Tötet Eculizumab die EHEC-Erreger ab?
Nein, der Wirkstoff Eculizumab kann den EHEC-Bakterien leider nichts anhaben. Der monoklonale Antikörper blockiert vielmehr einen Teil des Immunsystems (Komplementkaskade) und mildert dadurch die Zerstörung der Blutkörperchen ab, zu der es im Rahmen des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) kommt.
Unsere 10 wichtigsten Tipps für eine gesunde Kindheit
Diese lebensbedrohliche Komplikation ist die Hauptgefahr bei einer EHEC-Infektion. Die Verabreichung des medikamentösen Hoffnungsträgers ist allerdings selbst alles andere als ungefährlich und kommt deshalb vorerst nur bei sehr schweren Krankheitsverläufen in Frage – ganz abgesehen von der derzeit (s.o.) noch ungesicherten Wirksamkeit, die wohl erst im Laufe von mehreren Wochen bis Monaten beurteilbar sein wird.
Autor: Dr. Hubertus Glaser