Kann nervöse Unruhe auch körperliche Ursachen haben?
Zuletzt aktualisiert am 22. Dezember 2014 um 15:23 Uhr 11. Dezember 2014 um 14:13 Uhr
Ja, das ist möglich. Zwar stecken hinter nervösen Beschwerden in der Mehrzahl der Fälle keine organischen Ursachen, sondern vor allem Stress und andere geistig-seelische Probleme. Dennoch sind die engen Beziehungen zwischen Körper, Geist und Seele keine Einbahnstraße, sondern bedingen eine wechselseitige Beeinflussung.
Unsere 12 wichtigsten Tipps gegen Nervosität
Zu den Krankheiten, die als Auslöser nervöser Störungen häufig genannt werden, zählen u.a. eine Überfunktion der Schilddrüse, Bluthochdruck, Unterzuckerung bei Diabetes mellitus und das Endstadium chronischer Lebererkrankungen (Leberzirrhose). Bei Frauen im mittleren Lebensalter zählen Nervosität, Unruhe und Anspannung zum vielfältigen Erscheinungsbild der Wechseljahresbeschwerden. Gleiches gilt für Kinder und Erwachsene mit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung).
Typischerweise entwickeln sich diese Symptome auch bei längerfristigem Missbrauch von Alkohol oder anderen Drogen und erst recht während des Entzugs, um davon wieder loszukommen.
Autor: Dr. Hubertus Glaser