Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist eine peripartale Kardiomyopathie? Warum tritt dieses Herzproblem nur bei Schwangeren nach der Geburt auf? Wie hoch ist das Risiko an der Herzschwäche nach der Geburt zu sterben? Was sind Zeichen einer Herzschwäche in der Schwangerschaft? Was kann man dagegen tun? Mehr Information zur Peripartale Kardiomyopathie finden Sie in folgendem Beitrag.

Basiswissen

Was sollte man zur Herzschwäche nach der Geburt wissen?

Es ist eine relativ seltene Erkrankung. Ärzte nennen diese Form der Herzschwäche peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM).Es trifft auch völlig gesunde Frauen. Meist während der zweiten Schwangerschaft. Die Rede ist von der sogenannten peri- oder postpartalen Kardiomyopathie (PPCM). Das ist eine lebensbedrohliche Herzerkrankung, die zwar in Europa noch relativ selten auftritt, aber laut Ärzten zunehmend festgestellt wird.

Die Herzschwäche tritt plötzlich im letzten Schwangerschaftsmonat oder im ersten Monat nach der Entbindung ohne Vorwarnung auf und trifft oft vorher völlig gesunde Frauen. Oft wurde die Erkrankung leider zu spät festgestellt. Mittlerweile wurde aber eine Methode entwickelt, die das Auftreten der Herzschwäche in der Schwangerschaft frühzeitig identifzieren kann. Denn eine Behandlung der PPCM ist möglich, wenn man sie früh genug erkennt.

Häufigkeit

Wie viele Frauen sind von einer Herzschwäche nach der Geburt betroffen?

In Deutschland und Europa kommt die PPCM glücklicherweise bisher nur selten vor. Auf 4.000 Geburten wird bisher ein Fall registriert. In anderen Ländern sieht das anders aus: In Südafrika sind es ein Fall auf 1.000 Geburten, in Haiti ein Fall auf 300 Geburten.

Wie hoch ist das Risiko an der Herzschwäche nach der Geburt zu sterben?

Das hinterlistige an der Erkrankung ist, dass sie meist völlig überraschend auftritt und dass sie sich sehr schnell verschlimmert. Erkrankungszeitpunkt ist die Geburtsperiode. Schon binnen weniger Tage nach der Geburt sind die Auswirkungen so gravierend, dass sich bei bis zu 25% der Patientinnen ein Versagen des Herzens einstellt. Bei etwa 40% verbleiben dauernde Einschränkungen, weil das Herz nur noch unzureichend arbeitet. Vielen hilft in der Folge allein eine Herztransplantation. Bei nur 23% normalisiert sich die Pumpleistung des Herzens innerhalb von sechs Monaten wieder.

Ursache

Wie kommt es zur Herzschwäche in der Schwangerschaft?

Obwohl die Ursachen nicht vollständig geklärt sind, gehen Wissenschaftler davon aus, dass das Stillhormon Prolaktin bei dieser Erkrankung die Blutgefäße im Herz zerstört. Und zwar so stark, dass das Herz nicht mehr arbeiten kann. Verantwortlich dafür ist das Fehlen des Gens STAT3.

Symptome

Was sind Zeichen einer Herzschwäche in der Schwangerschaft?

Das Schlimme an der schwangerschaftsbedingten Herzschwäche ist zum einen, dass die Symptome – Abgeschlagenheit, Atemnot, Reizhusten, Wasser in Armen und Beinen, schlechter Schlaf und Herzrasen – übersehen oder missgedeutet werden. Zum anderen kann PPCM zu einem völligen Herzversagen führen.

Behandlung

Wie wird die Herzschwäche in der Schwangerschaft behandelt?

Mittlerweile ist man den Gründen für diese Krankheit auf der Spur. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich das Stillhormon Prolaktin nach der Geburt verändert und dadurch Herz sowie Gefäße schädigt. Diesen Prozess kann man blockieren: durch die Gabe des Abstillmedikamentes Bromocriptin. Wird das Mittel rechtzeitig verabreicht, ist ein annähernd vollständiger Heilungsprozess möglich. Dazu ist allerdings ein sehr frühes Erkennen der PPCM notwendig. Das wird jetzt durch einen neuen Biomarker möglich, der die Veränderung des Prolaktin aufzeigt.

Wie gut wirkt dieser neue Behandlungsansatz mit Bromocriptin?

