Was ist eine Belastungsinkontinenz oder Stressinkontinenz?
Zuletzt aktualisiert am 08. Februar 2021 um 08:15 Uhr 11. Oktober 2010 um 08:55 Uhr
Man unterscheidet bei der Blasenschwäche zwei Hauptformen: die Stress-Inkontinenz und die Drang-Inkontinenz. Belastungsinkontinenz (früher auch Stress-Inkontinenz genannt) ist die bei Frauen am häufigsten vorkommende Form von Blasenschwäche. Acht von zehn Frauen mit Blasenschwäche leiden unter Symptomen der Belastungsinkontinenz.
Charakteristikum der Belastungsinkontinenz ist ein Kontrollverlust über die Entleerung der Blase und unwillkürlicher Harnverlust bei Druckerhöhung im Bauchraum, beispielsweise beim Husten, Niesen, Lachen oder beim Sport. Belastungsinkontinenz betrifft häufig auch jüngere Frauen, etwa nach Geburten.
Übrigens: Auf die alte Bezeichnung „Stress-Inkontinenz“ wird inzwischen weitgehend verzichtet, zumal der Name häufig missverstanden und fehlinterpretiert wurde. Mit psychischem Stress hat diese Form der Blasenschwäche nämlich nichts zu tun!
Autor: Dr. med. Jörg Zorn