Verursacht eine koronare Herzkrankheit (KHK) immer Beschwerden?
Zuletzt aktualisiert am 11. Februar 2013 um 10:55 Uhr
Nein. Leider, muss man sagen, denn dadurch bleibt die Erkrankung oft lange Zeit unentdeckt – was die Gefahr für einen Herzinfarkt erhöht, weil man nichts dagegen tut.
Ein nicht unerheblicher Teil der Betroffenen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) hat lange Zeit überhaupt keine Symptome. Eine nachhaltige Schädigung des Herzmuskels schließt das leider nicht aus. Deshalb sind Routine-Untersuchungen, bei denen die Herzfunktion und Herzleistung erfasst wird, im Erwachsenenalter jenseits der 40 Jahre so wichtig. Auch können in solchen Routine-Checks mögliche Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck) erkannt und behandelt werden.
Autorin: Dr. med. Julia Hofmann