. eine internistische Erkrankung oder Einnahme einer toxischen Substanz) ausgeschlossen ist.
Diagnose
Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2011 um 12:37 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Wichtig ist eine sorgfältige Diagnose, da sämtliche Symptome einer Schizophrenie, also Positiv- wie Negativsymptomatik, auch durch Epilepsie oder andere Erkrankungen des Gehirns, Stoffwechselstörungen und durch den Konsum oder den Entzug von Drogen hervorgerufen werden können.
Differenzialdiagnose
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:42 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Die Differenzialdiagnose der Schizophrenie ist vielgestaltig. Generell unterstellt man dabei folgende Vorannahme: Die Schizophrenie ist immer eine Psychose, aber nicht alle Psychosen sind eine Schizophrenie. Als Kernfrage kann man dann formulieren, bei welchen Erkrankungen die häufigsten Positivsymptome der Schizophrenie (Wahn und Halluzinationen) auch auftreten können und wie man solche Erkrankungen von der Schizophrenie abgrenzt.
Verlauf der Schizophrenie
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:43 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Der Krankheitsverlauf von Schizophrenien ist seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. Trotz großer methodischer Einschränkungen bei der Vergleichbarkeit der durchgeführten Studien ergab sich eine gewisse Regelmäßigkeit in den Verlaufsbeschreibungen der Erkrankung.
Therapie
Zuletzt aktualisiert am 25. Juli 2011 um 13:43 Uhr 08. März 2010 um 11:36 Uhr
Die Schizophrenie ist eine weltweit verbreitete Erkrankung und tritt über die gesamte Lebenszeit eines Menschen mit einem Risiko in der Größenordnung von 1 % auf. Die meisten Patienten erkranken vor dem 35. Lebensjahr. Zu den charakteristischen Merkmalen der Erkrankung gehören die sogenannten Erstrangsymptome nach Kurt Schneider.