Inzwischen laufen Studien, in denen das Abstillmedikament Bromocriptin eingesetzt wird, um das Stillhormon zu blockieren. Prof. Denise Hilfiker-Kleiner von der Medizinischen Hochschule Hannover berichtet, dass das Mittel nach ersten Erkenntnissen wirkt – allerdings nicht bei allen Patientinnen gleichermaßen. Die Wissenschaftlerin hat nun ein weiteres Gen (PGC1a) gefunden, das die Blutgefäße schützt und ihre Regeneration fördert. Wenn dieses Gen ebenfalls fehlt, ist die PPCM um so schwerer.

Allerdings lässt sich das Fehlen von PGC1a im Blut anhand bestimmter Faktoren aufspüren. Diese frühe Diagnose ermöglicht ein frühes Einschreiten des Arztes. Hilfiker-Kleiner geht davon aus, dass die Therapie aus einer Kombination von Bromocriptin und einem das Gefäßwachstum fördernden Mittel besteht. Das muss allerdings noch genauer erforscht werden.

Quellen:

  • Nature, Medizinische Hochschule Hannover
  • Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Hatter Institute in Kapstadt

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

Herzprobleme
18. Dezember 2015 um 23:27 Uhr, Leyla
Ich habe meinen 2. Sohn auch per Kaiserschnitt entbunden. Davor bekam ich wie auch bei meinem ersten Sohn einen Wehengel gelegt, weil ich trotz Blasensprung keine eigenen Wehen entwickeln konnte. Am zweiten Tag bekam ich dann endlich Wehen, jedoch kamen Sie nicht langsam. Sie waren von Anfang an sehr stark. Leider hatte sich auch nach drei Stunden starke Wehen, mein Muttermund nicht geöffnet. Also haben wir uns für einen Kaiserschnitt entschieden. Ich bekam die Narkose in die Wirbelsäule und war froh, den Wehenschmerz nicht mehr fühlen zu müssen. Das waren die schlimmsten Schmerzen in meinem Leben. Als die Ärzte meinen Sohn durch Druck auf meinen Bauch rauszuholen versuchten, habe ich den Anästhesisten gefragt, ob die vielleicht auf mein Herz drücken. Es fühlte sich an, wie ein zunehmender Druck auf mein Herz und erschwerte mir auch das Atmen. Der Anästhesist beruhigte mich und versicherte, dass keiner auf mein Herz drücken würde. Er sprühte mir ein Kältespray auf die linke Seite unter meinem Arm, weil er vermutet hat, dass die Narkose vielleicht bis zum Herzen gewandert sein könnte. Ich habe die Kälte jedoch gespürt und er konnte die Narkose für das Problem ausschließlich. Dann sagte er mir, dass sich die Herzkranzgefäße durch den Stress zusammen gezogen haben könnten. Ich wurde direkt nach dem Kaiserschnitt in die Kardiologie gebracht und da wurde mein Herz noch beobachtet. Es wurde nichts Ernstes festgestellt, aber ich sollte mich noch mal bei einem Arzt für Kardiologie vorstellen, wenn ich wieder Zuhause bin. Der konnte auch nichts feststellen, außer einem leichten Pfeifen an der Herzklappe. Mein Sohn ist jetzt viereinhalb Jahre alt und seit ein paar Monaten habe ich wieder diese Schmerzen in der linken Brust. Heute war es schlimmer als sonst und ich musste mich vor lauter Schmerz sofort hinlegen. Ich werde jetzt auf jeden Fall noch mal einen Arzt aufsuchen.

Herzinsuffizienz nach der Geburt
26. November 2015 um 09:51 Uhr, Aydogan Maria
Ich bin froh, dass endlich jemand sich mit dieser Erkrankung auskennt. Genau das ist mir passiert, muss aber hinzufügen, bin während meiner letzten 2 Schwangerschaften im 7. SSM an starker Grippe mit hohem Fieber erkrankt, das spielt denke ich eine große Rolle dazu. Davor hatte ich zwei Schwangerschaften, die normal verlaufen sind, und nach der Geburt war alles in Ordnung! Ich würde mich freuen, falls sie mir noch mehr Info senden, oder welche Ratschläge Sie für mich haben bzw. Möglichkeiten, was Heilung betrifft, mitteilen. Danke

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen