Wie hoch darf mein Cholesterinwert sein?
Zuletzt aktualisiert am 10. September 2019 um 12:42 Uhr
Ob hohe Cholesterinwerte behandlungsbedürftig sind oder nicht, hängt von den individuellen Risikofaktoren ab. Und davon, wen man fragt. Große Teile der Ärzteschaft, vor allem diejenigen, die engeren Kontakt zur Pharmaindustrie haben, vertreten die offiziellen Empfehlungen, die wir weiter unten vorstellen.
Eine zunehmende Zahl an Kritikern hält dem aber entgegen, dass das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall durch zu hohes Cholesterin überschätzt wurde (möglicherweise auch aus kommerziellem Interesse), man also die Grenzwerte für eine Behandlung höher setzen müsste.
Hat man ansonsten keine Risiken für Gefäßverkalkungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wird mittlerweile von vielen Ärzten eher auf eine medikamentöse Behandlung verzichtet und der Wert lediglich kontrolliert.
Ideal: Gesamtcholesterin unter 200 mg/dl
Anders verhält es sich bei Menschen mit ausgeprägten Risikofaktoren (Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Diabetes etc.) oder Personen, bei denen bereits eine Herzerkrankung besteht. Hier besteht grundsätzlich die Notwendigkeit, die Cholesterinwerte möglichst niedrig zu halten.
Es gibt aber Richt- bzw. Zielwerte. Demnach ist ein Gesamtcholesterinwert von unter 200 mg/dl (unter 5,2 mmol/l) wünschenswert. Bis 240 mg/dl (bis 6,2 mmol/l) gilt der Cholesterinwert als grenzwertig. Werte darüber sind als hoch einzustufen.
Das "gute" und das "schlechte" Cholesterin
Beim Risikoprofil berücksichtigt werden auch die sogenannten Liporoteine. Das sind die Eiweißstoffe, die das Cholesterin im Blut transportieren. Davon gibt es verschiedene, und zwar "gute" und "schlechte". Und warum gut und schlecht? Weil die einen eher gefährliches Cholesterin mit sich herumschleppen, die anderen eher nützliches. Die "Guten" sind die Lipoproteine mit hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL). Die "Schlechten" die mit niedriger Dichte (Low Density Lipoprotein, LDL).
Und das sind die Richtwerte:
- Hat man keine weiteren Risikofaktoren, darf der LDL-Cholesterinwert bis zu 160 mg/dl (4,1 mmol/l) betragen.
- Bei Vorliegen von Risikofaktoren für eine Arteriosklerose sollte der LDL-Wert weniger als 130 mg/dl (3,4 mmol/l) betragen.
- Bei Menschen, die bereits an einer Gefäßkrankheit leiden, ist ein LDL-Cholesterinwert von unter 100 mg/dl (2,6 mmol/l) anzustreben.
- Der HDL-Cholesterinwert sollte generell über 40 mg/dl (1,0 mmol/l) liegen.
In diesem Zusammenhang haben wir noch einen Tipp für Sie, wenn es mit der gesunden Ernährung nicht so 100%ig klappen will und der Appetit einfach zu groß ist. Wirklich empfehlen können wir einen speziellen Gesundheitssaft, der mit einem Löffel pro Tag alle wichtigen Vitalstoffe (Vitamine, auch Vitamin D gegen Osteoporose, Mineralstoffe, etc.) abdeckt, so ganz nebenbei aber auch noch die Essgelüste minimiert. Die Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen, eine Flasche reicht für etwa 50 Tage.
Lesen Sie dazu auch:
Liegt mein Cholesterinwert unterhalb der Obergrenze?
Wie hoch dürfen die Triglyceride im Blut sein?
Autor: Dr. med. Jörg Zorn
bei mir wurde bei der Cholesterinbestimmung ein Gesamtwert von 277 festgestellt (LDL 165/HDL 182). Meine Ernährung ist weitestgehend vegan. Im Herbst 2018 hatte ich einen Vitamin-D3-Wert von 120. Wie soll ich diese Cholesterinwerte verstehen? Leider wurden keine Triglyceride bestimmt. Vielen Dank erstmal...
