Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Theophyllin führt primär zu einer Erweiterung der Atemwege, aber auch zu einem besseren Abtransport von Schleim und Partikeln aus den Bronchien. Es handelt sich um ein Medikament mit langer Geschichte, das aber heute nur noch in Ausnahmefällen als Begleitmedikation bei Asthma oder COPD verschrieben wird. Mehr über den Wirkstoff Theophyllin erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Theophyllin bei Asthma

Auf welche Weise wirkt Theophyllin gegen Asthma?

Theophyllin ist ein schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannter pflanzlicher Wirkstoff, der unter anderem zur Behandlung von Asthma in Betracht kommt. Die wichtigste Wirkung von Theophyllin ist eine Entspannung der glatten Muskulatur – und damit auch der Atemwegswände. Unter Behandlung mit dem Arzneimittel kommt es also zu einer Erweiterung der Bronchien.

Mehrfache Wirkung auf die Atemwege

Der Wirkmechanismus von Theophyllin ist dabei durchaus kompliziert, weil die Entspannung der Atemwege gleich auf mehreren verschiedenen biochemischen Wegen erreicht wird. Über einen dieser Wege werden zudem die Schleimhauthärchen im Inneren der Bronchien zum kräftigeren Schlagen angeregt. Damit wird also zusätzlich zur Erweiterung der Atemwege auch noch der Abtransport des Schleims befördert.

Bevor es jetzt zu verwirrend wird, noch mal alle Wirkungen von Theophyllin auf einen Blick:

  • Erweiterung der Bronchien
  • besserer Abtransport von Schleim und Fremdstoffen aus den Atemwegen
  • gesteigerter Atemantrieb
  • antientzündliche Effekte

Theophyllin ist in Zeiten gut verträglicher Asthma-Sprays nicht erste Wahl und wird nur in Ausnahmefällen als Begleitmedikament in der Dauertherapie eingesetzt. In der LeitIinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. und der Deutschen Atemwegsliga  e.V. wird es ab Stufe 3 der Behandlung in begründeten Fällen angeführt. In der Nationalen Versorgungsleitlinie ist es im Stufenschema hingegen nicht mehr aufgenommen.

Theophyllin – gut zu wissen:

Welche Präparate enthalten Theophyllin und wie heißen sie?

Präparate mit Theophyllin sind (außerdem noch viele unter dem Eigennamen):

  • Aerobin®
  • Afonilum®
  • Bronchoretard®
  • Euphylong
  • Solosin®
  • Theolair®
  • Tromphyllin®
  • Uniphyllin®
Warum sollte ich Theophyllin am besten spätabends einnehmen?

Die Einnahme-Häufigkeit sollte mit dem Arzt genau abgesprochen werden. Oft ist dabei eine zweimal tägliche Gabe empfehlenswert.

Da Asthma-Anfälle besonders nachts und frühmorgens auftreten, sollten Sie eine Tablette des verschriebenen Theophyllin-Präparats aber auf jeden Fall spätabends vor dem Zubettgehen einnehmen.

Theophyllin bein COPD

Wie wirkt Theophyllin (Euphylong, Bronchoretard) bei COPD?

Der Wirkstoff Theophyllin, der im Handel u.a. als Euphylong® oder Bronchoretard® erhältlich ist, führt zu einer Entspannung der kleinen Atemwege, die bei COPD verkrampfen können und dadurch zu Luftnot führen. Es sollte immer in Kombination mit Atemsprays eingesetzt werden.

Nicht ganz unproblematisch

Viele Menschen mit einer COPD nehmen über Jahre Theophyllin ein und sind damit stabil eingestellt. Verschrieben wird es meist in Tablettenform. Gelegentlich verabreichen Ärzte dieses Medikament in Akutsituationen auch als Spritze.

Ganz unproblematisch ist die Gabe von Theophyllin jedoch nicht. Die Leitlinien empfehlen es nur für begründete Ausnahmefälle. Dies liegt unter anderem daran, dass seine sogenannte therapeutische Breite – die Dosis, die hilft und noch keine Nebenwirkungen auslöst – gering ist. Zudem werden Wirkung und Wirkdauer durch viele Faktoren wie Alter, Rauchen und diverse Medikamente beeinflusst.

Bei einer Therapie mit Euphylong® bzw. Bronchoretard® ist daher die Bestimmung des Wirkstoffspiegels im Blut unerlässlich. Bei zu hohen Werten können Intoxikationserscheinungen (Vergiftungen) auftreten.

Nur in Kombination mit Lungensprays

Bei einer COPD hilft Theophyllin, solange es in Kombination mit Lungensprays gegeben wird. Lungenfunktion und Gesundheitsstatus bessern sich dadurch. Dabei sollten sogenannte Retardpräparate mit verzögerter Wirkstofffreisetzung genutzt werden. Als alleiniges Mittel (Monotherapie) sollte Theophyllin bei einer COPD nicht eingenommen werden.

Theophyllin: Was muss ich beachten?

Ist die Einnahme von Theophyllin gefährlich?

Ganz unproblematisch ist die Gabe von Theophyllin (Euphylong®, Bronchoretard®) tatsächlich nicht. Bei Überdosierungen können unterschiedlichste Probleme auftreten.

