Wie entsteht ein Vollmondgesicht?
Zuletzt aktualisiert am 01. Oktober 2020 um 06:16 Uhr 28. Dezember 2012 um 14:59 Uhr
Das Vollmondgesicht gilt in der Medizin als typisches Anzeichen für einen erhöhten Kortisonspiegel im Blut. Das kann im Rahmen einer Erkrankung passieren, zum Beispiel wenn ein Tumor in den Nebennieren zu viel des Hormons produziert. Sehr viel häufiger aber ist das Vollmondgesicht Folge einer Kortison-Therapie.
Es handelt sich also in den meisten Fällen um eine klassische Medikamenten-Nebenwirkung. Durch den Einfluss des Kortisons kommt es zu Fetteinlagerungen unter anderem an den Wangen, die dann das Gesicht tatsächlich dicker und runder aussehen lassen. Zusätzlich ist die Haut meist auffällig gerötet.
Rundes Gesicht, rote Wangen, dicker Nacken = Cushing-Syndrom
Das Vollmondgesicht ist dabei nur eines von mehreren äußeren Kennzeichen eines anhaltenden Überschusses an Kortison. Die Fetteinlagerungen finden sich zum Beispiel auch im Schulterbereich, was zu dem ebenfalls typischen "Stiernacken" führt. Außerdem kommt es auch zu einer Fettansammlung am Körperstamm, während die Extremitäten weitgehend schlank bleiben.
Den Gesamtkomplex dieser Symptome nennt man auch Cushing-Syndrom. Der Name geht auf den US-amerikanischen Neurologen Harvey Williams Cushing zurück, der Anfang des letzten Jahrhunderts entdeckte, dass ein Zuviel an Kortison im Blut zu diesen Veränderungen führen kann.
Die gute Nachricht zum Schluss: Sowohl das Vollmondgesicht als auch alle anderen Kortison-Folgen verschwinden in aller Regel nach Beendigung der Therapie vollständig.
Autor: Dr. med. Jörg Zorn