HDL 66,2 / Non HDL 252 / LDL 227 / Gesamtchol. 318.
Bin rundum gesund. Jetzt soll ich wieder Senker einnehmen? Bin unsicher...
ich habe nicht nur seit Anfang 40 erhöhte LDL Werte (momentan um die 180), sondern hatte vor 2 Jahren auch extrem erhöhtes Lipoprotein (a). Das soll ja wesentlich gefährlicher sein, als erhöhtes Cholesterin. Habe das LP (a) durch Lysin, Omega 3, Niacin und Vitamin C von 135 auf 99 senken können.
Meine Mutter wurde übrigens mit einem Gesamtcholesterinwert von um 500 fast 96 Jahre, hatte allerdings mit 86 einen Schlaganfall.
war gestern zur Blutentnahme bzgl. Cholesterin, LDL, HDL etc., alle Werte im Normbereich. Soll trotzdem prophylaktisch Statine weiter nehmen? Warte jetzt noch auf eine Meinung eines OA einer Klinik.
mein Hausarzt stellte bei mir einen Cholesterinwert von 236 fest, habe diesen auch gesehen. Allerdings bekam ich keine Zahlen genannt bzgl. LDL u. HDL usw.. Es wurden sofort Statine verschrieben. Mir ging es die ersten Wochen überhaupt nicht gut, Alpträume, die ich in meinen 45 Berufsjahren nie hatte. Danach ging es besser, hat allerdings ein halbes Jahr gebraucht. Ich selbst habe über 22 Jahre in der Pflege gearbeitet, halt noch Kontakt zu Medizinern in der Klinik.
Ein Tipp wäre, jeden Tag ein Löffel reines Olivenöl. Hält wahrscheinlich nicht jeder HA etwas davon, denn die Pharmaindustrie verdient am Verkauf der Statine Millionen.Steht ja genug in den Medien.
solche Fettpölsterchen im Gesicht sind nichts ungewöhnliches. Sie können durch zu hohes Cholesterin entstehen und heißen dann Xanthelasmen. Schauen Sie mal im Internet nach entsprechenden Bildern, ob das bei Ihnen auch so aussieht.
Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Ursachen für solche Hauterscheinungen, das ist aus der Ferne nicht zu beurteilen.
Empfehlung: Vor Ort einem Arzt zeigen.
Viele Grüße
Dr. J. Zorn
Ihren HDL- und LDL-Cholesterinwert kann nur Ihr Arzt bestimmen. Das sollte er auch tun, zumindest hin und wieder. Sprechen Sie ihn darauf an.
Viele Grüße
Ihr Navigator-Team
Sie schreiben, ideal ist ein Gesamtcholesterinwert von unter 200 mg/dl, mein Internist misst immer nur meinen Gesamtcholesterin, habe 248. Woher weiß ich jetzt, welchen Wert meine beiden Werte haben, der gute und der schlechte? Meine e-mail: Mimmi45@web.de
Ich kann allen Betroffenen nur zu Medikamenten raten, die den Cholesterinspiegel senken. Habe auf tragische Weise meinen Neffen im Alter von 21 Jahren verloren, weil Ärzte meinten, Medikamente seien nicht notwendig. Resultat: verstopfte Blutgefäße am Herzen. Er ist morgens einfach nicht mehr aufgewacht.
doch, die Werte stimmen. Sie sind hinterm Komma auf- oder abgerundet, aber alles ist korrekt. Welchen Wert halten Sie denn für falsch?
Beste Grüße
Dr. J. Zorn
nein, eher nicht. Das ist aber auch schwer zu sagen, wiel Nervosität ja auch auf zig andere Dinge zurückzuführen sein kann. Auch auf manche Medikamente, ungesunde Ernährung, und vieles andere mehr. Wenn Sie also Unruhe verspüren, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht das Cholesterin daran schuld, eher schon die Begleitumstände (Bluthochdruck?, Herzprobleme?, Stress?).
Alles Gute und viele Grüße
Ihre Navigator-Redaktion