Blasenentzündung: die wichtigsten Fragen und Antworten
Blasenentzündungen sind weit verbreitet. Schätzungsweise jede zweite Frau wird im Laufe ihres Lebens von diesem Ungemach ereilt. Und das nicht selten wiederholte Male. Der Mediziner spricht dann von einer rezidivierenden Zystitis (wiederkehrende Blasenentzündung). Gesicherte Zahlen gibt es zur Verbreitung nicht, da viele betroffene Frauen gar nicht erst zum Arzt gehen. Eine Blasenentzündung tritt häufig bei jüngeren Frauen mit aktivem Sexualleben auf. Die Keimverschleppung beim Geschlechtsakt gilt als ein typischer Infektionsweg. Daran ändert auch die Benutzung eines Kondoms nichts. Denn die verantwortlichen Bakterien (v.a. gramnegative wie z.B. Escherichia coli) werden nicht vom Geschlechtspartner übertragen, sondern stammen überwiegend aus dem Darm- bzw. Afterbereich der Frau selbst. Das ist übrigens der Grund für die Empfehlung zur richtigen Toilettenhygiene, die da lautet: von vorne nach hinten abputzen, nicht umgekehrt.
Begünstigende Faktoren: kurze Harnröhre der Frau, vergrößerte Prostata beim Mann
Im Geschlechtervergleich begünstigt die kurze Harnröhre (ca. 3-4 cm) der Frau den Aufstieg der Bakterien in die Harnblase. Der Mann hat diesbezüglich klare Vorteile (ca. 20 cm). Das ändert sich allerdings im höheren Alter. Jenseits der 60 sorgt nämlich nicht selten eine vergrößerte Prostata für Behinderungen im Harnfluss und damit aus bakterieller Sicht für bessere Aufstiegs- und Wachstumsmöglichkeiten. Wobei die Harnwegsinfektion mitunter als eine Entzündung der Prostata fehlinterpretiert wird. Bei den Frauen tragen die sinkenden Östrogenspiegel während der Wechseljahre zu einem Anstieg der Harnwegsinfekte bei. Dadurch werden die Schleimhäute der unteren Harnwege poröser und damit anfälliger für bakterielle Infektionen. Im Seniorenalter kommen damit die Blasenentzündungen insgesamt häufiger vor als in jüngeren Jahren und die Diskrepanz in der geschlechtlichen Verteilung nimmt ab.
Typische Symptome bei einer Blasenentzündung: häufiger Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen
Die Symptomatik der Blasenentzündung ist recht typisch: plötzliches Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, außerdem der gesteigerte Drang zum Urinieren, auch wenn kaum etwas kommt. Oft entsteht das Gefühl eines Druckwiderstands, bei verkrampfender Blase gesellen sich eventuell etwas höher sitzende Unterleibschmerzen hinzu.
Ähnliche Beschwerden kann mitunter eine Reizblase verursachen. Auch sie kommt häufiger vor, wird aber nicht durch Bakterien verursacht.
Die Abklärung erfolgt über die Untersuchung einer Urinprobe. Diese gehört obligatorisch, also immer zur Diagnostik beim Verdacht auf Harnwegsinfekt. Wenn Bakterien am Geschehen beteiligt sind, finden sich im Urin mittels Teststreifen in der Regel Blutspuren. Mit bloßem Auge zu sehen sind diese aber bei leichteren Verläufen zumeist nicht. Ist bei einer entzündeten Blase also immer der Gang zum Arzt erforderlich? Die Frage, die sich daran unmittelbar anschließt, lautet: Muss eine Blasenentzündung immer mit Antibiotika behandelt werden?
Antibiotika bei einer Blasenentzündung: häufig nicht nötig, aber immer bei drohenden Komplikationen
Letzteres wird von den meisten Ärztegesellschaften und der nationalen Behandlungsleitlinie grundsätzlich bejaht. Zwei Gründe werden dabei hauptsächlich ins Feld geführt: das rasche Abklingen der Beschwerden und die gebannte Gefahr einer weiteren Ausbreitung der Entzündung - sofern die aktuelle Resistenzsituation bei der Präparatewahl berücksichtigt wird und das Mittel anschlägt. Beide Argumente lassen sich nicht verleugnen. Mit einer Ausbreitung der Infektion über die Harnleiter bis in die Nieren ist tatsächlich nicht zu spaßen. Blasenentzündungen sind der häufigste Grund für eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis). Diese kann unter Umständen zur kompletten Zerstörung der betroffenen Niere führen und eine Nierenentfernung bzw. Dialyse erforderlich machen. Im allerschlimmsten Fall kann es auch zu einer Verschleppung der Bakterien über den Blutkreislauf (Sepsis) mit drohender Todesfolge kommen. Das sind glücklicherweise alles eher seltene Ausnahmen, der Gefahr bewusst sollte man bzw. frau sich aber sein. Anzeichen für ein Übergreifen der Infektion von der Blase auf die Niere sind Rücken- bzw. Flankenschmerzen und Fieber. In diesem Fall sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch bei besonders ausgeprägten Beschwerden, wenn die Symptomatik länger als drei Tage anhält oder wenn sich der Urin sichtbar eintrübt oder blutig verfärbt.
Blasenentzündung: Viel trinken, Wärme und Heilpflanzen können helfen
Beim üblicherweise milderen Verlauf bestehen relativ gute Aussichten, die Blasenentzündung auch ohne Antibiotika wieder loszuwerden. Die Chancen der Selbstheilung werden auf 30-50% geschätzt. Deshalb halten bei leichten Beschwerden viele Ärzte in den ersten zwei bis drei Tagen eine unterstützende Behandlung ohne Antibiotika für ausreichend. Viel trinken (Wasser, ungesüßter Kräutertee) ist ja ganz allgemein gesund, bei Blasenentzündung aber besonders wichtig. Auf dem durchspülenden Effekt zur beschleunigten Bakterienelimination beruht auch die Wirkung des „Blasentees“.
