Thrombose: Grundlagen und Ursachen
Was ist eine Thrombose im Bein?
Zuletzt aktualisiert am 08. August 2019 um 15:38 Uhr
Bildet sich in den Venen des Beines ein Blutgerinnsel (Thrombus), spricht man von Thrombose. Meist bilden sich solche Blutgerinnsel in den tiefen Venen der Beine oder auch des Beckens. Man spricht von tiefer Beinvenenthrombose.
Was ist eine tiefe Phlebothrombose im Bein?
Zuletzt aktualisiert am 26. Juli 2011 um 16:00 Uhr
Bei einer tiefen Phlebothrombose des Beines oder Beckens handelt es sich um einen Verschluss von großen, tief gelegenen Hauptvenen. Bei einer Phlebothrombose solcher Leitvenen ist das Gefäß komplett oder teilweise verschlossen.
Wie häufig treten Thrombosen auf?
Zuletzt aktualisiert am 08. August 2019 um 15:39 Uhr
Thrombosen sind ein relativ häufiges Problem. Pro einer Million Menschen bekommen etwa 1.000 im Laufe ihres Lebens eine Thrombose. Dabei nimmt das Risiko mit steigendem Alter zu. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Wer ist besonders gefährdet, eine Thrombose zu entwickeln?
Zuletzt aktualisiert am 16. März 2021 um 15:39 Uhr
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko für eine Thrombose. Neben dem Alter und weiblichen Geschlecht sind dies:
Weiterlesen: Wer ist besonders gefährdet, eine Thrombose zu entwickeln?
Stimmt es, dass längere Bewegungslosigkeit der Beine zu einer Thrombose führen kann?
Zuletzt aktualisiert am 19. August 2011 um 15:53 Uhr
Ja, eine fehlende Bewegung der Beine ist auf lange Sicht gefährlich. Besonders bettlägerige Menschen können dann leicht eine Thrombose bekommen. Deshalb erhalten sie, z.B. im Krankenhaus, meist eine vorbeugende Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten.
Weiterlesen: Stimmt es, dass längere Bewegungslosigkeit der Beine zu einer Thrombose führen kann?
Was sind die Ursachen einer Thrombose?
Zuletzt aktualisiert am 28. Juli 2011 um 08:00 Uhr
Eine Thrombose kann vielfältige Ursachen haben. Möglich ist eine Schädigung von Gefäßwänden etwa durch Verletzungen oder Operationen, Venenkatheter u.a., an denen sich in der Folge leichter Blutplättchen anhaften und einen Blutpfropf bilden.
Gibt es Medikamente, die das Risiko für eine Thrombose steigern?
Zuletzt aktualisiert am 18. März 2021 um 06:21 Uhr
Autor: Dr. med. Jörg Zorn
Ja, verschiedene Medikamente können die Gefahr, eine Thrombose zu entwickeln, erhöhen. Dazu gehört zum Beispiel die Anti-Baby-Pille, bei der die enthaltenen Hormone für das erhöhte Risiko verantwortlich sind. Das ist auch in Bezug auf die aktuellen Diskussionen (Stand: 16. März 2021) rund um den COVID-Impfstoff von AstraZeneca von Bedeutung. Dazu weiter unten mehr.
Weiterlesen: Gibt es Medikamente, die das Risiko für eine Thrombose steigern?
Stimmt es, dass eine Thrombose ein Hinweis auf eine bösartige Erkrankung (Krebs) sein kann?
Zuletzt aktualisiert am 19. August 2011 um 16:06 Uhr
Ja, bei Krebserkrankungen kommt es häufiger zu einer erhöhten Gerinnbarkeit des Blutes. Die Ursache sind Veränderungen der Blutzellen und Eiweiße. Thrombosen können deshalb ein erster Hinweis auf eine bösartige Erkrankung sein.
Können auch oberflächliche Venen am Bein von einer Thrombose betroffen sein?
Zuletzt aktualisiert am 26. Juli 2011 um 16:00 Uhr
Ja, eine oberflächliche Beinvenenthrombose ist aber bei weitem nicht so gefährlich wie eine Thrombose der großen und tiefen Bein- oder Beckenvenen.
Weiterlesen: Können auch oberflächliche Venen am Bein von einer Thrombose betroffen sein?
Was ist eine Thrombose der Hohlvene?
Zuletzt aktualisiert am 24. August 2011 um 17:40 Uhr
Die Hohlvene ist die große Körpervene, die im Ober- und Unterkörper verläuft und das Blut der tiefen Bein- und Beckenvenen aufnimmt und Richtung Herz leitet. Eine Thrombose der unteren Hohlvene nennt sich auch Cava-Thrombose.
Was ist eine Hirnvenenthrombose?
Zuletzt aktualisiert am 24. August 2011 um 19:03 Uhr
In seltenen Fällen sind auch Hirnvenen von einer Thrombose betroffen. Darunter fällt auch die sogenannte Sinusthrombose. Der venöse Sinus im Gehirn besteht aus mehreren großen Venen, der Blut aus Venen des Gehirns sammelt.
Können sich Thrombosen auch in den Armen entwickeln?
Zuletzt aktualisiert am 07. September 2011 um 10:57 Uhr
Ja, Thrombosen in anderen Körperteilen als den Beinen kommen allerdings viel seltener vor als Thrombosen der tiefen Bein- und Beckenvenen. Auch ist das Risiko einer Lungenembolie bei Thrombosen in Arm-, Schulter- oder Halsvenen wesentlich geringer.
Weiterlesen: Können sich Thrombosen auch in den Armen entwickeln?
Stimmt es, dass eine Armvenenthrombose durch Sport verursacht werden kann?
Zuletzt aktualisiert am 07. September 2011 um 10:57 Uhr
Ja, das ist möglich. Zu Armvenenthrombosen kann es infolge von Armvenenkathetern, Infusionsbehandlungen und Strahlenbehandlungen im Bereich der Brust kommen, aber auch nach besonderen Anstrengungen der Arme, zum Beispiel beim Sport.
Weiterlesen: Stimmt es, dass eine Armvenenthrombose durch Sport verursacht werden kann?
Was ist ein Thoracic-Outlet-Syndrom?
Zuletzt aktualisiert am 07. September 2011 um 10:56 Uhr
Unter dem Thoracic-Outlet-Syndrom werden Beschwerdebilder zusammengefasst, deren gemeinsames Merkmal eine Schädigung von Gefäßen und Nerven im Bereich des Schultergürtels ist. Meist ist Druck die Ursache.
Warum bekommen krebskranke Menschen häufiger eine Thrombose?
Zuletzt aktualisiert am 20. September 2011 um 13:20 Uhr
Dass Menschen mit einer Krebserkrankung häufiger Thrombosen bekommen, erklären sich Wissenschaftler vor allem damit, dass vermehrt Stoffe gebildet werden, die die Blutgerinnung fördern. Das wird teilweise durch den Tumor direkt, teilweise aber auch durch die Reaktion des Körpers auf die Krebserkrankung ausgelöst.
Weiterlesen: Warum bekommen krebskranke Menschen häufiger eine Thrombose?