Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Haldol ist ein stark wirksames Antipsychotikum. Vor allem in psychiatrischen Notfallsituationen kommt es zum Einsatz und kann hier akute psychotische Symptome wirksam eindämmen.

Wirkung

Die Wirkung von Haloperidol beruht hauptsächlich auf einer Blockade von Dopaminrezeptoren. Der Botenstoff Dopamin wird in erster Linie für die sogenannte Plussymptomatik bei Schizophrenie verantwortlich gemacht, die sich in Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Erregungszuständen äußern kann.

Wenn die Ankerstellen an den Nervenzellen, an denen sich Dopamin anheftet, belegt sind, kann es seine Wirkung nicht mehr entfalten. Wie ein Filter legen sich Antipsychotika schützend um die Nervenzellen, um sie gegen den massiven Ansturm der Botenstoffe abzuschirmen.

Im Notfall als Spritze

Haldol bindet besonders stark und effektiv an die Rezeptoren. Einmal dort angelangt dringt so schnell kein Dopamin mehr hindurch. Das erklärt die gute und rasche Wirkung des Medikaments.

Vor allem als Injektion, die direkt in den Muskel oder auch in die Vene gegeben werden kann, wirkt es innerhalb kürzester Zeit, was vor allem in akuten Krisenfällen wertvoll ist und alle Beteiligten schützen kann. Denn eine akute Psychose kann nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für sein Umfeld gefährlich werden und muss rasch durchbrochen werden.

Langfristig in niedrigen Dosen

Zum Glück ist das selten und kommt meist nur in psychiatrischen Akutkliniken vor. Aber Haloperidol kann auch als Erhaltungstherapie nach einer akuten Krankheitsepisode in Tablettenform oder als Tropfen eingenommen werden. Auch Depotpräparate für den Muskel stehen zur Verfügung. Die Dosis ist dann jedoch weitaus geringer als im Notfall.

Haldol sollte, wie alle Antipsychotika, grundsätzlich so gering wie möglich dosiert werden, gerade bei einer längerfristigen Behandlung. Denn eine höhere Dosierung verstärkt nicht unbedingt die Wirkung, wohl aber die Nebenwirkungen.

Die hohe Affinität von Haldol zum Dopaminrezeptor hat nämlich leider auch seine Schattenseiten. Es kann insbesondere zu Bewegungsstörungen kommen, die schon bald nach Therapiebeginn, aber auch erst Monate bis Jahre danach auftreten können. Auch auf das Herz muss der Arzt, der Haldol verordnet, achten und regelmäßige EKG-Kontrollen erheben. Wird die Substanz hochdosiert in Muskel oder Vene gespritzt, muss der Betroffene an ein Gerät zur EKG-Aufzeichnung und Blutdruckmessung angeschlossen und kontinuierlich überwacht werden.

Differenziert eingesetzt gut vertretbar

Das hört sich alles sehr dramatisch an. Und tatsächlich gibt es bedrohliche Situationen, in denen der Arzt rasch handeln muss. Dabei sollte man sich jedoch bewusst machen, dass dahinter eine schwerwiegende Erkrankung und nicht das Medikament selbst steckt. So umstritten und nebenwirkungsreich Antipsychotika auch sind, so sind sie doch gerade in Krisenfällen weiterhin unverzichtbar. Genau hierin liegt auch die Stärke von Haldol.

Nichtsdestotrotz kommen einige Betroffene auch längerfristig gut mit dem Medikament zurecht. Durch seinen starken Hang zum Dopaminrezeptor lässt es andere Botenstoffe weitgehend außer Acht und ist daher in niedrigen Dosen verhältnismäßig gut verträglich.

Tipps zur Einnahme

Warum soll Haldol nicht mit dem Magenmittel Cimetidin kombiniert werden?

Wenn Sie Haldol® einnehmen und zusätzlich unter Magengeschwüren oder Gastritis leiden, sollten Sie folgendes wissen: Cimetidin, ein häufig bei Magenbeschwerden verschriebenes Mittel, sollte in dem Fall nicht eingenommen werden, da es den Abbau von Haldol® in der Leber hemmen kann. Haldol® bleibt damit deutlich länger im Organismus, kann sich aufsummieren und Nebenwirkungen verstärken oder unvorhersehbare und gefährliche Effekte auslösen.

Dasselbe gilt natürlich auch für andere Präparate mit dem Wirkstoff Haloperidol wie Haloperidol-ratiopharm®, Haloper-CT® etc. Bitte sprechen Sie bei Magenproblemen mit Ihrem Arzt, welches Magenmittel in dem Fall für Sie in Frage kommt.

Kurz-Info zu den Medikamenten:

Haldol® mit dem Wirkstoff Haloperidol ist ein Neuroleptikum aus der Gruppe der Butyrophenone. Es wird u.a. verschrieben zur Behandlung von akuten und chronischen schizophrenen Syndromen, Erregungszuständen, Manien etc.

