Wie wirken Anionenaustauscherharze (Gallensäurenkomplexbildner)?
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2015 um 09:40 Uhr 24. November 2010 um 15:48 Uhr
Anionenaustauscherharze sind Medikamente gegen zu hohes Cholesterin. Der bekannteste Wirkstoff ist Colestyramin. Anionenaustauscherharze werden auch Gallensäuren-Komplexbildner genannt, womit wir beim Wirkmechanismus sind.
Anionenaustauscherharze setzen im Darm an, um den Cholesterinspiegel zu senken. Sie binden dort Gallensäuren und zwar so, dass diese nicht mehr wieder vom Darm aufgenommen sondern ausgeschieden werden. Dazu muss man wissen, dass die Gallensäuren im Körper aus Cholesterin hergestellt werden – und zwar in der Leber.
Die Leber reagiert aufgrund des (vermeintlichen) „Gallensäuremangels“ mit der Herstellung von neuen Gallensäuren. Dazu verbraucht sie das Cholesterin im Blut. Folge: Der Cholesterinspiegel sinkt.
Autoren: Dr. med. Julia Hofmann & Dr. med. Jörg Zorn