Desweiteren hilft Wärme. Zum einen in Form einer Wärmflasche oder als Sitzbad zur Entspannung der entzündlich verkrampften Blasenmuskulatur. Zum anderen in Form einer angemessen warm haltenden und trockenen Bekleidung (auch an den Füßen!). Denn eine Unterkühlung im Genitalbereich spielt den unerwünschten Bakterien nur in die Hände. Außerdem kann eine pflanzliche Therapie sowohl die Symptome lindern als auch den Heilungsverlauf fördern. Die dafür geeigneten Heilpflanzen haben entzündungshemmende, wassertreibende (diuretische), muskelentspannende bzw. krampflösende oder auch direkt antibakterielle Wirkungen.
Beugen Sie vor! Und schauen Sie über den Blasenrand hinaus …
Last not least: Vermeiden Sie Blasenentzündungen, vor allem wiederholte! Antibiotika helfen zwar meistens kurzfristig. Sie können aber auf Dauer (u.a. durch negative Beeinflussung des Bakterienmilieus) einen größeren Schaden als Nutzen bewirken. Dabei sollten Sie sich klar machen, dass im Normalfall nicht die „bösen“ Bakterien das eigentliche Problem sind. Viele von ihnen treiben sich mehr oder weniger ständig in unserem Körperumfeld herum. Vielmehr ermöglichen meist erst begünstigende Umstände und eine geschwächte Abwehr, dass es überhaupt zu einer Infektion kommt.
Die Vorbeugung ist häufig relativ einfach, wir haben Ihnen ein paar Tipps dafür zusammengestellt. Manchmal bedarf es aber auch einer grundsätzlicheren Analyse, in die der Lebensstil und vor allem die Ernährung miteinbezogen werden sollte.
Aktuelle Artikel
Etwa 5-10% aller werdenden Mütter bekommen während der Schwangerschaft eine Blasenentzündung. Diese hohe Empfindlichkeit hat zwei Gründe. Zum...
Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Der wichtigste ist, dass bei Frauen die Harnröhre kürzer ist als bei Männern. Also das Röhrchen, in dem...
In Kurzform: Am häufigsten an einer Blasenentzündung leiden jüngere Frauen mit regelmäßigem Geschlechtsverkehr. Bei den sehr viel seltener...
Nicht immer, aber meistens. Zwar können in seltenen Fällen auch mal Viren oder Pilze die Ursache sein, aber das ist die Ausnahme. In der Regel hat...
Die Unterscheidung zwischen einer Blasenentzündung und einer Reizblase ist oft gar nicht so einfach. Zumindest dann nicht, wenn die Beschwerden zum...
Auch Harnsteine können zu Schmerzen in der Blasengegend und beim Wasserlassen führen, weshalb man sie zumindest in der Anfangsphase mit einer...
Erste Zeichen einer Harnwegsinfektion sind meist Schmerzen beim Wasserlassen und ein Brennen in der Harnröhre. Vor allem kleinere Kinder tun sich...
Harnwegsinfektionen beim Baby können sich sehr unspezifisch äußern. Das heißt, man bemerkt, dass das Kind etwas hat, kann aber nicht orten, wo....
Eine Blasenentzündung macht sich fast immer beim Wasserlassen bemerkbar. Wenn es dabei plötzlich brennt und der Toilettengang zur Qual wird, dann...
Ein Blasentee spült vor allem die Harnwege durch. Er erhöht die Wasserausscheidung über die Nieren, und die größere Harnmenge macht es den...
Bei einer Schaukeldiät isst man abwechselnd säurereiche und basenreiche Kost. Damit soll im Harn nacheinander ein besonders saures und ein...
Ganz wichtig ist, viel zu trinken. Denn umso mehr Flüssigkeit durch die Nieren und ableitenden Harnwege fließt, umso besser werden die Bakterien...
Geben Sie Ihrem Kind bei einem Harnwegsinfekt reichlich zu trinken, damit die Bakterienansammlung verdünnt und ausgespült wird. Als am besten...
Nein. Das ist anders als im Darm, in dem ja Bakterien zur normalen Flora gehören und sogar erwünscht sind, weil sie die Verdauung fördern. In der...
Eine Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhre. Also des Ganges, durch den beim Wasserlassen der Harn von der Blase nach draußen befördert...
Bei manchen Menschen, vor allem bei Frauen, treten Blasenentzündungen nicht nur einmal, sondern immer wieder auf. Bei etwa jeder dritten Frau mit...
Das ist gar nicht so einfach abzuschätzen, weil viele Frauen mit Blasenentzündungen gar nicht erst zum Arzt gehen. Männer schon eher, weil sie mit...
Zystitis heißt wörtlich übersetzt "Entzündung einer Blase". Obwohl es mehrere Blasen im Körper gibt (z.B. die Gallenblase), ist mit Zystitis...
Meistens nicht. Denn in der Regel genügt die Untersuchung einer Urinprobe, um eine Blasenentzündung zweifelsfrei festzustellen.
Wenn Sie mit einer vermeintlichen Blasenentzündung zum Arzt gehen, ist eine Untersuchung des Harns obligatorisch. Auch dann, wenn die Diagnose...
Zwar genügt dem Arzt meistens schon die Beschreibung der Beschwerden (brennende Schmerzen beim Wasserlassen, starker Harndrang u.a.), um mit einer...
Ja. Allerdings handelt es sich hier um ein noch nicht etabliertes Verfahren, weil zu wenige Daten über die Langzeiteffekte vorliegen. Es kann aber...
Kaum eine andere Infektion kann man so einfach verhindern wie eine Blasenentzündung. Es genügen einige Vorsichtsmaßnahmen. Zwar gibt es auch dann...
Ein Harnwegsinfekt hat leider die unangenehme Eigenschaft, es häufig nicht bei einem Mal zu belassen. Mindestens ein Drittel, eher die Hälfte aller...
Zum Glück relativ klein. Selbst wenn ein Harnwegsinfekt unzureichend behandelt wird, steigen die Bakterien nur in 2% aller Fälle in die Nieren auf....
Mit einer Nierenbeckenentzündung ist nicht zu spaßen. Umso wichtiger ist es, bei einem Harnwegsinfekt auf mögliche Vorzeichen zu achten, denn die...
Eine Pyelonephritis ist eine Entzündung der Nieren. Genauer gesagt des Nierenbeckens. Das ist der untere Abschnitt der Nieren, von dem auch die...
In vielen Fällen heilt eine Blasenentzündung ohne weitere Komplikation von selber wieder aus. Medikamente, die die Beschwerden lindern und die...
Darüber gibt es geteilte Ansichten. Geht man nach der sogenannten S3-Richtlinie der Ärztefachgesellschaft, sollte jeder Harnwegsinfekt antibiotisch...