Cimetidin (z.B. CimLich®, H 2 Blocker®, Cimetidin acis®) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der sogenannten H2-Blocker, welcher bei diversen Problemen des oberen Verdauungstraktes eingesetzt wird. Cimetidin dämpft vor allem die Magensaftproduktion.

Wann darf man Haloperidol (Haldol) nicht einnehmen?

Als hochwirksames Antipsychotikum ist Haldol vor allem bei akuten Psychosen ein bewährtes und nach wie vor geschätztes Mittel. In manchen Situationen darf es allerdings nicht gegeben werden.

Haldol wird in der Psychiatrie schon lange eingesetzt. In den 50er Jahren entdeckt, hat es sich vor allem zur Behandlung der Schizophrenie, aber auch anderer Psychosen, akuter Manien und Erregungszustände durchgesetzt.

Es kann als Tablette oder in Tropfenform geschluckt, aber auch als Injektion in den Muskel oder die Vene gegeben werden. Für eine längerfristige Behandlung gibt es auch Depotpräparate, die den Vorteil haben, über längere Zeit einen ausreichenden Wirkspiegel aufrechtzuerhalten.

Bei Morbus Parkinson tabu

Vorsicht ist dabei nicht nur hinsichtlich der möglichen Nebenwirkungen geboten, die vor allem die Bewegungsabläufe betreffen, sondern auch bei bestimmten Vorerkrankungen und in Zusammenhang mit anderen Medikamenten.

Absolut kontraindiziert ist Haloperidol beim Morbus Parkinson. Die Erkrankung ist in gewisser Weise der Gegenpart zu Psychosen, da bei ihr nicht zu viel, sondern zu wenig an Dopamin, einem wichtigen Botenstoff des Nervensystems, vorhanden ist. Die Behandlung ist entsprechend entgegengesetzt.

Während bei psychotischen Erkrankungen Medikamente gegeben werden, die den Ansturm an Dopamin eindämmen, kommen beim Morbus Parkinson Substanzen zum Einsatz, die die Wirkung von Dopamin verstärken. Es dürfte daher plausibel sein, dass Haldol bei der degenerativen Gehirnerkrankung keine gute Wahl ist.

Es gibt noch einen weiteren Fall, in denen sich Haloperidol verbietet: das sogenannte maligne neuroleptische Syndrom. Diese wohl schwerste Nebenwirkung, die unter sämtlichen Antipsychotika auftreten kann, ist selten, aber lebensbedrohlich. Wenn jemand einen solchen Notfall überstanden hat, darf er kein Haldol bekommen.

Kritisch: andere Vorerkrankungen und Medikamente

Neben diesen Tabus muss man bei anderen Erkrankungen und Störungen im Einzelfall genau abwägen, ob die Behandlung mit dem hochpotenten Antipsychotikum gerechtfertigt ist. Dazu zählen z.B. eine stark eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion. Auch Vorerkrankungen am Herzen oder Kreislaufprobleme müssen zuvor gründlich abgeklärt werden. Kritisch können auch epileptische Krampfanfälle in der Vorgeschichte sein.

Und dann sind da noch die vielfältigen Wechselwirkungen, die Haldol mit anderen Medikamenten eingehen kann. Das liegt daran, dass die Substanzen zum Teil über denselben Stoffwechselweg abgebaut werden. Verantwortlich dafür sind bestimmte Proteine, also Eiweißstoffe, die Substanzen im Körper über biochemische Reaktionen umwandeln, so dass sie besser ausgeschieden werden können. Konkurrenz können Haldol dabei z.B. manche Antidepressiva, Antikonvulsiva (Mittel gegen Epilepsie) oder auch bestimmte Antibiotika machen.

Haldol und Alkohol – keine gute Kombination

Auch Schmerzmittel, beruhigende Medikamente oder Mittel gegen Allergien müssen berücksichtigt werden. Sie können die Wirkung von Haldol verstärken, was bis zu einer gefährlichen Blockade der Atmung führen kann. Heikel ist außerdem die Kombination mit Alkohol. Haloperidol und Alkohol verstärken sich gegenseitig. Bei einer schweren Alkoholvergiftung ist daher ebenfalls äußerste Vorsicht geboten.

Im Zweifelsfall gilt es, unter Abwägung der Risiken dem Betroffenen rasch zu helfen. Dabei müssen manchmal auch Nebenwirkungen und Zwischenfälle in Kauf genommen werden. Eine akute Psychose ist ein Notfall und muss umgehend behandelt werden. Haldol gilt dabei nach wie vor als Mittel der ersten Wahl. Herauszufinden, wer davon profitiert und wem es eher schadet, ist keine leichte Aufgabe und liegt im Ermessen des Arztes.

Quellen:

  • Haloperidol. Herausgeber: Vidal MMI Germany GmbH. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
RE: Haloperidol (Haldol): Wirkung und Nebenwirkungen
Ein schreckliches Medikament.... es sollte vom Markt genommen werden
Kommentare

Autoren unseres Artikels
 

Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen


 
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Haupt-Autorin
Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!