Wie lange sollte man bei unklaren Beschwerden und Verdacht auf einen Herzinfarkt abwarten, bevor man einen Arzt verständigt?
Zuletzt aktualisiert am 02. Juli 2014 um 16:30 Uhr
Gar nicht. Bei auch nur dem geringsten Verdacht auf einen Herzinfarkt ist sofort der Notruf (Telefonnummer 112) zu alarmieren und der Verdacht sowie der genaue Ort des Vorfalls zu melden. Ein solcher Verdacht besteht zum Beispiel immer, wenn eine Person in mittlerem bis hohem Erwachsenenalter plötzlich starke Schmerzen im Brustbereich verspürt, zusammenbricht oder sonstige Zeichen eines Kreislaufkollapses zeigt (mehr dazu unter "Verwandte Beiträge").
Handelt es sich tatsächlich um einen Herzinfarkt, kann schnelle Hilfe das Leben retten. Und jede Verzögerung gefährdet den Betroffenen, etwa durch lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen.
In einer solchen Situation sollten Sie auch nicht zuerst den Hausarzt informieren. Nach dem Absetzen des Notrufs kann dies natürlich nachgeholt werden. Man muss bedenken, dass auch der Hausarzt nicht so schnell wie ein Rettungswagen sein kann. Überdies ist er auch nicht in der Lage, den Betroffenen im Auto ins Krankenhaus zu transportieren und muss selbst einen Rettungswagen alarmieren. So vergeht am Ende unnötig viel Zeit.
Autor: Dr. med. Julia Hofmann