Was sind Dopamin-Agonisten?
Dopamin-Agonisten sind Medikamente gegen Morbus Parkinson, die die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Dopamin "nachahmen".
Genau wie Levodopa setzen sie also genau dort an, wo es bei der Parkinsonschen Erkrankung fehlt: nämlich am Dopamin. Der Unterschied zu Levodopa:
- Es handelt sich bei den Dopamin-Agonisten chemisch um andere Stoffe (Levodopa ist ja eine Dopamin-Vorstufe), die allerdings Dopamin-artige Effekte erzielen.
- Dopamin-Agonisten sind im Gegensatz zu Levodopa in der Lage, direkt mit den Dopamin-Rezeptoren der Gehirnzellen zu interagieren, also dort anzudocken.
Die Wirkstoff-Gruppe gibt es seit 1974. Damals kam mit Bromocriptin der erste Dopamin-Agonist auf den Markt. Seitdem ist die Gruppe stetig gewachsen und besteht mittlerweile aus einer Vielzahl unterschiedlicher Wirkstoffe.
Autor: Dr. med. Jörg Zorn