Grauer Star: Spürt man nach der OP die Kunstlinse im Auge?
Nein. Im Gegensatz zu Kontaktlinsen verursachen die Kunstlinsen kein Fremdkörpergefühl. Auch mit Unverträglichkeiten ist nicht zu rechnen.
Wie lange ist eine Kunstlinse haltbar?
Moderne Kunstlinsen sind in der Regel lebenslang haltbar. Sie unterliegen keinem nennenswerten Verschleiß und unterscheiden sich damit von vielen anderen Implantaten, deren Haltbarkeit als Ersatzteil im menschlichen Körper nur von begrenzter Dauer ist.
Wie wird der Nachstar behandelt?
Nach einer gelungenen Operation des Grauen Stars kann es im Laufe von Monaten oder Jahren zur Eintrübung der im Auge verbliebenen hinteren Linsenkapsel kommen, wodurch sich das Sehvermögen wieder verschlechtert. Dieser sogenannte Nachstar lässt sich in den meisten Fällen mit einer ambulanten Laser-Behandlung ohne größere Probleme entfernen.
Was ist der Nachstar?
Nach einer gelungenen Operation des Grauen Stars kann es im Laufe von Monaten oder Jahren zu einer erneuten Eintrübung der Linse kommen. Das nennt man Nachstar. Wie schon zuvor der Graue Star führt auch der Nachstar zu einem verschlechterten Sehvermögen.
Kann der Graue Star auch von selbst heilen?
Nein, das ist leider nicht möglich oder zumindest sehr unwahrscheinlich. Die Eintrübung der Augenlinse wird durch abgelagerte Endprodukte eines gestörten Linsenstoffwechsels verursacht, die nicht mehr abtransportiert werden. Dieser Prozess scheint nicht mehr umkehrbar zu sein.
Wie schnell wird der Graue Star schlimmer?
Es ist leider unmöglich, das individuell vorherzusagen. Wie schnell die Linsentrübung bei einem Grauen Star zunimmt, variiert nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern mitunter auch von Auge zu Auge.
Wie schnell verschlechtert sich die Sehkraft bei einem Grauen Star?
Das lässt sich leider weder pauschal beantworten noch mit individuellen Messungen durch den Augenarzt berechnen. Die Geschwindigkeit, mit der die Linsentrübung und ihre Auswirkungen beim Grauen Star voranschreiten, kann sehr unterschiedlich sein und hängt neben den Ursachen und Begleitfaktoren auch von der Lokalisation der Trübung ab.
Was sind erste Anzeichen für den Grauen Star?
Die ersten Anzeichen dafür, dass sich ein Grauer Star entwickelt, sind Sehstörungen. Die Einschränkungen des Sehvermögens machen sich bemerkbar, bevor sich die Linsen sichtbar eintrüben.
In welchem Alter tritt der Graue Star auf?
Als Grauer Star oder Katarakt wird jede Form der Linsentrübung bezeichnet. Dazu kann es aus ganz verschiedenen Gründen und prinzipiell in jedem Alter kommen. Häufig bleiben die Ursachen unbekannt.
Grauer Star (Katarakt): Symptome, Ursachen, Behandlung
Was ist ein Grauer Star, und wie kommt es dazu? Woran bemerkt man ihn? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Im folgenden Beitrag finden Sie Fragen und Antworten zur Katarakt.