Kann man eine Blasenentzündung auch pflanzlich behandeln? Ja. Zwar empfehlen die europäischen Leitlinien bei Blasenentzündungen grundsätzlich...

Liebstöckel, genauer gesagt die Liebstöckelwurzel, ist gleich in mehrfacher Hinsicht eine hilfreiche Heilpflanze bei Harnwegsinfekten. Denn mit...

Tausendgüldenkraut gilt schon seit langem als sehr wirksames, natürliches Arzneimittel gegen Harnwegsinfekte. Die Heilpflanze lindert die akuten...

Dieser Effekt beruht wahrscheinlich hauptsächlich auf der Rosmarinsäure, die in den Blättern der Pflanze enthalten ist. Die Rosmarinsäure hemmt...
Aktuell (Dezember 2013) gelten die Wirkstoffe Fosmomycin und Nitrofurantoin als Antibiotika der ersten Wahl. Fosmomycin (Monuril®) wird in einer...
Es gibt eine ganze Reihe an Antibiotika, die bei Harnwegsinfekten vor einigen Jahren noch gut wirkten und die heute oft keinen Effekt mehr haben. Der...
Nein. In etwa jedem dritten Fall verschwindet die Infektion auch ohne Antibiotika wieder. Allerdings wird dennoch von den meisten...
Nahezu jedes Arzneimittel enthält neben den aktiven Wirkstoffen auch zahlreiche weitere Inhaltsstoffe, die unter anderem für den...
Die Tabletten nicht, die Tropfen schon. Die Dragees enthalten in geringer Menge Laktose. Wenn Sie eine Milchzuckerunverträglichkeit...

Ja. Canephron® ist sehr gut zur unterstützenden Therapie zusätzlich zu Antibiotika bei Blasenentzündungen geeignet.

Seit 2007 ist Canephron® als sogenanntes „traditionelles pflanzliches Arzneimittel“ eingetragen. Nach dem Arzneimittelgesetz werden damit...

Insgesamt ist das pflanzlich wirkende Arzneimittel Canephron® sehr gut verträglich. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen Sie auf eine...
Blasenentzündungen sind weit verbreitet. Die Symptomatik der Blasenentzündung ist dabei recht typisch: plötzliches Brennen und Schmerzen beim...