Kann man einen Test oder Selbsttest machen, um festzustellen, ob man eine Schizophrenie hat oder eine bekommen kann?
Zuletzt aktualisiert am 08. Mai 2017 um 08:49 Uhr 07. Mai 2010 um 09:44 Uhr
Es gibt keinen einzelnen eindeutigen Test, der die Diagnose einer Schizophrenie oder einer anderen Psychose sicher zulässt. Anhand der Symptome und subjektiven Beschwerden (und nicht zuletzt der Gedanken) können fachkundige Ärzte aber meist ganz gut einschätzen, ob eine Schizophrenie vorliegt oder nicht.
Offizielle Diagnosekriterien
Eine gängige Herangehensweise der Ärzte bei Verdacht auf eine Schizophrenie ist das Betrachten von Symptomkombinationen. Ein Beispiel: Nach dem Diagnoseschema DSM-5 liegt eine Schizophrenie mit hoher Wahrscheinlichkeit vor, wenn zwei oder mehr der folgenden fünf Symptome vorliegen, davon mindestens eines der ersten drei:
- wiederkehrende Wahnvorstellungen
- Halluzinationen
- zerfahrene Sprechweise (wenn beim Sprechen oft der Faden verloren wird oder das Vorgetragene sehr chaotisch, unorganisiert wirkt).
- desorganisiertes oder katatones Verhalten
- sogenannte Negativsymptome (darunter versteht man zum Beispiel stark eingeschränkte emotionale Reaktionen oder stark verminderte Willenskraft).
Selbsttests fragwürdig
Wir hatten hier früher auch verschiedene Selbsttests verlinkt. Da einige Leser zu Recht anmerkten, dass deren Seriosität teilweise fragwürdig ist und man sich im schlimmsten Fall eine Schizophrenie andichtet, die gar nicht existiert, verzichten wir nun darauf.
Autoren: Dr. med. Julia Hofmann & Dr. med. Jörg Zorn
den Test kennen wir nicht und wollen ihn wegen der uneindeutigen Website auch nicht bedienen. Insgesamt besteht bei solchen Testangeboten immer Grund zur Zurückhaltung, es sei denn, sie entstammen einer eindeutig vertrauensvollen Quelle.
Viele Grüße
Ihr Navigator-Team