Häufig gestellte Fragen zu oralen Antidiabetika
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu oralen Antidiabetika.
Artikel-Übersicht
- Was bewirkt Acarbose?
- Was bewirkt Migitol?
- Was bewirkt Glimepirid bei Diabetes?
- Was bewirkt Glibenclamid bei Diabetes mellitus?
- Was bewirkt Repaglinid?
- Was bewirkt Nateglinid?
- Was bewirkt Rosiglitazon?
- Was bewirkt Pioglitazon?
- Wann wird die Einnahme von Metformin empfohlen?
- Was für Tabletten sind Sulfonylharnstoffe?
- Auf welche Weise senken Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid den Blutzucker?
- Was für ein Diabetes-Medikament ist NovoNorm®?
- Was für ein Diabetes-Medikament ist Starlix®?
- Welche Nebenwirkungen können unter Metformin auftreten?
- Welche Nebenwirkungen können unter Pioglitazon auftreten?
- Diabetes: Welche Nebenwirkungen hat Glibenclamid?
- Diabetes: Welche Nebenwirkungen hat Amaryl (Glimepirid)?
- Welche Diabetes-Medikamente gehören zu den Sulfonylharnstoffen?
- Metformin: Wann ist die Gefahr einer Unterzuckerung besonders hoch?
- Glibenclamid bei Diabetes: Wie bemerke ich eine Hypoglykämie?
- Diabetes: Wie und in welcher Dosis wird Glimepirid (Amaryl) eingenommen?
- Diabetes: Wie muss ich Januvia bzw. Xelevia einnehmen?
- Auf welche Weise wirkt Repaglinid?
- Metformin: Warum soll man keinen Alkohol trinken?
- Diabetes: Wie wird Glibenclamid (Euglucon) eingenommen?
- Diabetes: Was ist der Unterschied zwischen Glimepirid und Glibenclamid?
- Was ist das größte Problem an Sulfonylharnstoffen wie Glibenclamid?
- Was sind Biguanide?
- Wie wirken DPP-4-Hemmer (Gliptine) bei Diabetes mellitus?