Typische Nebenwirkungen

Da viele Faktoren den Spiegel des Wirkstoffes im Blut beeinflussen, braucht jeder Mensch eine individuelle Dosis an Theophyllin. Sind Dosis und Blutspiegel zu hoch, können Nebenwirkungen bis hin zu Vergiftungserscheinungen auftreten. Umgekehrt entfaltet das Medikament keine Wirkung, wenn ein bestimmtes Level nicht erreicht wird.

Zu den typischen Nebenwirkungen von Theophyllin gehören zum Beispiel Unruhe (ähnlich wie bei einem exzessiven Kaffeegenuss), ein schneller Herzschlag und Schlaflosigkeit. Auch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt mit Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Hinzu kommen Herzrhythmusstörungen und sogar Krampfanfälle.

Nur in Kombination

Um medizinische Probleme unter einer laufenden Behandlung mit Theophyllin zu vermeiden, muss daher die Konzentration des Wirkstoffes im Blut bestimmt und die Dosis entsprechend angepasst werden.

Theophyllin wird immer in Kombination mit den Atemsprays verwendet, die die Basis der Behandlung bilden. Nur als Zusatzmedikament hat es einen extra Nutzen und Effekt. Sein Einsatz sollte gut überlegt sein und die Therapie überwacht werden.

Wieso wird der Theophyllin-Spiegel im Blut kontrolliert?

Theophyllin kann bei der COPD oder Asthma zusätzlich zu den Atemsprays eingesetzt werden. Es muss sehr genau dosiert werden. Bei zu niedrigen Blutkonzentrationen hilft es nicht, bei zu hohen kann es zu Vergiftungssymptomen kommen.

Ein schmaler Grat

Wie schnell der Arzneistoff abgebaut wird, hängt unter anderem von Ihrer Leber- und Herzfunktion ab. Auch Ihr Alter und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten spielen eine Rolle. Zudem verarbeitet der Körper Theophyllin bei Rauchern anders als bei Nichtrauchern. Der Blutspiegel wird somit bei jedem Menschen individuell beeinflusst.

Daneben ist die sogenannte therapeutische Breite schmal. Das ist der Bereich, in dem das Medikament wirkt, ohne jedoch Nebenwirkungen und Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Daher ist es wichtig, das Theophyllinlevel im Blut regelmäßig zu kontrollieren.

Dabei wird in der Regel 12 Stunden nach der letzten Medikamenteneinnahme Blut entnommen und die Höhe des Theophyllinspiegels bestimmt. Wenn die Behandlung neu begonnen wird, werden auch minimale und maximale Werte separat bestimmt, also der Spiegel kurz (1-4 Stunden) nach bzw. direkt vor der nächsten Tablettengabe.

Gefahr der Über- oder Unterdosierung

Der angestrebte Wirkungsbereich liegt in etwa zwischen 5 und 20 mg/Liter. Ist der Wert zu hoch, können Nebenwirkungen auftreten. Hierzu gehören unter anderem Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Schlafstörungen, Zittern und Kopfschmerzen. Auch Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle können auftreten.

Überdosierungen mit einem Theophyllinspiegel über 20 mg//Liter kommen öfter bei Menschen mit Leberstörungen (Leberzirrhose), Herzschwäche und auch Adipositas vor, Unterdosierungen hingegen leichter bei Rauchern.

Sollten Sie an einer COPD oder Asthma leiden und Theopyhllin einnehmen, achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Medikation und Blutwerte regelmäßig überprüfen lassen.

Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Asthma sowie COPD hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Stand 12.09.2017.
  • Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, 3. Auflage, 2018.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Thema Theophyllin – eigene Erfahrung!
Seit dem 6. Lebensjahr an Asthma bronchiale erkrankt, ab 15. Lebensjahr Theophyllin in Tablettenform eingenommen, zusätzlich Salbutamol-Spray, Kortisontabl., die dann ab 2012 abgesetzt wurden. Kortisonhaltige Sprays usw. Die Theopyllintabletten 250 mg morgens sowie abends 125 mg haben mir nur gut getan. Nun gibt es sie in diesen Größen nicht mehr, weil sie lt. wissenschaftlicher Erkenntnisse keine so gute Wirkung erzielen und deutliche Nebenwikungen aufweisen. Kann ich, als Betroffene, nicht nachvollziehen. Kommt aus der Natur, hat schleimlösende lungenreinigende Wirkung usw. Die vielen Sprays, die ich über die Jahre eingenommen habe, hatten mehr neg. Nebenwirkungen – wie z.B. Pilzbefall des ges. Mundraumes trotz intensiver Nachbehandlung mit Mundausspülen und Zähneputzen. Heute habe ich einen angegriffenen Mundraum, nur wird das nicht so ernst genommen. Wir haben in der Medizin die Aussagen der Betroffenen gegen die Ergebnisse der Apperatemedizin verschoben. Hier stimmt schon lange etwas nicht mehr. Bin dann kurz vor Weihnachten in der Apotheke darauf hingewiesen worden, dass es diese Medikamente nicht mehr gibt und auch nicht mehr geben wird. Für eine schwer Lungenkranke eine schöne Bescherung. Danke dafür, liebe Wissenschaft. Gruß – Elke Weiß
Kommentare

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen


 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Haupt-Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!